Schneider | Rechts- und Berufskunde für die Fachberufe im Gesundheitswesen | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 487 Seiten, eBook

Schneider Rechts- und Berufskunde für die Fachberufe im Gesundheitswesen

Handbuch für Unterricht und Praxis
5. Auflage 1998
ISBN: 978-3-642-97817-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Handbuch für Unterricht und Praxis

E-Book, Deutsch, 487 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-642-97817-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Schneider Rechts- und Berufskunde für die Fachberufe im Gesundheitswesen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Staatsbürgerkunde.- 1.1 Staatsbürgerkunde und politische Bildung.- 1.2 Begriff des Rechts.- 1.3 Recht und Gerechtigkeit.- 1.4 Rechtsquellen.- 1.5 Gruppierung des positiven Rechts.- 1.6 Entstehung der Bundesrepublik Deutschland.- 1.7 Entstehung des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland.- 1.8 Konstituierung der ersten Bundesorgane.- 1.9 Rechtsfragen.- 1.10 Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland.- 1.11 Europäische Union.- 1.12 Europäischer Gerichtshof.- 1.13 Europarat.- 2 Gesetzeskunde.- 2.1 Zivilrechtliche Vorschriften.- 2.2 Strafrechtliche Bestimmungen.- 2.3 Arbeitsrechtliche Bestimmungen.- 2.4 Sozialversicherungsrecht.- 2.5 Bundessozialhilfegesetz - ein Überblick.- 2.6 Verhütung und Bekämpfung übertragbarer Krankheiten.- 2.7 Arznei-und Betäubungsmittelrecht.- 2.8 Lebensmittelrecht.- 2.9 Gesundheitsrecht und Gesundheitsdienst.- 3 Berufskunde.- 3.1 Geschichtliche Entwicklung der Krankenpflege.- 3.2 Rechtsgrundlagen der Berufsausbildung.- 3.3 Persönlichkeiten in der Medizin.- Anhang A:Muster eines Nottestaments.- Anhang B:Stellungnahme der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Schwesternverbände (ADS) und des Deutschen Berufsverbandes für Krankenpflege e.V. (DBfK) zur Vornahme von Injektionen, Infusionen, Transfusionen und Blutentnahmen durch das Krankenpflegepersonal.- Anhang C:Stellungnahme der Bundesärztekammer zur Notkompetenz von Rettungsassistenten und zur Delegation ärztlicher Leistungen im Rettungsdienst vom 16.10.1992.- Anhang D:Richtlinien der Bundesärztekammer für die ärztliche Sterbebegleitung.- Anhang E:Medizinisch-ethische Richtlinien für die ärztliche Betreuung Sterbender und zerebral schwerstgeschädigter Patienten.- Anhang F:HIV und Aids.- Anhang G:Patiententestament.- Anhang H:Richtlinien zur Aufklärung derKrankenhauspatienten über vorgesehene ärztliche Maßnahmen.- Literatur.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.