E-Book, Deutsch, 296 Seiten, eBook
Schneider Rechts- und Berufskunde für medizinische Assistenzberufe
3. Auflage 1990
ISBN: 978-3-642-97228-7
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Lehrbuch für Aus-, Fort- und Weiterbildung
E-Book, Deutsch, 296 Seiten, eBook
Reihe: MedR Schriftenreihe Medizinrecht
ISBN: 978-3-642-97228-7
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Staatsbürgerkunde.- 1.1 Staatsbürgerkunde und politische Bildung.- 1.2 Begriff des Rechts.- 1.3 Recht und Gerechtigkeit.- 1.4 Rechtsquellen.- 1.5 Gruppierung des positiven Rechts.- 1.6 Entstehung der Bundesrepublik Deutschland.- 1.7 Entstehen des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland.- 1.8 Konstituierung der ersten Bundesorgane.- 1.9 Rechtsfragen.- 1.10 Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland.- 1.11 Die europäische Gemeinschaft.- 1.12 Excurs: DDR im Wandel.- 2 Gesetzeskunde.- 2.1 Zivilrechtliche Vorschriften.- 2.2 Strafrechtliche Bestimmungen - allgemeine Einführung.- 2.3 Datenschutzrechtliche Bestimmungen.- 2.4 Arbeitsrechtliche Bestimmungen.- 2.5 Sozialversicherungsrecht.- 2.6 Bundessozialhilfegesetz - ein Überblick.- 2.7 Sozialversorgung und Sozialförderung.- 2.8 Verhütung und Bekämpfung übertragbarer Krankheiten.- 2.9 Arznei- und Betäubungsmittelrecht.- 2.10 Lebensmittelrecht.- 2.11 Gesundheitsrecht und Gesundheitsdienst.- 2.12 Gerichtszweige.- 3 Berufskunde.- 3.1 Geschichtliche Entwicklung der Krankenpflege.- 3.2 Rechtsgrundlagen der Berufsausbildung.- 3.3 Persönlichkeiten in der Medizin.- Anhang A: Muster eines Nottestaments.- Anhang B: Stellungnahme der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Schwesternverbände (ADS) und des Deutschen Berufsverbandes für Krankenpflege e. V. (DBfK) zur Vornahme von Injektionen, Transfusionen und Blutentnahmen durch das Krankenpflegepersonal.- Anhang C: Richtlinien für die Sterbehilfe (Bundesärztekammer).- Anhang D: „Aids und HIV-Infektion“ - Informationen für Mitarbeiter /innen im Gesundheitsbereich {aus: Broschüre des Bundesgesundheitsministeriums).- Anhang E: Patiententestament.- Anhang F: Richtlinien zur Aufkärung der Krankenhauspatienten über vorgesehene ärztliche Maßnahmen {aus: DeutscheKrankenhaus Gesellschaft)..- Literatur.




