Buch, Deutsch, Band 652, 320 Seiten, Format (B × H): 126 mm x 190 mm, Gewicht: 276 g
Reihe: KIWI
Erzählungen und Essays
Buch, Deutsch, Band 652, 320 Seiten, Format (B × H): 126 mm x 190 mm, Gewicht: 276 g
Reihe: KIWI
ISBN: 978-3-462-03052-5
Verlag: Kiepenheuer & Witsch GmbH
Weniger bekannt, aber darum nicht minder facettenreich, sind die Erzählungen und Essays Remarques, von denen in diesem Band ein Querschnitt durch die gesamte Schaffenszeit des Autors vorgelegt wird. Remarques Kurzprosa ist ein bislang wenig beachteter Teil des Gesamtwerks, der die Themen der großen Romane zum Teil vorwegnimmt oder sie reflektiert. Hier steht Ironisches neben Pathetischem, Preziöses neben Lakonischem, Politisches neben Erotischem.
Mit einem kenntnisreichen Nachwort und Erläuterungen des Herausgebers Thomas F. Schneider, zudem bereichert um zwei bisher noch nicht erschienene Erzählungen Remarques, gibt dieser Band einen Einblick in die Vielschichtigkeit und Widersprüchlichkeit des Menschen und Schriftstellers Erich Maria Remarque.
Erich Maria Remarque, 1898 in Osnabrück geboren, 1916 Soldat. 1929 erschien das Buch Im Westen nichts Neues, das ein ungeheurer Erfolg wurde. 1933 wurden seine Bücher öffentlich verbrannt. 1938 ausgebürgert. Er lebte seit 1931 überwiegend im Ausland, vor allem in den USA und der Schweiz, wo er 1970 starb.
Thomas F. Schneider, Leiter des Erich-Maria-Remarque-Friedenszentrums an der Universität Osnabrück. Zahlreiche Publikationen zur Kriegs- und Antikriegsliteratur im 20. Jahrhundert, zur Exilliteratur und zu Erich Maria Remarque.