Schneider | Seit iech e Ruheständler bie | Buch | 978-3-7392-1978-3 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 92 Seiten, Paperback, Format (B × H): 135 mm x 215 mm, Gewicht: 136 g

Schneider

Seit iech e Ruheständler bie

Neue heitere Geschichten
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-7392-1978-3
Verlag: BoD - Books on Demand

Neue heitere Geschichten

Buch, Deutsch, 92 Seiten, Paperback, Format (B × H): 135 mm x 215 mm, Gewicht: 136 g

ISBN: 978-3-7392-1978-3
Verlag: BoD - Books on Demand


Als im Jahre 2001 der ehemalige Bürgermeister Uwe Schneider seine Kindheitserinnerungen, mit dem "Lausgung" zur Geburt verhalf, war die Resonanz unter den Freunden der erzgebirgischen Mundart so groß, dass in den Jahren bis 2008 fünf weitere Bücher in mehreren Auflagen, erscheinen konnten. Vom "Halbstarken", "Aufsteiger", "Staatsfeind", "Stillem Wasser" und "Bürgermeister" führt nun der Weg seiner Lebenserinnerungen folgerichtig zum "Ruheständler". Damit liegt erstmalig in unserer Region eine vollständige Lebenserinnerung in Mundart vor. Wie schon in den vorausgegangenen Büchern lässt Uwe Schneider wieder den Leser an seinem turbulenten Leben teilnehmen, übersprühend von Witz, Ironie und Satire. Es darf gelacht werden und nicht zu knapp. Doch wie immer spart der Autor nicht mit Kritik, besonders wenn es um die Entwicklung unserer Gesellschaft in den letzten zehn Jahren geht.
Uwe Schneiders kleine Geschichten, heiteren und nachdenklichen Inhalts, sind ein historisches Zeugnis über das Leben im Erzgebirge von der Mitte des 20. Jahrhunderts bis zur Gegenwart.

Schneider Seit iech e Ruheständler bie jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Schneider, Uwe
Uwe Schneider, geboren am 20.10.1943 in Zwickau, verbrachte seine frühen Kindheitsjahre in Bernsbach. Seit 1947 lebt er in der Bergstadt Zwönitz. Nach einem Studium der Journalistik war er ab 1968 als Redakteur für die Tageszeitung Freie Presse tätig. Wegen seiner Haltung zum Prager Frühling geriet er 1971 ins Visier der Staatssicherheit und erhielt Berufs- und Schreibverbot. In der Folge trat er 1972 eine Stelle als Maschinenführer im Dreischichtbetrieb an, war 1974 bis 1979 als Angestellter und Bauleiter tätig sowie von 1980 bis 1990 als Abteilungsleiter Ökonomie. Ab Januar 1990 moderierte er den Runden Tisch in Zwönitz. Vom 1. 6.1990 bis 31.7.2008 war er Bürgermeister von Zwönitz. Von 1962 bis zum Schreibverbot veröffentlichte er Erzählungen und regionalgeschichtliche Beiträge. Seit 1965 widmet er sich der Erforschung der Heimatgeschichte und betreibt genealogische Forschungen. In seiner Amtszeit initiierte er genealogische Forschungen im erzgebirgischen Raum. Er ist Autor zahlreicher Bücher, oftmals in erzgebirgischer Mundart, die zum Teil autobiographischen Charakter tragen. Im Projekte-Verlag Halle erschien 2013 sein erster Roman Kathi unter Männern. 2004 wurde ihm der Literaturpreis "Kammweg" des Kulturraumes Erzgebirge und 2014 der Adam-Ries-Sonderpreis für seine genealogischen Forschungen verliehen. Im Juni 2015 publizierte er eine Chronik von Günsdorf, im März 2016 und November 2020 die erste wissenschaftlich-fundierte Darstellung zur Geschichte von Zwönitz in zwei Bänden. Für dieses Werk erhielt er am 4.11.2016 den Sächsischen Landespreis für Heimatforschung. Im Jahre 2008 wurde er als Ehrenbürger der Stadt Zwönitz ausgezeichnet.

Uwe Schneider:
Uwe Schneider, geboren am 20.10.1943 in Zwickau, verbrachte seine frühen Kindheitsjahre in Bernsbach. Seit 1947 lebt er in der Bergstadt Zwönitz. Nach einem Studium der Journalistik war er ab 1968 als Redakteur für die Tageszeitung Freie Presse tätig. Wegen seiner Haltung zum Prager Frühling geriet er 1971 ins Visier der Staatssicherheit und erhielt Berufs- und Schreibverbot. In der Folge trat er 1972 eine Stelle als Maschinenführer im Dreischichtbetrieb an, war 1974 bis 1979 als Angestellter und Bauleiter tätig sowie von 1980 bis 1990 als Abteilungsleiter Ökonomie. Ab Januar 1990 moderierte er den Runden Tisch in Zwönitz. Vom 1. 6.1990 bis 31.7.2008 war er Bürgermeister von Zwönitz. Von 1962 bis zum Schreibverbot veröffentlichte er Erzählungen und regionalgeschichtliche Beiträge. Seit 1965 widmet er sich der Erforschung der Heimatgeschichte und betreibt genealogische Forschungen. In seiner Amtszeit initiierte er genealogische Forschungen im erzgebirgischen Raum. Er ist Autor zahlreicher Bücher, oftmals in erzgebirgischer Mundart, die zum Teil autobiographischen Charakter tragen. Im Projekte-Verlag Halle erschien 2013 sein erster Roman Kathi unter Männern. 2004 wurde ihm der Literaturpreis "Kammweg" des Kulturraumes Erzgebirge und 2014 der Adam-Ries-Sonderpreis für seine genealogischen Forschungen verliehen. Im Juni 2015 publizierte er eine Chronik von Günsdorf, im März 2016 und November 2020 die erste wissenschaftlich-fundierte Darstellung zur Geschichte von Zwönitz in zwei Bänden. Für dieses Werk erhielt er am 4.11.2016 den Sächsischen Landespreis für Heimatforschung. Im Jahre 2008 wurde er als Ehrenbürger der Stadt Zwönitz ausgezeichnet.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.