Schneider | Sprechen über Bilder | Buch | 978-3-205-21889-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 473 Seiten, gebunden, Format (B × H): 162 mm x 236 mm, Gewicht: 901 g

Reihe: Brill Österreich Ges.m.b.H.

Schneider

Sprechen über Bilder

Die kunstwissenschaftliche Sprache zwischen Bild und Sprachkritik
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-205-21889-0
Verlag: Böhlau

Die kunstwissenschaftliche Sprache zwischen Bild und Sprachkritik

Buch, Deutsch, 473 Seiten, gebunden, Format (B × H): 162 mm x 236 mm, Gewicht: 901 g

Reihe: Brill Österreich Ges.m.b.H.

ISBN: 978-3-205-21889-0
Verlag: Böhlau


In ihrem gesamten Tun steht die Kunstwissenschaft vor der epistemologischen Herausforderung eines Medienwechsels, wird doch der visuelle Gegenstand stets sprachlich verhandelt. Um die Tragweite kunstwissenschaftlicher Sprache zu ermessen, wird das Sprechen über Bilder in dieser Studie in einer engen Verschneidung von erkenntnistheoretischer Erörterung und wissenschaftshistorischer Darstellung betrachtet. Hierbei wird ein Modell entwickelt, das aufzeigt, wie sich das Verhältnis von Bild und Sprache historisch und methodisch bedingt in das Sprechen über Bilder einschreibt. Den historischen Ausgangspunkt für das Modell bildet der Bruch zwischen Bild und Sprache im 18. Jahrhundert, dem auch die Problematisierung des Sprechens über Bilder entspringt. Seine Fortführung findet das Modell in methodischen Diskursen der institutionellen Kunstwissenschaft: Sie reichen von der Grundbegriffsdiskussion zu Beginn des 20. Jahrhunderts über den Linguistic Turn zum Iconic Turn.

Schneider Sprechen über Bilder jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Schneider, Gwendolin Julia
Gwendolin Julia Schneider studierte Kunstgeschichte, Germanistik und Klassische Archäologie an den Universitäten Tübingen, Utrecht und Hamburg und wurde an der Universität Hamburg promoviert. Während des Studiums und der Promotionszeit erhielt sie mehrere Stipendien (Studienstiftung des Deutschen Volkes, Landesgraduiertenförderung Hamburg und Deutsches Forum für Kunstgeschichte in Paris). Nach Stationen im wissenschaftlichen, musealen und archivischen Bereich ist sie in der Gleichstellungspolitik tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.