Buch, Deutsch, Band 36, 271 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 441 g
Reihe: Familie und Gesellschaft
Eine qualitative Untersuchung im Großraum Rostock
Buch, Deutsch, Band 36, 271 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 441 g
Reihe: Familie und Gesellschaft
ISBN: 978-3-95650-918-6
Verlag: Ergon
Vaterschaft als Teil einer männlichen Identität durchdringt alle Ebenen des menschlichen Zusammenlebens und erfordert eine ständige Deutung der eigenen Vaterschaft sowie die Aufrechterhaltung der väterlichen Praxis.
Durch eine Trennung oder Scheidung geraten selbstverständlich geglaubte Rahmen und Praktiken von Vaterschaft in einen Neudeutungsprozess. Die Studie beschäftigt sich mit der Frage, welche Faktoren Einfluss auf die Ausgestaltung der Beziehung zwischen Vater und Kind nach einer Trennung oder Scheidung nehmen und kann an der Schnittstelle von Familien- und Geschlechtersoziologie einen wertvollen Beitrag zur Erklärung der Diversität der Aushandlung von Vaterschaft auch über die Grenzen des Untersuchungsgebietes hinaus geben.




