Buch, Deutsch, 435 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 570 g
Politik, Gesellschaft, Kultur
Buch, Deutsch, 435 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 570 g
ISBN: 978-3-531-18526-2
Verlag: Springer
Vom Ruhm der Vergangenheit ist den Arabern nicht viel geblieben. Ihre Region wurde von Marokko bis zum Irak, von Syrien bis zum Jemen ein Spielball der Weltmächte. Kulturelle und wissenschaftliche Errungenschaften kommen heute aus anderen Erdteilen. Trotzdem steht die arabische Welt international im Brennpunkt. Einige Landstriche wurden zu Brutstätten des Terrors, andere imponieren mit architektonischer Gigantomanie und globalen Milliardeninvestments. Wie gehen die Araber damit um? Was an Vorstellungen jenseits ihrer Landesgrenzen ist Wahrheit, was Vorurteil? Das Buch ist das erste, das die arabischen Gesellschaften im 21. Jahrhundert umfassend und kritisch porträtiert. Dazu geht es sowohl auf gängige Fragen zu Autokratie, Patriachat, Islam oder christlichen und jüdischen Minderheiten ein, als auch auf Themen wie Menschen mit Behinderung, Leben im Müll, Prostitution, Haustiere, Umweltbewusstsein, Popmusik, Sport oder weibliche Schönheitsideale u.v.m. Abgerundet werden die Analysen mit einem Blick auf Araber in Deutschland. Dabei geht es um Integration, Extremismus und um öffentliche Wahrnehmung etwa im Zuge der Sarrazin-Debatte. Eine Fortsetzung findet das Buch in dem Band Der Arabische Frühling. Hintergründe und Analysen.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Afrikanische Geschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Studien zu einzelnen Ländern und Gebieten
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Naher & Mittlerer Osten
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Regionalwissenschaften, Regionalstudien
Weitere Infos & Material
Bevölkerung und Entwicklung.- Kunst und Kultur.- Araber in Deutschland.