Automatisierung mit Rechensystemen Einführung mit Petrinetzen. Für Elektrotechniker und Informatiker, Maschinenbauer und Physiker nach dem Grundstudium
Buch, Deutsch, 248 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 462 g
ISBN: 978-3-528-13358-0
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Prozeßinformatik als Lehr- und Forschungsinhalt.- 1.1 Ziele der Prozeßinformatik.- 1.2 Gegenstand der Prozeßinformatik.- 1.3 Methoden der Prozeßinformatik.- 2 Netzdarstellungen und grundlegende Begriffe.- 2.1 Repräsentation mit Petri- und Instanzennetzen.- 2.2 System.- 2.3 Modell.- 2.4 Prozeß.- 3 Technische Prozesse.- 3.1 Klassifizierung.- 3.2 Modellbildung von Prozessen.- 3.3 Funktionstypen technischer Prozesse.- 3.4 Strukturbausteine technischer Prozesse.- 4 Prozeßsteuerung und Prozeßkopplung.- 4.1 Aufgaben der Prozeßsteuerung.- 4.2 Strukturen der Kopplung zwischen technischem Prozeß und Prozeßsteuerung und dem Bediener.- 5 Information in technischen Prozessen.- 5.1 Entscheidungsgehalt.- 5.2 Signale.- 5.3 Umwandlung der Signalträger.- 5.4 Übertragung elektrischer Signale.- 5.5 Signalformumwandlung.- 5.6 Prozeßsignalerfassung.- 6 Rechensysteme für die Prozeßsteuerung.- 6.1 Funktionsstruktur eines klassischen Prozeßrechners.- 6.2 Gerätetechnische Komponenten.- 6.3 Architekturkonzepte verteilter Systeme.- 6.4 Automatisierungskomponenten und -systembausteine.- 7 Information in Prozeßrechensystemen.- 7.1 Informationsdarstellung.- 7.2 Informationszuordnung (Adressierung).- 7.3 Befehle.- 7.4 Strukturierung von Befehlsfolgen (Unterprogramme).- 7.5 Koordination der Informationsverarbeitung.- 8 Informationelle Prozeßsteuerung — Echtzeitbetrieb und Programmiersprachen.- 8.1 Anforderungen an die Bedienung von Steuerungsprozessen.- 8.2 Echtzeitbetrieb.- 8.2 Echtzeitbetrieb.- 8.3 Programmiersprachen zur Prozeßsteuerung.- 8.4 Programmsystem.- 9 Konfiguration.- 9.1 Konfigurationsmerkmale.- 9.2 Hierarchiestrukturen.- 9.3 Organisationsstrukturen.- 9.4 Verteilungsstrukturen und Kommunikation.- 9.5 Zuverlässigkeit und Sicherheit.- 10 Dynamik undRegelkreisverhalten.- 10.1 Betriebsverhalten und Prozeßsteuerung.- 10.2 Signalverhalten von Prozeßsteuerungen.- 10.3 Gesamtsystem verhalten.- 11 Literatur.- 11.1 Allgemeine und ergänzende Lehrbücher.- 11.2 Regelmäßig erscheinende Berichte und Zeitschriften.- 11.3 Normen.- 11.4 Literaturverzeichnis zu Kapitel 1.- 11.5 Literaturverzeichnis zu Kapitel 2.- 11.6 Literaturverzeichnis zu Kapitel 3.- 11.7 Literaturverzeichnis zu Kapitel 4.- 11.8 Literaturverzeichnis zu Kapitel 5.- 11.9 Literaturverzeichnis zu Kapitel 6.- 11.10 Literaturverzeichnis zu Kapitel 7.- 11.11 Literaturverzeichnis zu Kapitel 8.- 11.12 Literaturverzeichnis zu Kapitel 9.- 11.13 Literaturverzeichnis zu Kapitel 10.- 12 Stichwortverzeichnis.




