Schnurr | Weltreiche und Wahrheitszeugen | Buch | 978-3-525-55014-4 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 057, 464 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 806 g

Reihe: Arbeiten zur Geschichte des Pietismus

Schnurr

Weltreiche und Wahrheitszeugen

Geschichtsbilder der protestantischen Erweckungsbewegung in Deutschland 1815-1848
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-525-55014-4
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht

Geschichtsbilder der protestantischen Erweckungsbewegung in Deutschland 1815-1848

Buch, Deutsch, Band Band 057, 464 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 806 g

Reihe: Arbeiten zur Geschichte des Pietismus

ISBN: 978-3-525-55014-4
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht


Die protestantische Erweckungsbewegung des deutschen Vormärz untersucht Jan Carsten Schnurr erstmals systematisch auf ihr Geschichtsdenken hin. Dass die Erweckten ein ausgeprägtes historisches Bewusstsein besaßen, belegt ihre umfangreiche und oft auflagenstarke Geschichtsliteratur, die hier erschlossen und interpretiert wird. Gegliedert nach den Gattungen Welt- und Nationalgeschichtsschreibung, Kirchen- und Missionsgeschichtsschreibung, Biographik sowie Apologie der biblischen Historie werden die z.T. von namhaften Führungsgestalten der Erweckungsbewegung verfassten Werke analysiert. Schnurr zeigt, dass diese Historiographie zwar Berührungspunkte zu anderen Geschichtsströmungen aufwies, sich aber nach Anlage und Selbstverständnis von Aufklärungshistorie, Historismus, Idealismus und Romantik unterschied und auch hinsichtlich ihrer Semantik und Metaphorik Spezifika entwickelte.Ein zweiter Hauptteil ist einer inhaltlichen Analyse des vermittelten Geschichtsbildes gewidmet. Mittels Detailanalyse von C.G. Barths 'Allgemeiner Weltgeschichte nach biblischen Grundsätzen' von 1837 sowie thematischer Querschnitte auf breiter Quellenbasis arbeitet Schnurr historische Argumentationsfiguren und Deutungsmuster heraus. Wie verhielten sich im Denken der Erweckten Weltgeschichte und Heilsgeschichte zueinander und wie versuchte man, im Licht des 'Reiches Gottes' Religions- und Zivilisationsgeschichte zu deuten? Wo vermittelte die Geschichte nationale oder transnationale Identitäten und politische Ideale, wo zeigte sie Vorbilder und Abwege auf? Wie bewertete man die Revolutions- und Beschleunigungserfahrungen seit 1789?

Schnurr Weltreiche und Wahrheitszeugen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Schnurr, Jan Carsten
Dr. Jan Carsten Schnurr ist Hochschuldozent für Historische Theologie an der Freien Theologischen Hochschule Gießen sowie Mitglied im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands, im Verein für württembergische Kirchengeschichte und in einigen kirchengeschichtlichen Arbeitskreisen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.