E-Book, Deutsch, 191 Seiten
Schoberth Diskursräume religiösen Lernens
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-647-70260-5
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Zu den Konturen einer Religionsdidaktik
E-Book, Deutsch, 191 Seiten
ISBN: 978-3-647-70260-5
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;7
4;1 Konturen einer Religionsdidaktik;10
4.1;1.1 Religiöse Bildungsprozesse nicht ohne Theologie;10
4.2;1.2 Religiöse Bildung profiliert sich als Religionsdidaktik;13
4.3;1.3 Religiöse Bildung und ihr didaktisches Profil;21
4.4;1.4 Religionsdidaktik und die Ausgestaltung von Unterricht durch Kompetenzen;27
4.5;1.5 Religionsdidaktik hat ihren Ort im Kontext der Praktischen Theologie;28
4.6;1.6 Zusammenfassung: Diskursräume religiösen Lernens;32
5;2 Diskursraum Bibel/Heilige Schrift;36
5.1;2.1 Lesen ist mehr als nur einen Text wahrnehmen;36
5.2;2.2 Hermeneutischer Umgang mit der Heiligen Schrift;37
5.3;2.3 Lesen lernen mithilfe von Dialogregeln im Raum der Heiligen Schrift;39
6;3 Diskursraum Bildung;46
6.1;3.1 Erfahrung der Freiheit und die Storys der Heiligen Schrift;46
6.2;3.2 Erfahrung der Freiheit in der Erfahrung erzieherischer Begegnung;49
6.3;3.3 Konturen einer Erziehung zur Freiheit;52
6.3.1;3.3.1 Lernen, bedürftig zu sein/abhängig zu sein;54
6.3.2;3.3.2 Lernen, Geschöpf zu sein: Besitzen heißt immer empfangen;56
6.3.3;3.3.3 Lernen, ein Sünder zu sein;58
6.3.4;3.3.4 Lernen kommunikativer Freiheit;59
6.3.5;3.3.5 Lernen, ortlos zu sein;61
6.4;3.4 Erziehung zur Mündigkeit als Erziehung zur Freiheit;63
7;4 Diskursraum Reformation;65
7.1;4.1 Warum eigentlich noch Luther, Reformation, Katechismen?;65
7.2;4.2 Ein erster Blick auf aktuelle Unterrichtsentwürfe;66
7.3;4.3 Mit Luther ein Gefühl für Traditionen entwickeln;68
7.4;4.4 Befähigt zur Kompetenz in Sachen »Luther und die Reformation«;69
7.5;4.5 Zur Logik der Reformation in religiöser Bildung;72
7.5.1;4.5.1 Ich/Schülerin und Schüler und Luther;72
7.5.2;4.5.2 Ich und Luther und die komplexe reformatorische Theologie;75
7.5.3;4.5.3 Der Kleine Katechismus als Ort der Einübung in die theologische Dynamik von Freiheit und Gebundenheit;81
7.6;4.6 Gegenwart nicht ohne Luther/Reformation/Katechismus;84
8;5 Diskursraum Trinitätslehre;86
8.1;5.1 Ein systematischer Bezug;86
8.2;5.2 Die Trinitätslehre als kritisches und kreatives Korrektiv praktisch-theologischer Reflexion;91
8.2.1;5.2.1 Trinitätslehre und die religiöse Gegenwartslage;91
8.2.2;5.2.2 Trinitätslehre, die die Seelsorge profiliert;92
8.2.3;5.2.3 Trinitätslehre als Referenzrahmen für religiöses Lernens;94
8.2.4;5.2.4 Die Trinitätslehre in ihrer Funktion für die Predigt/Verkündigung;96
9;6 Diskursraum Lernen;100
9.1;6.1 Lesung;101
9.2;6.2 Rhetorische Wege des Lernens;104
9.3;6.3 Traditionen und Kompositionen;108
9.4;6.4 Übermalungen;111
9.5;6.5 Biblische Texte im Kunstwerk;112
9.6;6.6 Zusammenfassung;114
10;7 Diskursraum Ethik;116
10.1;7.1 Das gute Leben;119
10.2;7.2 In der Lebenswelt der Schüler;135
10.2.1;7.2.1 Klagen, erinnern und hoffen lernen;136
10.2.2;7.2.2 ›Selig sind die Sanftmütigen …‹ (Mt 5, 5);137
10.2.3;7.2.3 Welchen ›Wert‹ hat die Sanftmütigkeit im Leben der Schüler?;139
10.2.4;7.2.4 Zugänge der religiösen Bildung: Friedfertigkeit lernen;140
11;8 Exkurs: Einübung in die Friedfertigkeit – religionsdidaktische Reflexionen;142
11.1;8.1 Diskursive Lernprozesse als Prozesse der Vernetzung von Offenheit und Bestimmtheit;146
11.2;8.2 Einübung nicht ohne Bezug auf Lebensformen;148
11.3;8.3 Lernprozesse als indirekt Mitteilung/Diskurse;154
12;9 Diskursraum Seelsorge/Schulseelsorge;158
12.1;9.1 Vorbemerkung;158
12.2;9.2 Zur Selbstverständigung der Seelsorge;159
12.3;9.3 Seelsorgliche Dimensionen der einfachen Gottesrede;162
13;10 Exkurs: Die Rede vom Himmel als Beispiel einfacher Gottesrede in der Seelsorge;170
13.1;10.1 Die Aufgabe des Seelsorgers;172
13.2;10.2 Nicht ohne Orientierung am biblischen Reden;173
13.3;10.3 Konsequenzen für die Seelsorge, auch an der Schule;175
14;11 Konturen einer Religionsdidaktik;181
15;12 Literatur;184
16;Body;10