Schödl | Das Unmögliche wagen | Buch | 978-3-7022-3327-3 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 160 Seiten, Format (B × H): 146 mm x 212 mm, Gewicht: 424 g

Schödl

Das Unmögliche wagen

Anna Dengel - Ärztin, Missionarin, Ordensgründerin
Erscheinungsjahr 2014
ISBN: 978-3-7022-3327-3
Verlag: Tyrolia Verlagsanstalt Gm

Anna Dengel - Ärztin, Missionarin, Ordensgründerin

Buch, Deutsch, 160 Seiten, Format (B × H): 146 mm x 212 mm, Gewicht: 424 g

ISBN: 978-3-7022-3327-3
Verlag: Tyrolia Verlagsanstalt Gm


Mit weiblichem Pioniergeist – Die Biografie der Gründerin der Missionsärztlichen Schwestern (1892–1980)

Sie kam vom „Ende der Welt“ und ging in die Welt. Anna Dengel, 1892 im Tiroler Außerfern geboren, war eine Frau, die unbeirrt und konsequent ihre Ziele verfolgte. Sie ging in Hall in Tirol in die Schule, studierte in Irland Medizin, arbeitete in Indien als Ärztin und gründete in Amerika die „Gemeinschaft missionsärztlicher Schwestern“. Ein ungewöhnlicher Lebenslauf zu einer Zeit, als Kirche und Gesellschaft überwiegend von Männern dominiert war.
Als Missionsärztin in Rawalpindi wurde Anna Dengel mit der medizinischen Unterversorgung der Frauen, besonders aber mit der hohen Mutter-Kind-Sterblichkeit, bedingt durch die bestehenden gesellschaftlichen und religiösen Barrieren, konfrontiert. Sie erkannte, dass diese Not nur von Frauen behoben werden könne und fasste daher den Entschluss zur Gründung einer religiösen Gemeinschaft, deren Mitglieder unter dem Motto Von Frauen für Frauen als Missionarinnen umfassende ärztliche Hilfe anbieten sollten. Doch dafür gab es ein kirchenrechtliches Hindernis, denn ein 700 Jahre altes Verbot untersagte Ordensfrauen auf dem Gebiet der Chirurgie und Geburtshilfe tätig zu sein. Erst als dieses Verbot 1936 aufgehoben wurde, wurde die 1925 gegründete und bereits erfolgreich tätige Gemeinschaft kirchenrechtlich auch als Orden anerkannt werden. Die Schwestern durften nun als Ordensfrauen auch die Ewigen Gelübde ablegen. Wesentlich zu diesem Umdenken der Amtskirche hatte Anna Dengel beigetragen.
Nach dem Zweiten Weltkrieg waren die Mitglieder der Gemeinschaft bereits in fünf Kontinenten vertreten und konnten ihrer medizinischen Tätigkeit in den großteils von ihnen errichteten Missionsstationen nachgehen. Mehr als 600 Missionsärztliche Schwestern sind heute im Geiste des Gründungsgedankens, aber auch in dessen Fortschreibung an die Anforderungen der Zeit, weltweit unterwegs. Mutter Anna Dengel starb hochbetagt 1980 in Rom. Diese beeindruckende Frau leistete mit ihrer Biographie einen wichtigen Beitrag zum Thema Mission und Medizin, aber auch zur Frage Frau und Kirche.

Schödl Das Unmögliche wagen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Schödl, Ingeborg
INGEBORG SCHÖDL, geb. 1934 in Wien, freie Publizistin, ehemalige Redakteurin bei der Wiener Kirchenzeitung und langjähriges ORF-Gremiumsmitglied, kirchliche und staatliche Auszeichnungen, im Jahr 2004 wurde ihr der Professorentitel verliehen. Schödl hat zahlreiche Bücher veröffentlicht u. a. „Im Fadenkreuz der Macht. Das außergewöhnliche Leben der Margarethe Ottillinger“ (Czernin, 2004), „Hildegard Burjan – Frau zwischen Politik und Kirche“ (Wiener Dom-Verlag, überarb. und akt. Neuauflage 2008), zuletzt bei Tyrolia „Vom Aufbruch in die Krise. Die Kirche in Österreich ab 1945“ (2011)



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.