Schöler / Roos | Entwicklung des Schriftspracherwerbs in der Grundschule | Buch | 978-3-531-16538-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 252 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 370 g

Schöler / Roos

Entwicklung des Schriftspracherwerbs in der Grundschule

Längsschnittanalyse zweier Kohorten über die Grundschulzeit
2009
ISBN: 978-3-531-16538-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Längsschnittanalyse zweier Kohorten über die Grundschulzeit

Buch, Deutsch, 252 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 370 g

ISBN: 978-3-531-16538-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Der Einfluss sozioökonomischer Faktoren auf die Schulleistungen führt, wie mit der EVES-Studie gezeigt wird, bereits in der Grundschule zur systematischen Benachteiligung von Schülerinnen und Schülern aus bildungsfernen Milieus. Des Weiteren erstaunt die Stabilität der Niveauunterschiede beim Schriftspracherwerb zwischen den einzelnen Grundschulkassen. Auch wenn sich diese in ihren soziographischen, sozioökonomischen und individuellen Merkmalen der Kinder ähneln, bestehen bereits am Ende der 1. Klasse erhebliche Unterschiede in den Lese- und Rechtschreibleistungen. Diese teilweise enorme Variation ist im Wesentlichen durch Unterrichtsmerkmale bedingt.
Vor dem Hintergrund der Studie werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie dem Ausgleich herkunftsbedingter Disparitäten begegnet werden kann: zum einen durch eine konsequentere Binnendifferenzierung und Förderung, zum anderen durch besseres Erkennen von Entwicklungspotenzialen risikobelasteter Schülerinnen und Schülern. Möglichkeiten, die Klassenunterschiede zu reduzieren, bestehen in einer Professionalisierung der Lehrerinnen und Lehrer sowie der Prüfung von methodisch-didaktischen Konzeptionen.

Schöler / Roos Entwicklung des Schriftspracherwerbs in der Grundschule jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Entwicklung des Schriftspracherwerbs in der Gundschule: Ziele, Design und Methoden der EVES-Studie.- Einfluss individueller Merkmale und familiärer Faktoren auf den Schriftspracherwerb.- Zum Einfluss der schulischen Lernumwelt auf die Schulleistung.- Merkmale des Anfangsunterrichts.- Unterrichtsexpertise und Rechtschreibleistungen.- Pädagogisch-didaktische Konzepte und Rechtschreibleistungen im zweiten Schuljahr.- Zusammenfassendes Fazit.


Dr. Jeanette Roos ist Professorin für Psychologie an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.
Dr. Hermann Schöler ist Professor für Psychologie der Lernbehinderten und Leiter des Bachelor-Studiengangs „Frühkindliche und Elementarbildung“ an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.