Ein Wegweiser zur raschen Befundinterpretation
Buch, Deutsch, 309 Seiten, Format (B × H): 127 mm x 203 mm, Gewicht: 349 g
ISBN: 978-3-540-67507-5
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
In dieser kurzgefaßten Anleitung werden die klinisch relevanten EKG-Veränderungen übersichtlich und praxisbezogen dargestellt. Anhand plausibler "Grundregeln" wird am Beispiel vieler Original-EKG-Registrierungen exemplarisch der Weg zur richtigen elektrokardiographischen Diagnose gewiesen. Tabellarische Übersichten mit Leitliniencharakter erleichtern die Befundinterpretation. Knappe stichwortartige Texte bringen die EKG-Befunde auf den Punkt. Das Buch empfiehlt sich für alle im Not- und Nachtdienst mit akuten EKG-Befunden konfrontierten Ärzte. Es ist zudem ein hilfreicher Leitfaden für Studenten im praktischen Jahr, Ärzte im Praktikum sowie Assistenzärzte der inneren Medizin und angrenzender Fachgebiete.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Grundlagen.- 1.1 Definition.- 1.2 Ableitsysteme.- 1.3 Erregungsablauf und Normalwerte.- 1.4 Lagetypen.- 1.5 Physiologische EKG-Varianten.- 1.6 Diagnostische Sequenz.- 2 EKG-Diagnostik.- 2.1 Frequenz und Rhythmus.- 2.2 Zeitintervalle.- 2.3 P-Wellenmorphologie.- 2.4 Q-Zacken.- 2.5 QRS-Morphologie.- 2.6 S-Zacken.- 2.7 ST-Strecken Veränderungen.- 2.8 T-Wellen-Morphologie.- 2.9 U-Wellen.- 3 Spezielle EKG-Bilder.- 3.1 Myokardinfarkt.- 3.2 Lungenembolie.- 3.3 Aortenstenose.- 3.4 Mitralstenose.- 3.5 Hypertrophe Kardiomyopathie.- 3.6 Schrittmacher-EKG.- 3.7 Antitachykarder Schrittmacher/Interner Defibrillator.