Schön | Schuldrechtliche Gesellschaftervereinbarungen in der Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsnachfolge | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 925, 328 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm

Reihe: Nomos Universitätsschriften ? Recht

Schön Schuldrechtliche Gesellschaftervereinbarungen in der Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsnachfolge


1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8452-7841-4
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, Band 925, 328 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm

Reihe: Nomos Universitätsschriften ? Recht

ISBN: 978-3-8452-7841-4
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Es gilt als anerkannt, dass schuldrechtliche Gesellschaftervereinbarungen einen zentralen Bestandteil der Rechtspraxis bilden und die Rechtsverhältnisse der GmbH und ihrer Gesellschafter im Detail ausgestalten und diejenigen Regelungen beinhalten, die das Gesellschaftsleben maßgeblich prägen und bestimmen. Dass mit dieser Praxis diverse Probleme einhergehen, ist offensichtlich. Herausragende Bedeutung kommt dabei der Frage nach dem Schicksal von bestehenden Gesellschaftervereinbarungen im Falle der Übertragung von GmbH-Geschäftsanteilen und deren Bindungswirkung gegenüber dem jeweiligen Nachfolger zu.
Vorliegende Arbeit untersucht daher die Auswirkungen der Rechtsnachfolge in GmbH-Geschäftsanteile auf den eintretenden Gesellschafter, wenn der Alt-Gesellschafter zugleich an einer Gesellschaftervereinbarung beteiligt war. Zentrale Frage ist, ob und inwieweit der Eintretende an die Regelungen aus dieser Vereinbarung gebunden wird bzw. wie sich die Rechtsnachfolge in diese vollzieht.

Schön Schuldrechtliche Gesellschaftervereinbarungen in der Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsnachfolge jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2; Einleitung;21
2.1;A. Einführung;21
2.2;B. Begrenzung des Untersuchungsgegenstandes;25
2.3;C. Gang der Untersuchung;26
3;1. Kapitel: Allgemeine Charakteristika von schuldrechtlichen Gesellschaftervereinbarungen;29
3.1;A. Begriffsbestimmung;29
3.1.1;I. Heterogene Begriffsvielfalt;29
3.1.2;II. Der Begriff der »schuldrechtlichen Gesellschaftervereinbarungen«;30
3.1.3;III. Definition;31
3.1.3.1;1. Schuldrechtlicher Vertrag;32
3.1.3.2;2. Regelung außerhalb der Satzung;33
3.1.3.3;3. Bezugnahme auf das Gesellschaftsstatut;34
3.1.3.4;4. Vertragsparteien;35
3.2;B. Regelungsgegenstände;35
3.2.1;I. Stimmbindungsabreden;36
3.2.2;II. Beschränkung der Anteilsübertragung;39
3.2.2.1;1. Erwerbsvorrechte;40
3.2.2.2;2. Erwerbsbeschränkungen;42
3.2.3;III. Absprachen zur Personal- und Unternehmenspolitik;42
3.2.3.1;1. Personalpolitik;42
3.2.3.2;2. Unternehmenspolitik;43
3.2.4;IV. Absprachen über zusätzliche Pflichten der Gesellschafter;44
3.2.4.1;1. Geldleistungen;45
3.2.4.2;2. Sachleistungen;45
3.2.4.3;3. Sonstige Leistungspflichten;46
3.2.4.4;4. Unterlassungspflichten;46
3.2.5;V. Absprachen über zusätzliche Rechte einzelner Gesellschafter;47
3.2.6;VI. Sonstige praxisrelevante Regelungsgegenstände;48
3.2.6.1;1. Sicherungsklauseln;48
3.2.6.2;2. Schiedsklauseln;49
3.2.6.3;3. Regelungen über Laufzeit und Kündigung;49
3.2.6.4;4. Salvatorische Klauseln;50
3.2.6.5;5. Abreden über Abfindungshöhe;50
3.2.6.6;6. Rechtsnachfolgeklausel;50
3.3;C. Gründe für den Abschluss von schuldrechtlichen Gesellschaftervereinbarungen sowie ihre Vorteile;51
3.3.1;I. Gründe;51
3.3.1.1;1. Anpassung der Verbandsordnung;52
3.3.1.2;2. Einflussnahme auf die Gesellschaft;52
3.3.1.2.1;a.) Einflusssteigernde Gesellschaftervereinbarungen;53
3.3.1.2.2;b.) Einflusssichernde Gesellschaftervereinbarungen;54
3.3.1.3;3. Organisation des Gesellschafterkreises;55
3.3.1.4;4. Minderheitenschutz;57
3.3.2;II. Vorteile einer Regelung durch Gesellschaftervereinbarung;59
3.3.2.1;1. Geheimhaltung;59
3.3.2.2;2. Flexibilität;60
3.3.3;III. Zwischenfazit;61
3.4;D. Grundsätzliche Zulässigkeit und allgemeine zivilrechtliche Schranken der Gestaltungsfreiheit;62
3.4.1;I. Grundsätzliche Zulässigkeit;62
3.4.2;II. Allgemeine zivilrechtliche Schranken der Gestaltungsfreiheit;64
3.4.2.1;1. §§ 134, 138, 242 BGB;65
3.4.2.2;2. §§ 307 ff. BGB;66
3.4.2.3;3. Sonstige zivilrechtliche Schranken;67
3.5;E. Zusammenfassung 1. Kapitel;68
4;2. Kapitel: Rechtliche Bewertung von schuldrechtlichen Gesellschaftervereinbarungen;71
4.1;A. Rechtliche Einordnung von schuldrechtlichen Gesellschaftervereinbarungen;71
4.1.1;I. Gesellschaftsrechtliche Einordnung;72
4.1.1.1;1. Schuldrechtliche Gesellschaftervereinbarungen als Grundlage einer BGB-Gesellschaft;73
4.1.1.2;2. Andere Gesellschaftsformen;76
4.1.1.2.1;a.) Personenhandelsgesellschaften;76
4.1.1.2.2;b.) Kapitalgesellschaften;77
4.1.1.3;3. Zwischenergebnis;77
4.1.2;II. Individualvertragliche Einordnung;78
4.1.3;III. Rechtsfolgen der schuldrechtlichen Rechtsnatur;80
4.1.4;IV. Zwischenergebnis;81
4.2;B. Entstehung, Modifikation und Beendigung von schuldrechtlichen Gesellschaftervereinbarungen;82
4.2.1;I. Wirksames Zustandekommen;82
4.2.1.1;1. Vertragsschluss;82
4.2.1.2;2. Formanforderungen und Handelsregisterpublizität;84
4.2.1.2.1;a.) Grundsatz der Formfreiheit;84
4.2.1.2.2;b.) Keine Registerpublizitätspflicht;87
4.2.1.3;3. Vertragsparteien;90
4.2.1.3.1;a.) Gesellschafter;90
4.2.1.3.2;b.) Dritte;92
4.2.1.3.2.1;aa.) Meinungsstand;92
4.2.1.3.2.2;bb.) Stellungnahme;94
4.2.1.3.2.3;cc.) Zwischenergebnis;100
4.2.2;II. Modifikation;100
4.2.3;III. Laufzeit und Ausscheiden von Gesellschaftern;103
4.2.3.1;1. Grundsatz;103
4.2.3.2;2. Kündigung;104
4.2.3.2.1;a.) Ordentliche Kündigung;104
4.2.3.2.2;b.) Außerordentliche Kündigung;109
4.2.3.3;3. Sonstige Fälle;111
4.2.3.4;4. Folgen des Ausscheidens;112
4.3;C. Durchsetzbarkeit von schuldrechtlichen Gesellschaftervereinbarungen;112
4.3.1;I. Gerichtliche Durchsetzbarkeit;113
4.3.1.1;1. Klag- und Vollstreckbarkeit;113
4.3.1.1.1;a.) Schuldrechtliche Gesellschaftervereinbarungen im Allgemeinen;113
4.3.1.1.2;b.) Stimmbindungsabreden im Besonderen;114
4.3.1.1.2.1;aa.) Leistungsklage und Vollstreckbarkeit;115
4.3.1.1.2.2;bb.) Art und Weise der Vollstreckbarkeit;120
4.3.1.2;2. Einstweiliger Rechtsschutz;123
4.3.1.2.1;a.) Stimmbindungsabreden;123
4.3.1.2.1.1;aa.) Meinungsstand;123
4.3.1.2.1.2;bb.) Stellungnahme: Generelle Zulässigkeit einer einstweiligen Verfügung;125
4.3.1.2.1.3;cc.) Zwischenfazit;128
4.3.1.2.2;b.) Schuldrechtliche Gesellschaftervereinbarungen sonstigen Inhalts;128
4.3.2;II. Schiedsgerichtsbarkeit;129
4.3.2.1;1. Allgemeine gesetzliche Anforderungen;129
4.3.2.2;2. Schiedsfähigkeit von Beschlussmängelstreitigkeiten;130
4.3.2.3;3. Zwischenfazit;133
4.3.3;III. Materielle Durchsetzbarkeit;133
4.3.3.1;1. Schadensersatzansprüche;134
4.3.3.2;2. Vertragliche Sicherungsinstrumentarien;135
4.3.4;IV. Zwischenergebnis;137
4.4;D. Zusammenfassung 2. Kapitel;138
5;3. Kapitel: Verhältnis und Wechselwirkungen zwischen schuldrechtlichen Gesellschaftervereinbarungen und der korporativen Ebene;141
5.1;A. Problemstellung;141
5.2;B. Verhältnis der Regelungsebenen: Trennungsprinzip versus Einheitsthese;142
5.2.1;I. Rechtlicher Ansatz: Trennung der korporativen Ebene von der Gesellschafterebene;142
5.2.2;II. Meinungsstand;144
5.2.2.1;1. Trennungstheorie;144
5.2.2.2;2. Position des Bundesgerichtshofs;144
5.2.2.3;3. Gegenmodell: »Einheitsthese«;147
5.2.3;III. Stellungnahme;148
5.2.4;IV. Zwischenergebnis;151
5.3;C. Rückwirkungen von Gesellschaftervereinbarungen auf die korporative Ebene unter dem Gesichtspunkt der Durchbrechung des Trennungsprinzips?;151
5.3.1;I. Auslegung von Satzungsbestimmungen anhand von schuldrechtlichen Gesellschaftervereinbarungen;152
5.3.1.1;1. Allgemeine Auslegungskriterien: Grundsatz der objektiven Satzungsauslegung;152
5.3.1.1.1;a.) Meinungsstand;153
5.3.1.1.2;b.) Stellungnahme;155
5.3.1.2;2. Berücksichtigung von schuldrechtlichen Gesellschaftervereinbarungen;157
5.3.1.2.1;a.) Meinungsstand;157
5.3.1.2.2;b.) Stellungnahme;158
5.3.2;II. Konkretisierung der gesellschaftsrechtlichen Treuepflicht durch schuldrechtliche Nebenabreden;160
5.3.2.1;1. Dogmatischer Hintergrund der gesellschaftlichen Treuepflicht;160
5.3.2.2;2. Inhalt der Treuepflicht;162
5.3.2.3;3. Meinungsstand;163
5.3.2.4;4. Stellungnahme;165
5.3.3;III. Anfechtbarkeit von gegen schuldrechtliche Gesellschaftervereinbarungen verstoßenden Gesellschafterbeschlüssen;166
5.3.3.1;1. Meinungsstand in der Rechtsprechung;166
5.3.3.2;2. Meinungsstand in der Literatur;167
5.3.3.2.1;a.) Ansicht der Mindermeinung;167
5.3.3.2.2;b.) Herrschende Literaturmeinung;169
5.3.3.3;3. Stellungnahme;170
5.3.4;IV. Zwischenergebnis;176
5.4;D. Auswirkungen der korporativen auf die schuldrechtliche Ebene unter dem Gesichtspunkt der Schranken der Gestaltungsfreiheit von schuldrechtlichen Gesellschaftervereinbarungen;176
5.4.1;I. Verbandsrechtliche Schranken in Bezug auf den Inhalt der schuldrechtlichen Gesellschaftervereinbarungen;177
5.4.1.1;1. GmbH-rechtliche Vorschriften;177
5.4.1.1.1;a.) Organisationsrechtlicher Satzungsvorbehalt;177
5.4.1.1.2;b.) »Satzungsfeste« Vorschriften;178
5.4.1.1.3;c.) Satzungsdispositive Vorschriften;184
5.4.1.1.3.1;aa.) Grundsatz: Zulässigkeit der Abweichung vom dispositiven Recht;184
5.4.1.1.3.2;bb.) Sonderproblem: § 3 Abs. 2 GmbHG;186
5.4.1.2;2. Beschränkung durch den Gesellschaftsvertrag?;190
5.4.1.2.1;a.) Widerspruch zwischen Satzung und schuldrechtlicher Abrede;190
5.4.1.2.1.1;aa.) Meinungsstand;190
5.4.1.2.1.2;bb.) Bewertung;191
5.4.1.2.1.3;cc.) Zwischenergebnis;198
5.4.1.2.2;b.) Sonderfall: Umgehung von statutarischen Anteilsvinkulierungen;199
5.4.1.2.2.1;aa.) Problemstellung und Meinungsstand;199
5.4.1.2.2.2;bb.) Rechtsfolgen einer Umgehung;202
5.4.1.2.2.3;cc.) Zwischenergebnis;206
5.4.1.3;3. Mitgliedschaftliche Treuepflicht;206
5.4.2;II. Verbandsrechtliche Schranken in Bezug auf die Grenzen der Beteiligung von Nichtgesellschaftern, der GmbH und ihrer Geschäftsführung an schuldrechtlichen Gesellschaftervereinbarungen (personelle Schranken);210
5.4.2.1;1. Stimmbindungen gegenüber Nichtgesellschaftern;211
5.4.2.1.1;a.) Meinungsstand;211
5.4.2.1.2;b.) Stellungnahme;213
5.4.2.1.2.1;aa.) Grundsatz: Generelle Zulässigkeit der Stimmbindung gegenüber Nichtgesellschaftern;213
5.4.2.1.2.2;bb.) Ausnahmen: Stimmbindungen gegenüber Nichtgesellschaftern in Bezug auf Satzungs- und sonstige Strukturänderungsfragen;215
5.4.2.2;2. Stimmbindungen gegenüber der Gesellschaft oder der Geschäftsführung;218
5.4.2.2.1;a.) Problemstellung;218
5.4.2.2.2;b.) Meinungsstand zur analogen Anwendung des § 136 Abs. 2 AktG im GmbH-Recht;219
5.4.2.2.3;c.) Stellungnahme;220
5.4.2.3;3. Zwischenergebnis;223
5.4.3;III. Zwischenfazit;224
5.4.4;IV. Rechtsfolgen unzulässiger schuldrechtlicher Gesellschaftervereinbarungen;224
5.4.4.1;1. Grundsatz: Keine Bindungswirkung;225
5.4.4.2;2. Folgen bei nichtigen schuldrechtlichen Gesellschaftervereinbarungen;225
5.4.4.2.1;a.) Vermutungswirkung i.S.d. § 139 BGB;226
5.4.4.2.2;b.) Grundsätze der fehlerhaften Gesellschaft;227
5.5;E. Zusammenfassung 3. Kapitel;228
6;4. Kapitel: Bindungswirkung von schuldrechtlichen Gesellschaftervereinbarungen und Rechtsnachfolge in diese;231
6.1;A. Allgemeine Problemstellung;231
6.2;B. Bindungswirkung im Allgemeinen;232
6.2.1;I. Bindungswirkung für die beteiligten Vertragspartner;232
6.2.2;II. Bindungswirkung für die Gesellschaft;234
6.2.3;III. Bindungswirkung für die Geschäftsführung;235
6.2.3.1;1. Grundsatz;235
6.2.3.2;2. Mittelbare Bindung durch Weisung der Gesellschafter;237
6.2.3.3;3. Mittelbare Bindung der Geschäftsführung durch Geschäftsordnung;239
6.2.4;IV. Zwischenergebnis;241
6.3;C. Bindungswirkung von schuldrechtlichen Gesellschaftervereinbarungen bei der Einzelrechtsnachfolge in GmbH-Geschäftsanteile;241
6.3.1;I. Allgemeines zur Rechtsnachfolge;242
6.3.2;II. Einzelrechtsnachfolge bei einfachen schuldrechtlichen Gesellschaftervereinbarungen;243
6.3.2.1;1. Akzessorischer Übergang der schuldrechtlichen Gesellschaftervereinbarung?;244
6.3.2.1.1;a.) Grundsatz;244
6.3.2.1.2;b.) Akzessorischer Übergang gemäß §§ 413, 401 Abs. 1 BGB analog;247
6.3.2.1.3;c.) Akzessorischer Übergang nach §§ 566 Abs. 1, 613a Abs. 1 S. 1 BGB analog;251
6.3.2.1.4;d.) Akzessorischer Übergang gem. §§ 746, 751 S. 1 BGB analog;254
6.3.2.1.5;e.) Zwischenergebnis;256
6.3.2.2;2. Rechtsgeschäftliche Gestaltungsmöglichkeiten einer Überleitung der schuldrechtlichen Gesellschaftervereinbarung;257
6.3.2.2.1;a.) Bindungswirkung aufgrund Schuldübernahme;258
6.3.2.2.2;b.) Bindungswirkung aufgrund Schuldbeitritt;262
6.3.2.2.3;c.) Bindungswirkung aufgrund Vertragsübernahme;263
6.3.2.2.4;d.) Zwischenergebnis;267
6.3.2.3;3. Konkludente Übernahme der schuldrechtlichen Gesellschaftervereinbarung;268
6.3.2.3.1;a.) Grundüberlegung;268
6.3.2.3.2;b.) Mindermeinung;269
6.3.2.3.3;c.) Herrschende Meinung;270
6.3.2.3.4;d.) Stellungnahme;271
6.3.2.4;4. Vertragliche Gestaltungsmöglichkeiten zum Zwecke der Herbeiführung der Bindungswirkung für den Einzelrechtsnachfolger;274
6.3.2.4.1;a.) Akzessorietät kraft Satzungsanweisung?;274
6.3.2.4.2;b.) Regelungen in der schuldrechtlichen Gesellschaftervereinbarung;277
6.3.2.5;5. Maßnahmen zur Sicherung des Gleichlaufs von schuldrechtlicher Gesellschaftervereinbarung und Mitgliedschaft in der GmbH;278
6.3.2.5.1;a.) Sicherungsmittel auf Ebene der schuldrechtlichen Gesellschaftervereinbarung;279
6.3.2.5.2;b.) Sicherungsmittel auf der Satzungsebene;280
6.3.2.5.3;c.) Zwischenfazit;281
6.3.3;III. Einzelrechtsnachfolge in gesellschaftsrechtlich organisierte schuldrechtliche Gesellschaftervereinbarungen;281
6.3.3.1;1. Schuldrechtliche Gesellschaftervereinbarungen in Form der BGB-Innengesellschaft bzw. Konsortialgesellschaft;282
6.3.3.1.1;a.) Qualifikation der Stellung als Partei in einer BGB-Innengesellschaft;282
6.3.3.1.2;b.) Übertragung der Mitgliedschaft in der BGBInnengesellschaft;285
6.3.3.1.2.1;aa.) Bindungswirkung der schuldrechtlichen Gesellschaftervereinbarung durch kombinierten Aus- und Eintritt;286
6.3.3.1.2.2;bb.) Verfügung über den BGB-Geschäftsanteil;287
6.3.3.1.3;c.) Folgen des Ausscheidens aus der GmbH im Hinblick auf die Mitgliedschaft in der BGB-Innengesellschaft;291
6.3.3.2;2. Einzelrechtsnachfolge bei Errichtung einer Beteiligungsgesellschaft;293
6.4;D. Rechtsnachfolge in GmbH-Geschäftsanteile von Todes wegen;294
6.4.1;I. Allgemeines;294
6.4.2;II. Gesamtrechtsnachfolge in sog. einfache schuldrechtliche Gesellschaftervereinbarungen;295
6.4.3;III. Gesamtrechtsnachfolge in eine BGB-Innengesellschaft bzw. Konsortialgesellschaft;296
6.4.3.1;1. Gesellschaftsvertragliche Gestaltungen im Hinblick auf den Tod eines Gesellschafters der BGB-Innengesellschaft bzw. Konsortialgesellschaft;296
6.4.3.2;2. Mehrere Erben;299
6.4.4;IV. Gesamtrechtsnachfolge bei Errichtung einer Beteiligungsgesellschaft;302
6.5;E. Zusammenfassung 4. Kapitel;303
7;5. Kapitel: Thesenförmige Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse;307
8; Literaturverzeichnis;315



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.