Schoeneberg Kritische Erfolgsfaktoren von IT-Projekten
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-86618-712-2
Verlag: Edition Rainer Hampp
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Eine empirische Analyse von ERP-Implementierungen am Beispiel der Mineralölbranche
E-Book, Deutsch, 275 Seiten
ISBN: 978-3-86618-712-2
Verlag: Edition Rainer Hampp
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die steigende Wettbewerbsintensität und -komplexität stellen Unternehmen vor die Herausforderung, ihre Erfolgspotenziale durch den Einsatz von Informationstechnologie weiter auszubauen. Die unternehmensweite Einführung von ERP-Systemen zählt zu den derzeit häufigsten IT-Projekten, wobei den potenziellen Vorteilen erhebliche Risiken während der Einführungsphase gegenüberstehen, da das Scheitern eines Projektes den Bankrott des Unternehmens nach sich ziehen kann. Vor dem Hintergrund, dass bei einem Großteil von IT-Projekten der Erfolg fraglich ist oder die Projekte sogar ganz scheitern, wird die Frage gestellt, welches die wesentlichen Erfolgsfaktoren sind, um ERP-Großprojekte erfolgreich durchzuführen. Die Analyse erfolgt am Beispiel der deutschen Mineralölbranche. Der Autor nimmt eine ausführliche Analyse der Mineralölbranche sowie der Vorgehensweisen zur ERP-Implementierung und dem IT-Projektmanagement vor, bestimmt die relevanten Erfolgskategorien und identifiziert die möglichen Erfolgsfaktoren. Zur Strukturierung wird dabei das neue St. Galler Management-Modell auf die Forschungsfrage angewandt, da dieses eine ganzheitliche Betrachtung erlaubt. Auf Basis der wissenschaftlichen Erkenntnisse zum IT-Projektmanagement liegt der Schwerpunkt auf der Analyse der Prozesse und der integrierten Kommunikation. Mittels einer umfangreichen empirischen Erhebung gewinnt der Autor ein klares Bild darüber, welche Faktoren für den Projekterfolg maßgeblich sind und wie sich diese gegenseitig beeinflussen. So lassen sich Handlungsempfehlungen für die strategische und operative Umsetzung des Managements von ERP-Einführungsprojekten formulieren. Darüber hinaus werden weitere Forschungsfelder für zukünftige Organisationsstrukturen identifiziert, um den steigenden Komplexitätsanforderungen und Netzwerkstrukturen in Projekten gerecht werden zu können.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Wissenschaftliches Geleitwort;6
2;Vorwort des Herausgebers;8
3;Vorwort des Verfassers;10
4;Inhaltsübersicht;12
5;Abbildungsverzeichnis;17
6;Tabellenverzeichnis;18
7;Abkürzungsverzeichnis;20
8;1 Einleitung;22
8.1;1.1 Ausgangslage und Problemstellung;22
8.2;1.2 Explorative Voruntersuchung;24
8.3;1.3 Zielsetzung der Arbeit;29
8.4;1.4 Stand der Forschung;31
8.5;1.5 Wissenschaftliche Methodik;39
8.6;1.6 Verlauf und Gliederung der Untersuchung;41
9;2 Themenrelevante Marktanalysen;44
9.1;2.1 Analyse des deutschen ERP-Marktes;44
9.2;2.2 Analyse des deutschen Mineralölmarktes;55
9.3;2.3 Zwischenfazit;66
10;3 Konzeptionelle Grundlagen;68
10.1;3.1 Einführung in die Erfolgsfaktorenforschung;68
10.2;3.2 Entwicklung und Vorstellung eines Bezugsrahmens;80
10.3;3.3 Projektmanagement in ERP-Einführungsprojekten;84
10.4;3.4 Implikation von Ergebnissen für den Bezugsrahmen der Untersuchung;105
11;4 Theoretische Grundlagen;108
11.1;4.1 Theorienpluralismus und Überblick über die untersuchungsrelevanten Theorien;108
11.2;4.2 Theorien der Neuen Institutionenökonomik;109
11.3;4.3 Sozialpsychologische Interaktionstheorien;113
11.4;4.4 Psychologische Erklärungsansätze;114
11.5;4.5 Organisationstheoretische Erklärungsansätze;118
11.6;4.6 Systemtheoretische Ansätze;123
11.7;4.7 Zusammenfassung der Hypothesen;130
11.8;4.8 Implikation von Ergebnissen für den Bezugsrahmen der Untersuchung;133
12;5 Empirische Analyse;136
12.1;5.1 Forschungsdesign und Methodik der empirischen Analyse;136
12.2;5.2 Charakterisierung der realisierten Stichprobe;145
12.3;5.3 Darstellung und Interpretation der Untersuchungsergebnisse;157
13;6 Schlussbetrachtungen;186
13.1;6.1 Zusammenfassung;186
13.2;6.2 Kritische Würdigung;192
13.3;6.3 Implikationen der Arbeit für die Praxis;195
13.4;6.4 Implikationen der Arbeit für die zukünftige Forschung;197
14;Quellenverzeichnis;202
15;Verzeichnis des Anhanges;252