Schönecker / Damschen | Der moralische Status menschlicher Embryonen | Buch | 978-3-11-017365-9 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 331 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 723 g

Reihe: De Gruyter Studienbuch

Schönecker / Damschen

Der moralische Status menschlicher Embryonen

Pro und contra Spezies-, Kontinuums-, Identitäts- und Potentialitätsargument
Nachdruck 2010
ISBN: 978-3-11-017365-9
Verlag: De Gruyter

Pro und contra Spezies-, Kontinuums-, Identitäts- und Potentialitätsargument

Buch, Deutsch, 331 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 723 g

Reihe: De Gruyter Studienbuch

ISBN: 978-3-11-017365-9
Verlag: De Gruyter


In der Debatte über den moralischen Status menschlicher Embryonen ist nicht immer klar, über welche Argumente genau eigentlich gestritten wird. Dieses Studienbuch bietet Studierenden und Forschenden, aber auch dem an der aktuellen Debatte interessierten Laien die Möglichkeit, sich über den gegenwärtigen Diskussionsstand gezielt zu informieren und die wichtigsten Argumente in klarer und knapper Form kennenzulernen. Sie besagen folgendes: Da Embryonen als Mitglieder der Spezies homo sapiens sapiens Menschen sind, besitzen sie Würde (Spezies-Argument); Embryonen entwickeln sich kontinuierlich, d.h. ohne moralrelevante Einschnitte, zu erwachsenen Menschen, die Würde besitzen (Kontinuumsargument); Embryonen sind in moralrelevanter Hinsicht identisch mit erwachsenen Menschen, die Würde besitzen (Identitätsargument); Embryonen haben das Potential, Menschen zu werden, und dieses Potential ist uneingeschränkt schützenswert (Potentialitätsargument). Diese Argumente werden jeweils durch eine Pro-Position und eine Contra-Position dargestellt und verteidigt oder kritisiert. In einem begleitenden Beitrag der Herausgeber werden die vier Argumente im Zusammenhang rekonstruiert, bewertet und durch neue Argumente unterstützt. Der Band wird ergänzt durch eine knappe Darstellung der embryonalen Frühphase, ein naturwissenschaftlich- medizinisches Glossar, eine ausführliche Bibliographie zur Embryonendebatte sowie durch ein Personen- und Sachregister.

Schönecker / Damschen Der moralische Status menschlicher Embryonen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Wissenschaftler, Studenten, Institute, Bibliotheken

Weitere Infos & Material


Gregor Damschen, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Dieter Schönecker, Universität Siegen.

Gregor Damschen and Dieter Schönecker teach at the Institute of Philosophy at the Martin Luther University in Halle-Wittenberg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.