Schönert / Klausnitzer / Schernus | Wilhelm Emrich. Zur Lebensgeschichte eines Geisteswissenschaftlers vor, in und nach der NS-Zeit | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 9, 322 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Beiträge zur Geschichte der Germanistik

Schönert / Klausnitzer / Schernus Wilhelm Emrich. Zur Lebensgeschichte eines Geisteswissenschaftlers vor, in und nach der NS-Zeit

1929–1945: Der Werdegag eines "Geistigen" im Einflußspektrum akademischer, beruflicher und politischer Institutionen.
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-7776-2709-0
Verlag: S. Hirzel
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

1929–1945: Der Werdegag eines "Geistigen" im Einflußspektrum akademischer, beruflicher und politischer Institutionen.

E-Book, Deutsch, Band 9, 322 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Beiträge zur Geschichte der Germanistik

ISBN: 978-3-7776-2709-0
Verlag: S. Hirzel
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Wilhelm Emrich hatte als renommierter Fachvertreter nachhaltigen Einfluss auf mehrere Generationen von Germanisten. Auf Grundlage umfassender archivalischer Recherchen – insbesondere für den am Deutschen Literaturarchiv Marbach befindlichen Nachlass – dokumentiert dieses zweibändige Werk seinen Lebenslauf. Die gründliche Nachzeichnung seiner akademischen Karriere unter den Bedingungen wechselnder politischer Systeme – von der Weimarer Republik über die Zeit des Nationalsozialismus bis in die Bundesrepublik – ermöglicht aufschlussreiche Beobachtungen zu den Aspekten intellektueller Sozialisation.

In diesem ersten Band werden Emrichs Studium und Promotion an der Universität Frankfurt am Main, seine Tätigkeit als Lektor für die Deutsche Akademie auf dem Balkan und als Referent in der "Schrifttumsabteilung" von Goebbels' Propagandaministerium, seine Habilitation 1944 an der Berliner Universität sowie seine Tätigkeit als Lehrer und Erzieher an der Hermann Lietz-Schule Buchenau im Zweiten Weltkrieg dargestellt und kommentiert.

Schönert / Klausnitzer / Schernus Wilhelm Emrich. Zur Lebensgeschichte eines Geisteswissenschaftlers vor, in und nach der NS-Zeit jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;INHALT;6
2;DANKSAGUNGEN;10
3;ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS;12
4;I (Jörg Schönert)Einleitung: Wilhelm Emrich im Zwielicht;14
5;II (Jörg Schönert / Wilhelm Schernus)Biographie Wilhelm Emrich (mit drei Anhängen);22
6;III (Jörg Schönert / Wilhelm Schernus)Wilhelm Emrich an der Universität Frankfurt am Main,der Deutschen Akademie und derHermann Lietz-Schule (1929–1941);56
7;IV (Ralf Klausnitzer / Sören Flachowsky)Die NS-Schrifttumspolitik und das RMVP. Wilhelm Emrich imReichsministerium für Volksaufklärung und Propagandasowie in der Deutschen Bücherei (1942–1944);126
8;V (Jörg Schönert / Wilhelm Schernus)Wilhelm Emrichs literaturwissenschaftliche Publikationen1935–1945;242
9;VI (Andrea Albrecht / Lutz Danneberg)Wilhelm Emrich: „Der Einbruch des Judentums in daswissenschaftliche und fachliche Denken“Anhang: Wilhelm Emrich: Der Einbruch des Judentums in daswissenschaftliche und fachliche Denken (1943);252
10;VII (Holger Dainat)Emrich, Goethe und der KriegAnhang: Wilhelm Emrich: Goethes dichterische Darstellungdes Krieges (1944);280
11;VIII (Jörg Schönert / Wilhelm Schernus)Wilhelm Emrichs Habilitation an der Universität Berlin (1944)und seine Lehrertätigkeit in Buchenau (1944–1945);306
12;PERSONENREGISTER;316


Schernus, Wilhelm
Wilhelm Schernus, 2004 Promotion an der Universität Hamburg, wissenschaftlicher Mitarbeiter in Forschungsprojekten.

Klausnitzer, Ralf
Ralf Klausnitzer, 1998 Promotion und 2006/2007 Habilitation an der Humboldt-Universität zu Berlin, seither wissenschaftlicher Mitarbeiter und Privatdozent am Institut für deutsche Literatur.

Schönert, Jörg
Jörg Schönert, 1968 Promotion und 1977 Habilitation an der Universität München, seit 1980 Professor an der RWTH Aachen, von 1983–2007 Professor an der Universität Hamburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.