Schönfelder | Fernsehtechnik im Wandel | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 257 Seiten, eBook

Reihe: Edition Alcatel-SEL-Stiftung

Schönfelder Fernsehtechnik im Wandel

Technologische Fortschritte verändern die Fernsehwelt
1996
ISBN: 978-3-642-79349-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Technologische Fortschritte verändern die Fernsehwelt

E-Book, Deutsch, 257 Seiten, eBook

Reihe: Edition Alcatel-SEL-Stiftung

ISBN: 978-3-642-79349-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die entscheidenden Weiterentwicklungen des Fernsehens sind eng mit dem technologischen Fortschritt verknüpft. Das zeigt sich bereits bei den Anfängen der Bewegtbildübertragung und setzt sich fort im Ringen um die optimale Farbcodierung, in der analogen Komponenten-Übertragungstechnik (MAC) sowie besonders in dem langen Weg zur rein digitalen Fernsehtechnik, der schließlich beim Hochzeilenfernsehen (HDTV) an die Grenzen der Physik stößt. Grundlagenbetrachtungen alter und insbesondere neuer Fernsehsysteme zeigen die faszinierenden Fortschritte des wohl wichtigsten Bewegtbild-Mediums in den 65 Jahren seit Beginn seiner Entwicklung.

Schönfelder Fernsehtechnik im Wandel jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Die Anfänge der Bewegtbildübertragung — Verknüpfungen mit der technologischen Weiterentwicklung.- 1.1 Quantisierung der Bildvorlage.- 1.2 Serielle Übertragung durch Bildabtastung.- 1.3 Elektromechanische Abtastung.- 1.4 Zeilenzahl und Bandbreite.- 1.5 Bandbreite mit Kell-Faktor.- 1.6 Flimmerreduktion durch Zeilensprung.- 1.7 Grenzen der mechanischen Abtastung.- 1.8 Elektronische Bildaufnehmer.- 1.9 Farbfernsehkamera.- 2 Das Ringen um die optimale Farbcodierung — Konsequenzen einer politischen Entscheidung.- 2.1 Teilbildsequentielles Farbfernsehsystem.- 2.2 NTSC-System.- 2.3 SECAM-System.- 2.4 PAL-System.- 2.5 Das Ringen um ein europäisches Farbfernsehsystem.- 2.6 Konsequenzen zweier Farbfernsehsysteme in Europa.- 3 Analoge Übertragung und digitaler Fernsehempfang — eine ökonomische Synthese.- 3.1 Verbesserung der Luminanz-Chrominanz- Trennung.- 3.2 Bildschärfeverbesserung.- 3.3 Rauschreduktion.- 3.4 Flimmerreduktion.- 3.5 Systeme zur Qualitätsverbesserung der analogen Fernsehübertragung.- 3.6 PALplus-System.- 4 Komponententechnik — der Schlüssel zur Qualitätssteigerung in der Fernsehübertragung.- 4.1 Aufbereitung einer analogen Einkanal-Komponentenübertragung.- 4.2 Timeplex-Verfahren.- 4.3 MAC-System.- 4.4 HDTV-Komponentenübertragung.- 4.5 Analoges Komponentenstudio.- 4.6 Digitales Komponentenstudio.- 4.7 Digitales HDTV-Studio.- 4.8 Blick in die fernere Zukunft der Produktionstechnik.- 5 Der lange Weg zur digitalen Fernsehübertragung — Historie der Datenreduktion.- 5.1 Differenz-Codierung als Vorstufe zur DPCM.- 5.2 Entwicklung der DPCM-Schaltung.- 5.3 Verbesserung der DPCM durch Interframe-Prädiktion.- 5.4 Transformations-Codierung.- 5.5 Hybrid-Codierung.- 6 HDTV — Fernsehtechnik an den Grenzen der Physik?.- 6.1 DigitaleHDTV-Übertragung.- 6.2 Digitale HDTV-Magnetbandaufzeichnung.- 6.3 HDTV-Bildsensoren.- 6.4 HDTV-Displaytechnik.- 7 Von der analogen zur digitalen TV-Satelliten-übertragungstechnik — ein Beispiel für den Technologiewandel.- 7.1 Transponder-Bandbreiten.- 7.2 Digitale Modulationsverfahren.- 7.3 Äußerer und innerer Fehlerschutz.- 7.4 Vorteile einer digitalen Satelliten-TV-Übertragung.- 7.5 Digitale Weiterverteilung über ein Kabelfernsehnetz.- 7.6 Digitaler Empfang im privaten Bereich.- 7.7 Rückkanüle für interaktives Fernsehen.- 7.8 Video-on-Demand über das Telefonnetz.- 7.9 Neue medientechnische Möglichkeiten durch Kanalvervielfachung.- 8 Digitales terrestrisches Fernsehen (DVB-T) — wird es die Fernsehwelt verändern?.- 8.1 Variable Empfangsverhältnisse beim terrestrischen Fernsehen.- 8.2 Hierarchische Codierung.- 8.3 Hierarchische Modulation.- 8.4 Multiträger-Modulation zur Vermeidung von Echoeffekten.- 8.5 Gleichwellen-Sendernetz.- 8.6 Entwicklungsstand und Chancen des digitalen terrestrischen Fernsehens.- Literatur.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.