E-Book, Deutsch, 232 Seiten
Reihe: Studienmodule Soziale Arbeit
Schönig / Hoyer / Potratz Lehrbuch Ökonomie in der Sozialen Arbeit
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-7799-4663-2
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 232 Seiten
Reihe: Studienmodule Soziale Arbeit
ISBN: 978-3-7799-4663-2
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Werner Schönig, Dr. rer. pol., ist Professor im Fachbereich Sozialwesen an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen in Köln. Seine Schwerpunktthemen sind Soziale Dienste, Armut, Sozialraum und sozialökonomische Fragestellungen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;8
2;Einleitung;12
3;Teil I: Gesamtwirtschaftliche Aspekte;14
3.1;1. Kapitel: Ökonomie und Soziale Arbeit;15
3.1.1;1.1 Knappheit und ihre Bewältigung;15
3.1.2;1.2 Arbeit und personenbezogene Dienstleistung;19
3.1.3;1.3 Bedürfnis, Bedarf, Nachfrage, Meritorisierung;23
3.1.4;1.4 Wiederholungsfragen und kommentierte Literaturempfehlungen;28
3.2;2. Kapitel: Soziale Marktwirtschaft;29
3.2.1;2.1 Begriffe, Väter und Entwicklung;29
3.2.2;2.2 Irenik in einem offenen Konzept;36
3.2.3;2.3 Aufbau und Problemlösungsfähigkeit;38
3.2.4;2.4 Soziale Arbeit im sozialrechtlichen Dreiecksverhältnis;41
3.2.5;2.5 Wiederholungsfragen und kommentierte Literaturempfehlungen;45
3.3;3. Kapitel: Ökonomische Aspekte der Sozialpolitik;46
3.3.1;3.1 Prinzipiengeleitete Konzeption und Verteilungseffekte;46
3.3.2;3.2 Nur Nebenwirkung ? Der wirtschaftliche Wert des Sozialen;53
3.3.3;3.3 Bewertung von Transfertypen: Geld- oder Sachleistungen ?;57
3.3.4;3.4 Wiederholungsfragen und kommentierte Literaturempfehlungen;60
3.4;4. Kapitel: Verteilungspolitik;61
3.4.1;4.1 Verteilt werden Lebenslagen;61
3.4.2;4.2 Polarisierung und relative Einkommensarmut;64
3.4.3;4.3 Ziele und Effekte der Verteilungspolitik;71
3.4.4;4.4 Wiederholungsfragen und kommentierte Literaturempfehlungen;78
3.5;5. Kapitel: Investive Sozialpolitik;80
3.5.1;5.1 Investition, Ökonomismus und Creaming-Effekt;80
3.5.2;5.2 Humankapital: Entmenschlichung oder Hochschätzung?;85
3.5.3;5.3 Evidenzbasierung aus wirtschaftlicher Sicht;89
3.5.4;5.4 Wiederholungsfragen und kommentierte Literaturempfehlungen;94
3.6;6. Kapitel: Sozialwirtschaft und Verbände;95
3.6.1;6.1 Art und Umfang der Sozialwirtschaft;95
3.6.2;6.2 Verbände, ihr Nutzen und ihre Kosten;98
3.6.3;6.3 Wohlfahrtsverbände, Korporatismus und Konkurrenz;101
3.6.4;6.4 Wiederholungsfragen und kommentierte Literaturempfehlungen;107
3.7;7. Kapitel: Koopkurrenz;109
3.7.1;7.1 Konkurrenz versus Kooperation;109
3.7.2;7.2 Koopkurrenz in der Sozialwirtschaft;113
3.7.3;7.3 Exkurs: Spieltheorie – Die ökonomische Analyse sozialer Interaktion;118
3.7.4;7.4 Wiederholungsfragen und kommentierte Literaturempfehlungen;125
4;Teil II: Sozialmanagement;126
4.1;8. Kapitel: Ziele und Notwendigkeit;127
4.1.1;8.1 Begriffsbedeutung;127
4.1.2;8.2 Notwendigkeiten;129
4.1.3;8.3 Gegensätze und Gemeinsamkeiten;133
4.1.4;8.4 Wiederholungsfragen und kommentierte Literaturempfehlungen;137
4.2;9. Kapitel: Etablierte Arbeitsbereiche;138
4.2.1;9.1 Personalmanagement;138
4.2.2;9.2 Ehrenamtsmanagement;143
4.2.3;9.3 Projektmanagement;148
4.2.4;9.4 Öffentlichkeitsarbeit;153
4.2.5;9.5 Wiederholungsfragen und kommentierte Literaturempfehlungen;157
4.3;10. Kapitel: Innovative Arbeitsbereiche;159
4.3.1;10.1 Digitalisierung;159
4.3.2;10.2 Social Entrepreneurship;164
4.3.3;10.3 Wirkungsorientierung;169
4.3.4;10.4 Wiederholungsfragen und kommentierte Literaturempfehlungen;173
4.4;11. Kapitel: Rechtsformen;174
4.4.1;11.1 Rechtsformwahl;174
4.4.2;11.2 Rechtsformen im Profit- und Non-Profit-Sektor;176
4.4.3;11.3 Wiederholungsfragen und kommentierte Literaturempfehlungen;182
4.5;12. Kapitel: Rechnungswesen/Jahresabschluss;184
4.5.1;12.1 Internes und externes Rechnungswesen;184
4.5.2;12.2 Buchführungssysteme;187
4.5.3;12.3 Wiederholungsfragen und kommentierte Literaturempfehlungen;195
4.6;13. Kapitel: Kostenrechnung, Controlling und Risikomanagement;196
4.6.1;13.1 Kostenrechnung;196
4.6.2;13.2 Controlling;199
4.6.3;13.3 Risikomanagement;203
4.6.4;13.4 Wiederholungsfragen und kommentierte Literaturempfehlungen;206
4.7;14. Kapitel: Klassische Finanzierung;207
4.7.1;14.1 Formen der Finanzierung;207
4.7.2;14.2 Entwicklungstendenzen;210
4.7.3;14.3 Wiederholungsfragen;213
4.8;15. Kapitel: Fundraising;214
4.8.1;15.1 Begriff und Bedeutung;214
4.8.2;15.2 Zielgruppen;215
4.8.3;15.3 Organisatorische und personelle Voraussetzungen;223
4.8.4;15.4 Wiederholungsfragen und kommentierte Literaturempfehlungen;225
5;Literaturverzeichnis;226