Buch, Deutsch, 177 Seiten
Theoretische Orientierungen für Architektur, Stadt- und Raumplanung
Buch, Deutsch, 177 Seiten
ISBN: 978-3-17-017419-1
Verlag: Kohlhammer
Zwischen der Planungspraxis und dem Nachdenken über die Planung (also der Planungstheorie) klafft seit Jahren eine erhebliche Lücke. Auch trifft der Anspruch auf theoretische Durchdringung planerischer Probleme bei Praktikern nicht selten auf Abwehr. Trotzdem spielt die Planungstheorie eine wichtige Rolle: Sie liefert die orientierenden Grundlagen für ein besseres Verständnis dessen, was sich in der Praxis abspielt. Der erste Abschnitt des Buches stellt die wichtigsten Planungsmodelle vor, welche die Planungstheorie in den letzten vier Jahrzehnten beherrscht haben. Dann wird eine Planungstheorie entwickelt, die der Vielschichtigkeit des Planungsprozesses gerecht wird. Und schließlich geht es in einem dritten Abschnitt um das Handwerkszeug, mit dem sich der Planer ein zutreffendes Verständnis der Sachlage erarbeiten kann, die er durch sein planerisches Eingreifen verbessern will.
Zielgruppe
Architekten, Stadt- und Raumplaner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Architektur Architektur: Allgemeines
- Geowissenschaften Geographie | Raumplanung Geodäsie, Kartographie, GIS, Fernerkundung
- Geowissenschaften Geologie Geodäsie, Kartographie, Fernerkundung
- Geowissenschaften Geographie | Raumplanung Regional- & Raumplanung Stadtplanung, Kommunale Planung