Buch, Deutsch, Band 2008/7, 149 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 224 g
Buch, Deutsch, Band 2008/7, 149 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 224 g
Reihe: Fortschritte in der Maschinenkonstruktion
ISBN: 978-3-8322-7619-5
Verlag: Shaker
Die Berechnung trockener und thermoelastohydrodynamischer (TEHD-) Reibkontakte dient gemeinsam mit Versuchen der Auslegung reibbeanspruchter Bauteile. Elastische Spannungen in den Kontaktkörpern werden für deren festigkeitsgerechte Auslegung benötigt und daher numerisch ermittelt. Die erforderliche Schmierfilmdicke und die entstehende Flüssigkeitsreibung sind wesentliche Funktionsgrößen vieler geschmierter Maschinenelemente. In der vorliegenden Arbeit werden Beiträge zur instationären Berechnung konzentrierter Kontakte, zur Bestimmung der Flüssigkeitsreibung und zu Kriterien für den Schmierfilmdurchbruch geleistet.
Materialien anisotroper Elastizität werden in zahlreichen Anwendungen eingesetzt. Der Kontaktdruck und die elastischen Spannungen in Bauteilen werden durch ein Kontaktmodell beschrieben, in das neben der Materialanisotropie die Oberflächentopografie der Bauteile eingeht. Der Einfluss der Anisotropie und der Topografie auf die Kontaktbedingungen wird anhand der Berührung einer Stahlkugel mit einer alpha-Quarzscheibe dargestellt.