Scholz | Karl-Fischer-Titration | Buch | 978-3-642-69369-4 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 138 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 276 g

Reihe: Anleitungen für die chemische Laboratoriumspraxis

Scholz

Karl-Fischer-Titration

Methoden zur Wasserbestimmung
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-642-69369-4
Verlag: Springer

Methoden zur Wasserbestimmung

Buch, Deutsch, 138 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 276 g

Reihe: Anleitungen für die chemische Laboratoriumspraxis

ISBN: 978-3-642-69369-4
Verlag: Springer


Die Wasserbestimmung nach Karl Fischer (KF) wird seit ihrer VerOffentlichung im Jahr 1935 vielfaltig genutzt, und die Anwendungsmoglichkeiten erweitern sich sHindig. Zur Zeit zeichnet sich wieder eine expansive Phase ab, gekennzeichnet durch die Entwicklung neuer Titriergerate und neuer Reagenzien. Bei den KF-Geraten werden zunehmend Mikroprozessoren eingesetzt, die einen programmierten Titrationsablauf ermoglichen und damit die AusfUhrung der Bestimmungen erleichtern. Coulometri sche Gerate ermoglichen Bestimmungen im pg-Bereich: die KF-Titration wird zur Mikromethode. Die neuen pyridinfreien Reagenzien gestalten die Anwendung be deutend angenehmer und erOffnen auf Grund ihrer Genauigkeit weitere Moglich keiten. Urn den Zugang zur Karl-Fischer-Titration zu erleichtern, haben wir versucht, den heutigen Stand des Wissens zusammenzufassen und durch eigene Untersuchungen und praktische Erfahrungen zu erganzen. Da das Buch "Iesbar" sein soli, waren wir bestrebt, die Grundlagen moglichst kurz darzulegen. Historische Entwicklungen haben wir nur erwahnt, wenn sie fUr das Verstandnis wichtig erschienen. Die Anwen dungsmoglichkeiten werden umfangreicher beschrieben. Bei spezifischen Details, die fUr den einzelnen Anwender interessant sind, verweisen wir auf die Originalliteratur. Die zitierte Literatur ist nach einem chronologischen System geordnet, da auch das Publikationsjahr einen Informationswert hat. Bei [6902] kennzeichnen z. B. die beiden erst en Ziffern das Publikationsjahr 1969, die beiden letzten Ziffern sind willkiirlich. Die Literatur ist in Form von Kurzreferaten wiedergegeben. Wir hoffen, dadurch die Suche nach der richtigen Original-VerOffentlichung zu erleichtern.

Scholz Karl-Fischer-Titration jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Karl Fischer.- 2 Die Karl-Fischer-Reaktion.- 2.1 Stöchiometrie.- 2.2 Kinetik.- 2.3 Eigene Untersuchungen.- 2.4 Die Reaktionsgleichung.- 3 Die Arbeitstechnik.- 3.1 Titration mit einem Einkomponenten-Reagenz.- 3.2 Titration mit einem Zweikomponenten-Reagenz.- 3.3 Coulometrische Bestimmung.- 3.4 Rücktitration.- 3.5 Titration bei anderen Temperaturen.- 3.6 Kontinuierliche Bestimmung.- 3.7 Indikation.- 4 Reagenzlösungen.- 4.1 Reagenzlösungen für die Volumetrie.- 4.2 Reagenzlösungen für die Coulometrie.- 4.3 Stabilität der Lösungen.- 4.4 Herstellung der Lösungen.- 4.5 Titereinstellung.- 5 Geräte.- 5.1 Geräte für die Volumetrie.- 5.2 Geräte für die Coulometrie.- 6 Anwendungsmöglichkeiten und Fehlerquellen.- 6.1 Arbeitsmedium.- 6.2 pH-Wert.- 6.3 Nebenreaktionen.- 6.4 Luftfeuchtigkeit.- 6.5 Indikation.- 6.6 Probenbehandlung.- 6.7 Sicherheitsempfehlungen.- 7 Organische Verbindungen.- 7.1 Kohlenwasserstoffe.- 7.2 Halogenkohlenwasserstoffe.- 7.3 Alkohole und Phenole.- 7.4 Ether.- 7.5 Aldehyde und Ketone.- 7.6 Carbonsäuren, Ester und Salze.- 7.7 Stickstoffverbindungen.- 7.8 Schwefelverbindungen.- 8 Anorganische Verbindungen.- 8.1 Halogenide.- 8.2 Oxide, Hydroxide, Peroxide.- 8.3 Schwefelverbindungen.- 8.4 Selen- und Tellurverbindungen.- 8.5 Stickstoffverbindungen.- 8.6 Phosphorverbindungen.- 8.7 Arsen- und Antimonverbindungen.- 8.8 Carbonate, Hydrogencarbonate.- 8.9 Siliciumverbindungen.- 8.10 Borverbindungen.- 9 Lebensmittel.- 9.1 Probenbehandlung.- 9.2 Titrationstechnik.- 9.3 Kohlenhydrate.- 9.4 Fette.- 9.5 Eiweißhaltige Produkte.- 9.6 Verschiedene Lebensmittel.- 10 Technische Produkte, Naturprodukte.- 10.1 Technische Gase.- 10.2 Flüssige Erdölprodukte.- 10.3 Isolieröle, Schmieröle, Schmierfette.- 10.4 Kunststoffe.- 10.5 Ionenaustauscher-Harze.- 10.6Cellulose, Papier, Holz.- 10.7 Isolierpapiere.- 10.8 Oberflächenaktive Substanzen.- 10.9 Rauchkondensat von Zigaretten.- 10.10 Farben und Lacke.- 10.11 Düngemittel.- 10.12 Zement.- 10.13 Mineralien.- Literatur.- Namenverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.