Scholz Technologische Bilder - Aspekte visueller Argumentation
1. Auflage 2000
ISBN: 978-3-95899-126-2
Verlag: VDG Weimar - Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 185 Seiten
ISBN: 978-3-95899-126-2
Verlag: VDG Weimar - Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Informierende Bilder in technischen Dokumentationen sollen den Umgang mit technischen Gerätschaften erläutern, d.h. sie veranschaulichen und vermitteln den Gebrauch der Technik. Ein besonderes Kriterium zur Bewertung der Gestaltung dieser Abbildungen ist die Art, wie die Handlungsaufforderung den Betrachtern plausibel gemacht wird. Technologische Bilder sollen den Betrachtern ein gedankliches Konzept, z.B. die Funktion der Technik, erläutern. Bilder können allerdings nicht auf die aus der Sprache bekannten grammatikalischen Operationen zurückgreifen. Es liegt nahe, technologischen Bildern eine visuelle Argumentation hinzuzufügen, um sie ebenso sicher und verbindlich zu gestalten wie wir es aus der Schriftsprache kennen. Damit ergeben sich Parallelen zu Strategien aus der Argumentationstheorie. Der hier vorgestellte gestalterische Ansatz beschreibt die Bedingungen für die schrittweise und sichtbare Erläuterung von Daten, um zu visuellen Argumenten zu gelangen. Der Zweck der visuellen Argumentation liegt in der Vermittlung und Herausbildung von sichtbar gewichteten Argumenten. Erst diese ermöglichen den zuverlässigen Gebrauch des im Bild beschriebenen Gegenstandes. Diss. Wuppertal.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Impressum;4
3;Danksagung;5
4;Gliederung ;6
5;Einleitung;8
6;Teil 1 - Das technologische Bild;13
6.1;Kapitel 1 - Bilder in Anleitungen - ein Beispiel;13
6.2;Kapitel 2 Die Dekodierung technologischer Bilder durch Anwender;18
6.2.1;2. 1 Profane Definition:;18
6.2.2;2. 2 DIN-ISO - Normen;20
6.2.3;2.3 Zusammenfassung des zweiten Kapitels;25
6.3;Kapitel 3 Informierende Bilder - die Theoriesicht;27
6.3.1;3. 1 Die wissenschaftliche Illustration;28
6.3.2;3. 2 Bildliche Anleitungen;35
6.3.3;3. 3 Bild und Text in didaktischem Material;41
6.3.4;3.4 Zusammenfassung des dritten Kapitels;44
6.4;Kapitel 4 Gestaltung - die Grundlagen;48
6.4.1;4.1 Visuelle Argumente durch Objektmanipulation;50
6.4.2;4.2 Visuelle Argumentation durch die Bildkomposition;55
6.4.3;4.3 Zusammenfassung des vierten Kapitels;62
6.5;Kapitel 5 Technologische Bilder - die Gestaltung der Produzenten;65
6.5.1;5.1 Illustrationstechniken im Design;65
6.5.2;5.2 Illustrationstechniken in den Naturwissenschaften;74
6.5.3;5.3 Betriebs- und Wartungsanleitungen;83
6.5.4;5.4 Zusammenfassung des fu¨nften Kapitels;94
6.5.5;5. 5 Gegenu¨berstellung des vierten und fu¨nften Kapitels;97
6.6;Kapitel 6 Diskussion der Ergebnisse und Ausblick;102
7;Teil 2 - Überlegungen: Was bisher geschah und die nächsten Schritte;105
7.1;Kapitel 7 Visuelle Argumentation - ein erster Ansatz;108
7.2;Kapitel 8 Argumentationstheorie – Regeln fu¨r die Begru¨ndung;111
7.2.1;8.1 Jay F. Rosenberg – Wahrheit und Gu¨ltigkeit;111
7.2.2;8.2 Chaim Perelmans - Beweismittel in der Kommunikation;116
7.2.3;8.3 Stephen Toulmin – Stu¨tzung des Geltungsanspruches;121
7.3;Kapitel 9 Visuelle Argumentation - ein designtheoretischer Ansatz;127
7.3.1;9.1 Die “Form”;127
7.3.2;9.2 “Bestimmung” als Designleistung;129
7.3.3;9.3 “Ästhetik als Vermittlung”;132
7.3.4;9.4 Zusammenfassung des neunten Kapitels;135
7.4;Kapitel 10 Grundlagen fu¨r eine visuelle Argumentation;137
7.4.1;10.1 Problembeschreibung fu¨r technologische Bilder in technischenDokumentationen;141
7.4.2;10.2 Problembeschreibung fu¨r die virtuelle Archäologierekonstruktion;144
7.4.3;10.3 Bedingungen fu¨r eine visuelle Argumentation;149
7.4.4;10.4 Umsetzung der visuellen Argumentation;154
7.5;Kapitel 11 Ergebnis - Ausblick;166
7.5.1;11.1 Die drei wichtigsten Ergebnisse;166
7.5.2;11.2 Ausblick;168
8;Bibliographie;171
9;Bildnachweis;176
10;Farbabbildungen;177