Sonstiges, Deutsch, JEWELCASE, Format (B × H): 140 mm x 130 mm, Gewicht: 100 g
Hörbuch
Sonstiges, Deutsch, JEWELCASE, Format (B × H): 140 mm x 130 mm, Gewicht: 100 g
ISBN: 978-3-945142-09-7
Verlag: AS - Audio Wissen
Die Welt als Wille und Vorstellung ist das 1819 erschienene Hauptwerk des deutschen Philosophen Arthur Schopenhauer (1788–1860).
Das Werk besteht seit der zweiten Auflage von 1844 aus zwei Bänden. Der erste Band beinhaltet den Text der ersten Auflage, der nur mit einigen kleineren Zusätzen versehen wurde, während der Anhang - die Kritik der kantischen Philosophie - maßgeblich vom Autor bearbeitet wurde. Band I ist aufgeteilt in vier Bücher, in denen abwechselnd die Welt als Vorstellung und die Welt als Wille betrachtet wird. Der zweite, seitenstärkere Band, dient als Ergänzungsband des ersten.
Das Vorgehen, die Ergänzungen in dem separaten Band zu fassen, begründet Schopenhauer in der Vorrede damit, dass 24 Jahre zwischen dem Erscheinen der ersten und der zweiten Auflage liegen. Im Gegensatz zu einer Neubearbeitung soll so die Entwicklung von Schopenhauers Denken verfolgt werden können.
Die fachliche und die breitenwirksame Rezeption von Schopenhauers Schriften erfolgten erst sehr spät, in Schopenhauers letzten Lebensjahren. In der Vorrede zur dritten Auflage (durch weitere 136 Seiten ergänzt) zeigt sich Schopenhauer erleichtert, jedoch auch erschöpft. Er verweist auf weitere Zusätze im zweiten Band von Parerga und Paralipomena, die er sieben Jahre nach dem Erscheinen der zweiten Auflage von Die Welt als Wille und Vorstellung erscheinen ließ: „.[es] würde seine richtige Stelle in diesen Bänden gefunden haben: allein ich musste es damals unterbringen, wo ich konnte, da es sehr zweifelhaft war, ob ich diese dritte Auflage erleben würde“. Die dritte Auflage erschien 1859 - ein Jahr vor seinem Tode.
Weitere Infos & Material
Inhalt
Erkenntnistheorie
Die vier Wurzeln des Satzes vom zureichenden Grunde
Intuitive Vorstellung
Der Satz vom Grunde des Werdens
Verstand
Subjekt und Objekt
Intellekt
Verstand als subjektives Korrelat der Materie
Raum, Zeit und Kausalität
Gesetz der Trägheit und Gesetz der Beharrlichkeit der Substanz
Der Satz vom Grunde des Erkennens
Der Satz vom Grunde des Seins
Der Satz vom Grunde des Handelns
Die Welt als Wille und Vorstellung
Metaphysik und Ethik