Liebe Besucherinnen und Besucher,
heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien
E-Book, Deutsch, 346 Seiten
Schoppmeyer Juristische Methode als Lebensaufgabe
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-16-160365-5
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Leben, Werk und Wirkungsgeschichte Philipp Hecks
E-Book, Deutsch, 346 Seiten
Reihe: Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts
ISBN: 978-3-16-160365-5
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Anschließend stellt der Autor den Methodenstreit im Nationalsozialismus dar und öffnet damit den Blick für Diskussionsprozesse in totalitären Systemen. Die weithin vernachlässigte Auseinandersetzung um die Interessenjurisprudenz bietet zahlreiche Einsichten in die Bedeutung der juristischen Methodenprobleme, auch in einer staatsrechtlichen Normallage. In der Nachkriegszeit ist die Wirkungsgeschichte der Interessenjurisprudenz durch eine über den Untergang des Dritten Reiches hinausweisende Strategie des Verschweigens und Verdrängens eines unliebsamen Gegners gekennzeichnet. Eine jüngere Generation versuchte, die Lehren Hecks gegen das Verschweigen erneut zur Geltung zu bringen. Die große Bedeutung der klaren, in sich geschlossenen Methodenlehre verblaßte jedoch für Jahrzehnte. Die gegenwärtige Bedeutung der Methode Hecks beruht insbesondere darauf, daß Heck als einer der ersten erkannte, daß zentrale Methodenfragen - gerade in einem liberalen Verfassungsstaat - Fragen von Verfassungsrang sind. Heinrich Schoppmeyer zeigt anhand einzelner Punkte, welchen Ertrag Hecks Lehre auch heute noch verspricht.