E-Book, Deutsch, Band 153, 160 Seiten
Reihe: Perry Rhodan Neo
Schorm Perry Rhodan Neo 153: Der Atem des toten Sterns
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8453-4853-7
Verlag: Perry Rhodan digital
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection
Staffel: Die zweite Insel
E-Book, Deutsch, Band 153, 160 Seiten
Reihe: Perry Rhodan Neo
ISBN: 978-3-8453-4853-7
Verlag: Perry Rhodan digital
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection
Es beginnt im Jahr 2036: Der Astronaut Perry Rhodan entdeckt auf dem Mond ein außerirdisches Raumschiff. Damit erschließt er der Menschheit den Weg zu den Sternen. In den Weiten der Milchstraße treffen die Menschen auf Gegner und Freunde; sie machen gewaltige Fortschritte, erleben aber auch Rückschläge. Seit dem Jahr 2051 durchleben sie eine besonders schwere Zeit. Die Erde ist unbewohnbar geworden, Milliarden Menschen wurden an einen unbekannten Ort umgesiedelt. Der Schlüssel zu den aktuellen Ereignissen scheint in der Nachbargalaxis Andromeda zu liegen. Dorthin bricht Perry Rhodan im modernsten Raumschiff der Menschheit auf. Anfang 2055 gelangt Rhodan am Ziel an. Die Galaxis wird offenbar von den geheimnisvollen Meistern der Insel kontrolliert. Zu den Geheimnissen in Andromeda zählt anscheinend auch DER ATEM DES TOTEN STERNS ...
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Prolog FERNAO Feldlinien Übergangslos durchfluteten Geräusche den Raum. Ein irritierendes, intensives Singen hing in der Luft, dazu ein vibrierendes Summen und Zischen. Rufus Darnell presste die Hände auf die großen Ohren. Alles, was er hörte, schrie geradezu »elektromagnetische Entladung«. Der Leitende Ingenieur der FERNAO krümmte sich zusammen. Das lag weniger an der Lautstärke als vielmehr am Ton selbst – er war durchdringend, schnitt ins Gehirn. »Was ... wie ...?«, ächzte er. Direkt vor ihm flackerte eine bläuliche Flamme aus einer metallischen Projektorkappe. Elmsfeuer?, dachte er entsetzt. Wo kommen die denn her? Hier, mitten im Maschinenring? Das kann unmöglich sein ...! Das hatte nichts mit der Transition zu tun. Die FERNAO war ins System der Sonne Reunion gesprungen, um die MAGELLAN zu treffen. Im Maschinenring hatte nichts auf Probleme hingedeutet – erst recht nicht auf etwas derart Verrücktes. Der Rücksturz in den Normalraum war nichts Ungewöhnliches. Eine Transition hatte immer etwas Gewalttätiges an sich. Die Strukturfelder zerrissen die Raumzeit und katapultierten das Schiff durch den Hyperraum. Den üblichen Transitionsschmerz kannte jeder Raumfahrer. Dass ein Wiedereintritt jedoch derart wild ablief, war für Rufus Darnell ein Schock. Blaue, flackernde Entladungen tauchten den Maschinenring in geisterhaftes Licht. Die Atmosphäre produzierte ein andauerndes, enervierendes Knacken. Erst in diesem Moment schrillte der Alarm durch die Halle. Viel zu spät, wie Darnell registrierte. Der hagere, hochgewachsene Mann mit den schiefen Pferdezähnen starrte auf die bizarre Umgebung. Seltsam war nicht der Maschinenring an sich. Den kannte Darnell längst in- und auswendig. Er zog sich wie ein dicker Gürtel rings um die FERNAO, mit all den Aggregaten, Meilern, Projektoren und Umformerblöcken, die das Raumschiff am Leben hielten. Die FERNAO durchmaß 400 Meter; ein riesiger Diskus. Nur im Vergleich mit der gewaltigen MAGELLAN wirkte sie klein. Darnell befand sich im Bereich der Generatoren und der Deuteriumtanks. Absurd war vielmehr das allgegenwärtige Geflacker der Elmsfeuer – eine Unmöglichkeit in einer derartig gesicherten Umgebung. Darnell bemerkte einen kleinen Technikertrupp. Die Gesichter der Männer waren verzerrt. Das hohe Singen und Summen war penetrant, schwächte sich aber offenbar langsam ab. »Autsch!«, entfuhr es Darnell. Er leckte sich über die Unterlippe und schmeckte Blut. Bei seiner Zahnstellung geschah das häufiger, vor allem in Stresssituationen. Wie so oft nahm er sich vor, das Problem beheben zu lassen. Der Ingenieur stolperte auf einen Kontaktsockel zu und aktivierte ein Diagnoseprogramm. Die holografisch aufbereiteten Daten machten ihm sofort klar, was für die sonderbaren Phänomene verantwortlich war. »Ein extern induziertes Magnetfeld von solcher Stärke?«, wunderte er sich. »Das gibt's doch nicht ...« Die Hilfspositronik fühlte sich angesprochen. »Das externe Magnetfeld weist eine Flussdichte von über zehn hoch acht Tesla auf. Ursache kann nur ein Neutronenstern sein.« »Und wo zum Teufel soll auf einmal ein Neutronenstern herkommen?«, schrie Darnell wütend. »Kompletter Blödsinn!« »Leider nicht!«, widersprach die Positronik. »Die Angaben der Ortung sind eindeutig. Statt der Sonne Reunion steht ein junger, hochaggressiver Neutronenstern in unmittelbarer Nähe. Ein Magnetar. Der Aufbau des Libraschirms dauert nach der Rematerialisierung im Normalraum stets eine bestimmte Zeit. Das reichte, um das massive Magnetfeld seine Wirkung entfalten zu lassen!« Darnell überprüfte sofort den Wirkungsgrad des Libraschirms. Das fünfdimensionale, grün schimmernde Schutzfeld, das die FERNAO umgab, lief auf Hochtouren. Obwohl die Abwehrkapazität gute acht Mal höher war als bei den Schirmen der Vorgängergeneration, hatte die Energieblase erhebliche Mühe, die aufprallenden Gewalten des herantobenden Magnetfelds zu kompensieren. »Meine Güte«, murmelte Darnell. »Dieses Magnetfeld hätte einen älteren, schwächeren Schirm förmlich in Fetzen gerissen ...!« »Das ist korrekt!«, bestätigte die Positronik sachlich. »Der Wiedereintrittspunkt der FERNAO hat sich verschoben – zum Magnetar hin. Es ist bekannt, dass die extremen Magnetfelder von Neutronensternen dieser Ausprägung den Quantenraum doppelbrechend werden lassen.« »Soll mich das etwa beruhigen?«, beklagte sich Darnell und zuckte zusammen, als direkt neben ihm eine blau flackernde Flamme aus einem Kopplungskopf schoss. Er horchte. »Das klingt nicht gut!« Er meinte die Arbeitsgeräusche der Projektoren, die den Libraschirm speisten. Wie alle kompetenten Ingenieure hatte Darnell ein gutes Ohr für die Maschinen, die er betreute. Das leise Wummern und Heulen im Hintergrund alarmierte ihn. Hunderte kleiner Service- und Reparaturroboter schwirrten umher. Die von der Überspannung verursachten Schäden im Schiffsinnern waren offenbar größer, als der Ingenieur angenommen hatte. Darnell aktivierte mit einem Wink einen Kommunikationskanal zur Zentrale der FERNAO. »Darnell hier!«, sagte er. »Was immer Sie da oben tun: Machen Sie, dass wir wegkommen. Bringen Sie schnellstmöglich eine große Entfernung zwischen uns und diesen höllischen Dynamo! Das reißt uns sonst in Stücke. Nehmen Sie das bitte wörtlich!« Es roch nach Ozon. Die Elmsfeuerentladungen zerlegten Sauerstoffmoleküle und dabei entstand triatomarer Sauerstoff. Die Stärke des Geruchs beunruhigte Rufus Darnell. Nicht unbedingt die Tatsache, dass Ozon gesundheitsschädlich war, sondern die Überlegung, wie stark die elektrodynamischen Potenzialdifferenzen sein mussten, um eine solche Menge dieses Gases zu erzeugen. Er griff nach einem Schieberegler, mit dem man bei Ausfall der holografischen Interfacematrix grundlegende Funktionen steuern konnte, und zuckte mit einem leisen Aufschrei zurück. Der elektrische Schlag war nicht sehr stark ... zu seinem Glück. »Verdammt, das Material dürfte eigentlich nicht in diesem Maße leitend sein!« Er warf einen Blick zu Freder van Helk, einem der Techniker, die die Deuteriumtanks betreuten. Der kleine Mann, dessen Kopf immer so aussah, als zöge er ihn zwischen die Schultern, machte einen beinahe hysterischen Eindruck. Das war kein gutes Zeichen. Van Helk bewegte sich hektisch hin und her, wusste nicht, in welche Richtung er fliehen sollte. »Legen Sie sich hin!«, brüllte Darnell entsetzt, als er bemerkte, dass sich van Helk einem Leitungsbündel näherte, aus dem Elmsfeuer schlugen. Es sah beinahe aus wie eine blau glühende Tulpe. Van Helk starrte in die andere Richtung; er sah die Entladungen nicht. Hinter ihm knisterte es laut. Darnell drehte sich um und registrierte einen Überspannungsbogen, der zwischen zwei Speicherblöcken hin und her zuckte. Van Helk befand sich zu nahe an der Entladung. Ein kleinerer Lichtbogen baute sich auf und schleuderte den Mann gegen eine Verkleidung. Er blieb regungslos liegen. »Notfall!«, gab Darnell sofort durch. »Ich habe hier einen Verletzten. Stromschlag, dazu wahrscheinlich Verbrennungen zweiten oder dritten Grades. Schnell!« Er wartete die Bestätigung nicht ab, sondern rannte geduckt zu dem reglos daliegenden Techniker. Die Haltung bot keine Sicherheit. Ein Überspannungsbogen nahm keine Rücksicht auf Respekt; dass Darnell sich klein machte, war eine reine Instinktreaktion. Er drehte den Verletzten auf den Rücken. Van Helks Augen waren geschlossen, und bis auf eine leichte Rötung im Halsbereich war keine Verletzung zu sehen. Er atmete. »Nur ein leichter Schlag, wenn er Glück hat«, sagte Darnell hoffnungsvoll zu sich selbst. Allerdings brachte unter Umständen sogar der Stromstoß eines Tasers das Herz zum Stillstand, das wusste er. Darnell prüfte den Puls. Er war schwach, aber gut fühlbar und regelmäßig, soweit der Ingenieur das beurteilen konnte. Darnell war beruhigt. Er packte van Helk unter den Achseln und zog ihn aus der Gefahrenzone. Nach wie vor zuckten kleinere Entladungen in den Raum, waberten blaue Flammen über die Decke. Darnell stöhnte. Van Helk war erheblich schwerer, als er vermutet hätte. »Um Himmels willen, was hast du gefrühstückt?«, keuchte er. So sanft es ihm möglich war, ließ er den Ohnmächtigen zu Boden gleiten. Hektisch warf er einen Blick in die Umgebung. Hier sollte es sicher sein. In einiger Entfernung flackerte es allerdings nach wie vor, obwohl die Entladungen schwächer wurden. Das Singen in der Luft war mittlerweile kaum noch zu hören – das lag nicht zuletzt am Lärm der nun auf Volllast arbeitenden Meiler. »Es beruhigt sich!« Vorsichtig drehte Darnell den Ohnmächtigen in die stabile Seitenlage. Endlich öffnete sich das Schott, und ein Notarzt kam auf ihn zu. Ein kleiner, dicker, glatzköpfiger Mann, der die Energie eines abwärts rollenden Felsblocks verströmte. Er war allein. »Nanu ...«, wunderte sich Darnell. »Kein Medoroboter?« Der Mediziner warf ihm einen düsteren Blick zu. »Glauben Sie bloß nicht, Sie wären der Einzige, der Ärger hat. Die Maschinen sind ausgelastet wie nie! Kümmern sich um die kleineren Verletzungen ... Was ist mit Ihnen?« »Es geht nicht um mich!«, korrigierte Darnell. Er zeigte auf van Helk, der sich nicht regte. »Er ist von einem Überspannungsbogen erwischt worden. Er hat Puls, aber ich bin kein Arzt!« Der Bordmediziner beugte sich über den Besinnungslosen und untersuchte ihn. »Das hat niemand unterstellt, Mister Darnell. Seien Sie froh, dass Sie nicht selbst in eine solche Entladung hineingelaufen sind ...« »Hineingelaufen ist gut!«, protestierte...