E-Book, Deutsch, Band 179, 160 Seiten
Reihe: Perry Rhodan Neo
Schorm Perry Rhodan Neo 179: Seuchenschiff der Azaraq
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8453-4879-7
Verlag: Perry Rhodan digital
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection
Staffel: Die Blues
E-Book, Deutsch, Band 179, 160 Seiten
Reihe: Perry Rhodan Neo
ISBN: 978-3-8453-4879-7
Verlag: Perry Rhodan digital
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection
Im Jahr 2036 entdeckt der Astronaut Perry Rhodan auf dem Mond ein außerirdisches Raumschiff. Damit erschließt er der Menschheit den Weg zu den Sternen. Nach vielen Fortschritten und Rückschlägen wird die Erde ab 2051 unbewohnbar, während Milliarden Menschen zu einem unbekannten Ort transportiert werden. 2055 reist Rhodan mit dem riesigen Fernraumschiff MAGELLAN in die Galaxis Andromeda, findet dort aber keine Spur zur vermissten Erdbevölkerung. Er kehrt in die Milchstraße zurück - doch die Passage schlägt fehl. Die MAGELLAN strandet in der sogenannten Eastside. Die Besatzung begegnet den fremdartigen Blues und knüpft erste Freundschaften, findet sogar eine Spur zu der Weltraumarche, in der elf Milliarden Menschen im Tiefschlaf ruhen. Um sie zu bergen, holt Rhodan Unterstützung. Aber bei seiner Rückkehr trifft er auf eine riesige Kriegsflotte. Um einen Kampf zu verhindern, begibt er sich auf das SEUCHENSCHIFF DER AZARAQ ...
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Perry Rhodan Rückfall »Mein Gott, es sind unfassbar viele!« Perry Rhodan nahm das Bild der Ortung in sich auf. Die Zahl der Raumschiffe war das eine, das Wissen darum, was eine solche Riesenflotte anrichten konnte, das andere. In der Darstellung der Positronik ballten sich unzählige Impulse zu einem gewaltigen Schwarm. Gelb eingefärbt, erinnerten sie ihn an Bienen, die sich sammelten. Rhodan hatte genug Erfahrung mit den Blues gemacht, seit die Menschen die Eastside der Galaxis erreicht hatten, nach dem fehlgeleiteten Sprung durch den Sechsecktransmitter im Zentrum Andromedas. Die molkexgepanzerten Diskusschiffe mochten nicht auf dem technischen Niveau der FERNAO sein, aber das war bei dieser Menge nicht ausschlaggebend. »Viele blaue Hasen sind des Hundes Albtraum!«, hörte Rhodan Rufus Darnell sagen. Er drehte sich um. »Machen Sie Kogaddu Konkurrenz, Rufus?«, fragte er. Der Leitende Ingenieur der FERNAO bleckte die Pferdezähne. »Das wäre aussichtslos«, sagte er. »Aber wo er recht hat, hat er recht. Das war ein Zitat aus der Zeit, als uns in Andromeda die Hetzgeschwader auf den Fersen waren. Ich habe nur eine farbliche Anpassung vorgenommen.« Cel Rainbow grinste schmal. »Die Meute von damals als Hasen zu bezeichnen, ist ... ziemlich lässig. Außerdem sind diese Hasen da vor uns schwarz und nicht blau.« Das war ein Hinweis auf die Molkexpanzerungen der Bluesraumschiffe, die sie so effektiv schützten wie jeder Schutzschirm. Durch dieses exotische Material wirkten die Diskusse schwarz. Der Kommandant der FERNAO beobachtete die Schiffsbewegungen sehr genau. Das Einsatzschiff des Protektors stand nach der Transition in den äußeren Bereichen des Ovisystems. Sogar in einer Entfernung von über 15 Lichtstunden zu der roten Riesensonne war die Raum-Zeit in Aufruhr. Der Gigantplanet Moloch und seine Wolke aus 42 Monden zogen das Kontinuum als solches in Mitleidenschaft. Dort geschah etwas Unheimliches, dessen Auswirkungen nicht einmal hochkarätige Wissenschaftler vom Range eines Eric Leyden im ganzen Ausmaß verstanden. Dieses System war ein Albtraum. Die Sonne, groß wie der bekannte Antares, stand wie ein rot glühendes Auge im Zentrum des Systems. Droo Karuuhm, das »Schwarze Ei«, wie die Azaraq das Raumgebiet nannten. Durch die von Moloch induzierte Verformung des Zentralgestirns ähnelte sie tatsächlich einem Ei, und der Vergleich mit einem Auge drängte sich geradezu auf. Auf Impos, einem der Monde war die Menschheit in der Memeterarche gestrandet. Die Sonne war der beste Beweis, dass das nicht das einzige Problem war. »Sie hat sich verändert, oder kommt mir das nur so vor?«, fragte Rhodan. Freder Karminski schob Rhodan ein holografisches Datenfeld zu. Die darin aufbereiteten Ortungswerte waren mit unverhältnismäßig großen Unsicherheiten behaftet. Für den Ortungs- und Funkoffizier war eine Umgebung wie diese eine ständige Herausforderung. Aber Rhodan sah trotzdem, dass er mit seiner Vermutung richtiglag. Er glaubte, ein leichtes Vibrieren zu spüren. »Die Leistung der Antigravaggregate ist kräftig nach oben geschnellt«, sagte Darnell gepresst. »In der Nähe von Moloch ist die Hölle los. Dort möchte ich nicht unterwegs sein müssen.« »Die Flotte?«, fragte Rhodan. »Absatzbewegungen«, meldete Zohra Rahimi, die Pilotin der FERNAO. »Sie verlegen große Teile ihrer zehntausend Einheiten.« »Zehntausend«, wiederholte Rhodan ungläubig. »Was soll das werden?« »Kommen wir ihnen in die Quere?«, wollte Limber Baldivieso wissen. Das Unbehagen, sich einer derart riesigen Gataserflotte gegenüberzusehen, war der Ersten Offizierin anzumerken. Rhodan teilte ihre Besorgnis. »Nein«, antwortete Rainbow und musterte die multiplen Ortungsergebnisse intensiv. »Eher das Gegenteil ist der Fall. Es sieht beinahe aus, als wollten sie sich von uns absetzen.« »Das wohl kaum«, murmelte Rhodan. »Sie messen genau dasselbe an wie wir. Ich wette, sie fliegen sicheres Terrain an. Falls es so etwas in diesem vermaledeiten System überhaupt gibt.« Die Stimme der Hauptpositronik drang durch die Zentrale. »Warnung: Individuelle Sicherheitsvorkehrungen nötig. Eine Welle diskordanter Gravitationsschübe erreicht uns in etwa zwanzig Sekunden.« Die Zentralebesatzung nahm ihre Plätze ein und sicherte sich mit individuellen Prallfeldern. Rhodan fühlte den sanften Druck. Sekunden später schüttelte sich die FERNAO wie ein waidwundes Tier. Die Schwerkraftschübe mussten gewaltig sein, wenn die Antigravaggregate sie in dieser Stärke durchließen. Aber ein Großteil der Bordenergie war für die Prallfeldschirme reserviert, die das immer wieder auftretende Kreellgestöber fernhielten. »Sie haben recht«, sagte Rainbow langsam. »Sie setzen sich ab.« »Sollten wir ebenfalls verschwinden?«, fragte Rhodan. »Nein«, erwiderte der Lakotaindianer. »Die Gataser verlegen ihre Flotte, weil Teile von ihr in deutlich unruhigere Gebiete driften. Bei der Größe ihres Aufmarschs ist das kein Wunder. Wir jedoch können hierbleiben. Wenn wir anfangen, größere Manöver zu fliegen, machen wir sie nur auf uns aufmerksam.« »Die haben uns längst bemerkt«, widersprach Darnell. »Macht keinen Unterschied.« »Selbstverständlich haben die Gataser unseren Wiedereintritt registriert«, konstatierte Rainbow. »Aber sie haben momentan genug mit sich selbst zu tun. Eine Gefahr sehen sie bestimmt nicht in uns. Aber wir müssen ja nicht unbedingt zusätzlich rufen: Hallo, wir sind hier!« Rhodan lächelte dünn. »Das wird sich kaum vermeiden lassen, wenn in Kürze fünfhundert Schiffe der Apasos in die normale Raum-Zeit zurückstürzen. Das werden die Gataser auf gar keinen Fall ignorieren. Hoffen wir, dass sie ihr Absetzmanöver bis dahin so weit abgeschlossen haben. Ich werde über jede zusätzliche Lichtminute froh sein.« »Sehen Sie.« Rainbow vergrößerte ein Holo der Außenbeobachtung. Die Ortungsergebnisse waren darin positronisch ergänzt und extrapoliert. Das Bild schien beinahe real. »Dieses Segment der Flotte hat Probleme.« Rhodan kniff die Augen zusammen. »Turbulenzen. Sie fliegen mitten rein!« Etwa einhundert der schwarzen Diskusschiffe, hauptsächlich Einheiten mittlerer Größe, deren Durchmesser etwa 500 Meter betrug, hatten Kurs auf etwas genommen, was man am ehesten als raumzeitliche Stromschnellen bezeichnen konnte. Die Gravitationswerte dort waren derart instabil, dass ein geordnetes Navigieren kaum möglich war. Die Trajektorien der Bluesschiffe verwandelten sich aus mehr oder weniger geraden Linien in ein zielloses Torkeln. Die Raum-Zeit selbst kochte geradezu. »Die Blues beschleunigen!«, sagte Rainbow leise. »Hochachtung. Angst haben sie keine. Ich hätte welche. Die werden sicher gewaltig durchgeschüttelt.« Der Lakota strich sich eine lange, schwarze Haarsträhne aus dem Gesicht. Die Schiffe drängten sich zu einem kompakten Keil zusammen, als wollten sie einander wechselseitig Schutz geben. Dabei stieg die Gefahr einer Kollision an, obwohl der Abstand zwischen den einzelnen Schiffen groß genug blieb. Rhodan ahnte, dass das Risiko dennoch enorm war. Die Gravitationsanomalien waren nicht vorhersehbar. Auftauchendes Kreell war eine weitere Unwägbarkeit. »Das ruckelt!«, murmelte Darnell. »Wenn sie Pech haben, zieht sie ein großer Gravitationsimpuls zu einem Klumpen zusammen.« »Wie bei einem ihrer typischen Raumkämpfe«, kommentierte Rhodan. »Vielleicht ist das für sie nicht so ungewöhnlich, wie wir glauben.« Die Azaraq beschleunigten stärker. Als sie die gefährliche Raumzone beinahe verlassen hatten, geschah genau das, was Darnell befürchtet hatte. Eine mächtige Schwerkraftwelle wirbelte die Flugordnung durcheinander. Drei der Diskusschiffe kollidierten. »Das gibt blaue Flecken«, äußerte Karminski. »Sie haben aber Glück gehabt. Der Impuls hat sie nur am Rande erwischt. Ich würde sagen, das war ein Warnschuss für sie ... mehr nicht!« »Sie stabilisieren ihre Flugbahn wieder.« Rhodan atmete auf. »Ich glaube, gleich haben wir ein Problem!«, erklang die alarmierte Stimme von Rahimi. »Keine Unregelmäßigkeiten in unserer Nähe«, erwiderte Karminski ruhig. »Ich rede nicht davon ...«, sagte Rahimi. Ein schrilles Pfeifen unterbrach die Pilotin. Die Strukturtaster schlugen an. Etwas zerriss das Raum-Zeit-Kontinuum und stürzte aus dem Hyperraum zurück. »Das sind die Apasos!«, erkannte Rhodan. »Sie kommen.« Von einem Augenblick zum nächsten waren im Außenbeobachtungsholo Hunderte Objekte zu sehen, die sich in etwa zwei Lichtsekunden Entfernung zu einem Rudel zusammenballten. Die Positronik markierte sie rot. »Das nenne ich mal einen exakten Sprung«, würdigte Rainbow das Ereignis und winkte Rahimi auffordernd zu. Die Pilotin beschleunigte. Rainbow selbst zeigte keine Regung. »Eine Direkttransition vom Pahlsystem hierher. Legen wir besser ein bisschen mehr Distanz zwischen uns und sie. Nicht dass uns einer der blauen Jungs auf dem Kopf landet.« »Tun Sie das!«, sagte Rhodan abwesend. »Apasische Kennung«, ließ Karminski sie wissen. »Die Positronik meldet den Rücksturz von fünfhundertsieben Einheiten aus dem Hyperraum. Wir empfangen den verabredeten Kode. Die Reorganisation des Verbands läuft bereits. Die sind wirklich gut.« Er drehte sich zu Rhodan. »Keine Verluste, wie's aussieht. Das ist in dieser chaotischen Umgebung beinahe ein Wunder. Ich schicke gerade eine Warnung mit einigen Spezifika an das Leitschiff. Das mit den Verlusten soll so bleiben, wenn möglich.« Rhodan nickte. Etwas...