Schorm | Perry Rhodan Neo 283: Weite Ferne | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 283, 160 Seiten

Reihe: Perry Rhodan Neo

Schorm Perry Rhodan Neo 283: Weite Ferne


1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-8453-5483-5
Verlag: Perry Rhodan digital
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection

E-Book, Deutsch, Band 283, 160 Seiten

Reihe: Perry Rhodan Neo

ISBN: 978-3-8453-5483-5
Verlag: Perry Rhodan digital
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection



Vor sieben Jahrzehnten ist der Astronaut Perry Rhodan auf Außerirdische getroffen. In dieser Zeit ist die Menschheit zu den Sternen aufgebrochen und hat fremde Welten besiedelt, ist aber auch in kosmische Konflikte verwickelt worden. Seit fünf Jahren umkreisen Erde und Mond eine fremde Sonne im Sternhaufen M 3. Außerdem haben die Überschweren das Solsystem und alle terranischen Kolonien besetzt. Mittlerweile sind die Invasoren jedoch verdrängt worden. Im Jahr 2107 wird Perry Rhodan als körperloses Gehirn in den fernen Sternhaufen Naupaum entführt. Auch ein weiterer Terraner, der einstige französische Revolutionär Georges Danton, erlebt das gleiche Schicksal. Gemeinsam suchen sie einen Weg zurück nach Hause. Als Erstes müssen sie herausfinden, in welche Region des Kosmos es sie verschlagen hat. In einem astronomischen Observatorium richtet sich ihr Blick in WEITE FERNE ...

Schorm Perry Rhodan Neo 283: Weite Ferne jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Perry Rhodan Gruppendruck   Für einen Augenblick war alles schwarz. Tiefste Nacht, absolute, lichtlose Finsternis. Es war, als sei er im Leerraum zwischen den Galaxien verloren gegangen. Dann kehrte er ins Leben zurück. Die Reize brachen über Perry Rhodan herein wie ein Tsunami: grelle Helligkeit, eine Geräuschorgie und eine wahre Kaskade an Gerüchen. Er und die anderen wurden vom Interkontinentaltransmitter ausgespuckt und fanden sich inmitten eines Stroms von Reisenden wieder. Yaanztroner, Duynter, Poynkorer und wie sie alle hießen. Rhodan blinzelte. Die Wahrnehmung eines Yaanztroners unterschied sich deutlich von der eines Menschen. Obwohl sich Rhodans Gehirn mittlerweile gut an den Trägerkörper angepasst hatte, war er manchmal doch überfordert. Am liebsten hätte er die Hände auf die Fledermausohren gepresst. Hände mit zwei Daumen! Jemand rempelte ihn von hinten an, dann schubste ihn ein fetter Yaanztroner zur Seite. Rhodan stolperte, und nur weil Danton ihn hielt, stürzte er nicht. Die Phasen, in denen er unsicher auf den Füßen war, wurden seltener, aber sie traten zumeist dann auf, wenn sie absolut unpassend waren. »Ankömmlinge aus Nopaloor: Bitte räumen Sie sofort den Zugangsbereich, und begeben Sie sich zur Weiterreise in die Transferareale.« Ob jemand auf die automatische Durchsage reagierte, war schwer zu beurteilen. Am Gedränge änderte sich jedenfalls nichts. Sie hatten den Transmittersteig gerade erst verlassen. Der Weg von Yaanzars Hauptstadt zum Nordpolargebiet war weit. Obwohl Rhodan froh war, dass die Metropole hinter ihm lag, fühlte er sich ausgelaugt. Diesmal hatten sie keinen lokalen, sondern einen Interkontinentaltransfer benutzt. Die Nebenwirkungen waren stärker und vermutlich mit ein Grund für die Wahrnehmungsexplosion. Bei den Kurzstrecken hatte Rhodan meist kaum etwas gespürt. Die psychischen und physisch auffälligen Begleiterscheinungen von Transmitterdurchgängen waren aber in Naupaum anscheinend normal. Was die Ursache dafür war, hatte ihm niemand sagen können, weder Hayvatschyt noch Doynschto und auch nicht Gayt-Coor, der Petraczer. Georges Danton war für solche Fragen ohnehin der falsche Ansprechpartner. Rhodan fühlte sich eigenartig getrieben, geradezu aufgedreht. Gleichzeitig war es, als habe er Watte im Kopf. Zusätzlich verspürte er einen Druck, den er sich nicht erklären konnte. Etwas Vergleichbares hatte er nicht mal nach seiner Gehirntransplantation in diesen yaanztronischen Körper gefühlt. Lag es an der sonderbaren, fünfdimensional aktiven Membran, die sein Ceynach umschloss und die Doynschto bei seiner Ankunft in der Stalakk-Gehirnbank registriert hatte? Rhodan taumelte leicht, als sei sein Gleichgewichtssinn gestört. Außerdem war ihm übel. Daheim in der Milchstraße war das bei Transmitterpassagen nie geschehen. Dass sie mitten in einer wild durcheinanderwuselnden Masse aus Naupaumbewohnern steckten, machte es nicht besser. Die Vorstellung, sich in aller Öffentlichkeit übergeben zu müssen, war unerfreulich. Er versuchte, das Unwohlsein wegzudrücken, und konzentrierte sich auf die Umgebung. Der Großteil der Leute ringsum waren Yaanztroner, etwas zierlicher als Menschen, ansonsten aber sehr humanoid. Die auffälligsten Unterschiede zu Terranern waren der grüne, fast den ganzen Körper bedeckende Moospelz und die großen, fledermausähnlichen Ohren. Die Nase war dunkel, ähnelte der eines irdischen Hunds und war ebenso empfindlich. Rhodan sah die Menge nicht nur, er roch sie auch intensiv. Er witterte die Aufregung, die alle beherrschte. Was ist denn hier los?, dachte er. Eng ging es auf Yaanzar immer und überall zu. Im Moment jedoch schien sich all das noch zu steigern. Gemurmel, Geschrei, eine wahre Kakofonie aus unzähligen Stimmen waberte über dem Gedränge. Ein Blick nach oben offenbarte einige Flugroboter, die unterhalb der stark gewölbten Hallendecke schwebten, wahrscheinlich Überwachungsmaschinen. Der Schwindel kam plötzlich und heftig, als er den Kopf in den Nacken legte. Es erinnerte ihn an die Empfindung während eines Erdbebens oder das Schwanken eines Boots bei schwerem Seegang. Rhodan würgte. Doynschto beugte sich zu ihm. »Was ist mit dir? Du wirkst, als seist du betrunken. Und irgendwas stimmt mit deinen Augen nicht.« Rhodan wehrte ab. Er durfte der Schwäche nicht nachgeben. Nicht in diesem Mahlstrom von Lebewesen! »Atme tief und langsam durch«, empfahl der Zerebralpfleger. Er prüfte Rhodans Puls. Die beiden yaanztronischen Herzen trieben das Blut rasend schnell durch seine Adern. »Zusammenbleiben!«, forderte Doynschto die anderen auf. Er hatte die Fledermausohren angelegt. Ein Duynter stieß ihm den Ellbogen gegen den rechten Arm. Bevor Doynschto protestieren konnte, war der Mann bereits wieder verschwunden. Er rieb sich die geprellte Stelle. Empört starrte er in die Richtung, in die der Rüpel verschwunden war. »Los, zur Seite«, sagte Danton. »Sonst werden wir getrennt ... oder zu Tode getrampelt. Wenn er hier zusammenklappt, ist es vorbei. Es ist wie bei einer Massenpanik.« Die kleine Gruppe arbeitete sich an ein doppeltes, sehr stabiles Geländer heran, das offensichtlich zusätzlich mit Prallfeldern verstärkt wurde. Mit seinem massigen Echsenkörper, der Rhodan frappierend an einen irdischen Tyrannosaurus Rex erinnerte, blockte Gayt-Coor einen Großteil der vorbleiflutenden Menge ab wie ein lebender Damm. Die imposanten Zierfedern an seinem unteren Hinterkopf, die er »Rondur« nannte, richteten sich auf wie das Segel einer irdischen Kragenechse. Rhodan hielt sich fest. Das Gefühl, unsicheren Grund unter den Füßen zu haben, blieb. Gleichgültig, was dich belastet, sagte Hayvatschyt in Rhodans Gedanken. Es ist erst nach unserer Ankunft hier aufgetreten. Das liegt nicht an der Transplantation oder dem PGT-Verfahren, da bin ich sicher. Ich spüre nichts. Hayvatschyt, das Originalgehirn, hatte seine ursprüngliche Zurückhaltung längst abgelegt. Er war ein recht junger Yaanztroner, der seinen Körper für fünf Jahre als Träger eines Ceynachs, eines implantierten Zweitgehirns, zur Verfügung gestellt hatte. Rhodan nutzte Hayvatschyts Körper allerdings nicht aufgrund eines Überlassungsvertrags und als kostenpflichtige Dienstleistung, sondern weil Doynschto ihn als Rettungsinsel benutzt hatte, um Rhodans Gehirn, das von Unbekannten aus seinem ursprünglichen Körper entführt worden war, vor dem Tod zu bewahren. Hayvatschyt hatte sich nur mit dieser Situation abgefunden, weil ihm keine andere Wahl geblieben war. Begeistert war er von dem Arrangement aber keineswegs. Wie auch?, dachte Rhodan. Er wurde in ein Ceynach-Verbrechen hineingezogen. Er spürte Hayvatschyts Verwirrung. He, ich tue, was ich kann!, empörte sich der Geist des jungen Yaanztroners. Meine Schuld ist das alles nicht. Damit hatte er recht. Das war kein Vorwurf, beschwichtigte ihn Rhodan. Aber meine Frage bleibt: Was ist hier los? Es ist anders als das übliche Gedrängel. Das wirkt beinahe wie ein Aufruhr. Er sah sich um. Überall standen Gruppen von Raytaren. Sie trugen nicht die üblichen schwarzen Monturen, sondern Uniformen mit blutrot abgesetzten Ärmeln und einem ebenso blutroten Symbol etwa dort, wo das Schlüsselbein saß. Sie waren zudem erheblich schwerer bewaffnet als die Raytaren, denen Rhodan bislang begegnet war. Das wollte bei diesen gefürchteten Ordnungshütern einiges heißen. Er erkannte Bewegungsmuster, die für bestimmte Arten von Polizeieinsätzen typisch waren. Das ist eine großflächige Absicherung der Transmitterhalle, dachte er. Wie bei einer Bombendrohung oder einem befürchteten Terroranschlag. Wo sind wir da nur hineingeraten? Die Massen wurden kanalisiert, die Raytaren schufen gut kontrollierbare, zergliederte Areale. An deren Grenzen nahmen sie taktische Positionen ein, beinahe wie Personenschützer. In der Großtransmitterstation tummelten sich wahrscheinlich Zehntausende Yaanztroner, die die Transmittersteige aufsuchten und verließen. Es war ein stetiges Kommen und Gehen. Die Transmitter setzten unablässig Neuankömmlinge frei oder verschluckten Abreisende. Die Ankunftshalle war riesig und bestand aus drei miteinander verbundenen Kuppeln. Der Gesamtdurchmesser betrug nach Rhodans Schätzung mehr als hundert Meter. Es war ein Transmitterdom im wahrsten Sinne des Wortes. Hinter den Raytaren wuchsen die drei Ferntransmitter in die Höhe. Sie ähnelten spitzen, aber massigen Kirchenportalen. Hayvatschyt ließ sich hören. Die Alarmstufe ist auf Stufe zwei erhöht worden. Siehst du die orangeroten Lichter? Die Maximalstufe eins entspräche einem tatsächlichen Angriff, wie etwa durch die Caddron-Vaga. Das haben wir in der Gehirnbank selbst erlebt. Oder aber wie bei einem offiziellen Auftritt des Raytschas. Das trifft diesmal aber beides nicht zu. Rhodan seufzte lautlos. Hayvatschyt, ich bin für dein Engagement wirklich dankbar. Ich weiß nun also, was hier nicht los ist. Aber geht's etwas genauer? Hayvatschyts Empörung fühlte sich für Rhodan an wie eine beginnende Gänsehaut. Ich mag es nicht, wenn du ironisch wirst! Gayt-Coor zeigte keine Nervosität. Er blickte sich um, als suche er etwas, und züngelte heftig. Schon der sensible olfaktorische Sinn eines Yaanztroners ähnelte eher dem eines Hunds als dem vergleichsweise groben Geruchsvermögen eines Menschen. Der Petraczer indes erspürte mit dem Züngeln noch mal ein Vielfaches an Informationen mehr. Und das...



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.