E-Book, Deutsch, Band 293, 160 Seiten
Reihe: Perry Rhodan Neo
Schorm Perry Rhodan Neo 293: Der Plan der Vollendung
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-8453-5493-4
Verlag: Perry Rhodan digital
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection
E-Book, Deutsch, Band 293, 160 Seiten
Reihe: Perry Rhodan Neo
ISBN: 978-3-8453-5493-4
Verlag: Perry Rhodan digital
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection
Vor sieben Jahrzehnten ist Perry Rhodan auf Außerirdische getroffen. Danach ist die Menschheit zu den Sternen aufgebrochen und hat fremde Welten besiedelt, ist aber auch in kosmische Konflikte verwickelt worden. Seit sechs Jahren umkreisen Erde und Mond eine fremde Sonne. Die Gewaltherrschaft des Kriegsherrn Leticron auf den von Menschen besiedelten Welten ist immerhin beendet. Aber der Überschwere sinnt auf Rache. Als Perry Rhodan versucht, Leticrons Absichten zu vereiteln, gerät er in Gefangenschaft. Im Akonsystem beginnen währenddessen Vorbereitungen, um Terra und Luna wieder nach Hause zu bringen. Allerdings stoßen NATHAN und seine Unterstützer auf unerwartete technische und insbesondere politische Probleme. Die Gegner des Vorhabens greifen sogar zu Gewalt, um diese Heimkehr zu sabotieren - Ziel ihrer Anschläge ist der PLAN DER VOLLENDUNG ...
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Sinclair Marout Kennon Metallbrand Über ihm spannte sich das Gewölbe der Polykathedrale. Sinclair Marout Kennon spürte, wie ihm die Kehle eng wurde. Das war immer der Fall, wenn er die gewaltige lunare Konstruktion betrat. Der Begriff »Kathedrale« war metaphorisch. Der Knotenpunkt 38 hatte nichts Religiöses, mutete aber an wie das Konglomerat mehrerer gotischer Kirchengewölbe, die ein irrer Architekt ineinandergeschachtelt hatte. Als Technoläufer sah Kennon ständig beeindruckende Orte, wichtige und weniger wichtige. NATHAN war riesig, das Gleiche galt für viele seiner Konstruktionen. Die Polykathedrale indes war sehr viel höher, als der mächtigste gotische Bau auf der Erde je gewesen war, mehr als 250 Meter. An diesem Ort hatte er immer das Gefühl, im hinteren Teil des Mittelschiffs einer großen, leeren und düsteren Kirche zu stehen. Er stellte sich gern vor, die letzten, tiefen Schwingungen eines Orgeltons zu hören. Etwas, das man eher fühlte als hörte. Dabei spürte er zugleich seine Unzulänglichkeit stärker als anderswo. Er legte den Kopf in den Nacken, bis es knackte. Ein nadelfeiner Schmerz zuckte auf und verschwand wieder. Wahrscheinlich hatte er sich einmal mehr ein Band gedehnt oder gerissen. Bei seiner schwachen Konstitution war das nicht ungewöhnlich. Natürlich bin ich tatsächlich klein und schwächlich, dachte er trotzig. Aber in diesem Konstrukt wird man mit der Nase darauf gestoßen. »Zurechtstutzen« trifft's ziemlich genau. Wahrscheinlich habe ich eine masochistische Ader, dass mir das gefällt. Kennon nannte es ein Konstrukt, aber das war lediglich die halbe Wahrheit. Wie jede Struktur in NATHAN war auch diese im Wesentlichen eher gewachsen. Die Hyperinpotronik vergrößerte sich nach wie vor, und ob es eine Grenze dieses Wachstums gab, wusste keiner. NATHAN war eine anorganische Intelligenz, nicht etwa ein Computer oder eine Positronik – eins der vielen Missverständnisse, welche die Hyperinpotronik betrafen. Sie war aus einer Vielzahl von Faktoren entstanden: Ein abgestürztes, nur halb rematerialisiertes Posbiraumschiff, exotische Materie und wahrscheinlich auch der lunare Zeitbrunnen hatten eine Rolle gespielt. NATHAN war keine Maschine, er war ein Wesen. Neben Kennon summte »B«. »Ja, ich sollte vorsichtig sein«, sagte Kennon unwillig. »Und ja: Ich weiß, dass ich anfällig bin. Als ob das neu wäre! Musst du drauf rumreiten?« Er war gereizt. Etwas war ganz und gar nicht in Ordnung; das Gefühl war eindeutig. Kennon als Analytiker hasste es zwar, keine Fakten zur Verfügung zu haben. Es machte ihn unruhig. Handelte es sich überhaupt um ein technisches Problem? Er hatte jedoch im Laufe der Zeit, seit er als Technoläufer in NATHAN unterwegs war, ein sicheres Gespür dafür entwickelt, wenn sich etwas zusammenbraute. »B« schob sich rechts neben ihn. Der Posbi ähnelte einer ovalen, länglichen Pflanzenschote, bei der man die Schale des oberen Drittels entfernt hatte. Dort lag das komplexe technische Innenleben frei. Futuristische Elemente mischten sich mit traditionellen Leitungen, Kabeln und hochkomplexen positronischen Modulen. Zwei halbkugelförmige Erhebungen darin wirkten auf Kennon wie große, rötlich goldene Facettenaugen. »B« war der Beginn der Individualbezeichnung des Posbis, wenn man sie ins Englische transkribierte. Kennon sprach es gedehnt aus, wie »Bieh«, denn das Summen, das der Posbi häufig produzierte, glich dem einer wütenden Honigbiene. Da der Posbi Kennons Assoziation kannte, hatte der positronisch-biologische Roboter die unteren zwei Drittel seines Rumpfs sogar mit gelb-schwarzen Streifen versehen. Für Kennon war damit die Frage, ob Posbis ironiefähig waren, zweifelsfrei mit Ja beantwortet. »Roll nicht mit den Augen!«, fuhr er Bee an. »Du weißt, dass mir das auf die Nerven geht!« Bee summte lauter. Und natürlich wanderte nun erst recht ein Lichtreflex um die Facettenaugen, sodass der Eindruck des Augenrollens unübersehbar wurde. »Das ist ein technischer Vorgang«, behauptete der Posbi. Auch hierbei glaubte Kennon, einen Hauch Spott herauszuhören. Der Roboter kultivierte seine Art von Humor. »Beim Kauen musst du deine Kinnlade auch bewegen, obwohl ich das als extrem unästhetisch empfinde. Oder dieses widerliche Niesen! Mit Ausfluss! Also stell dich nicht so an.« Sagt ein Posbi zu einem Menschen – so unvollkommen der auch ist ..., dachte Kennon. »Solltest du nicht irgendwo sein?«, fragte er laut. »Ich meine, anderswo?« »Ich suche deine Nähe«, rechtfertigte sich Bee. »Alleinsein tut dir nicht gut, wie du sehr genau weißt. Deine Behandlung darf nicht unterbrochen werden.« »Habt ihr Posbis an der Abstimmung teilgenommen?«, fragte Kennon, um von dem unangenehmen Thema abzulenken. Die Posbis hatten, wenn sie dauerhaft in der Terranischen Union lebten, einen Quasi-Bürgerstatus, im Gegensatz zu NATHAN selbst. Die Hyperinpotronik hatte das gleichartige Angebot des Unionsrats als Versuch der Vereinnahmung verstanden und deshalb abgelehnt. »Wir werden da sein, wo NATHAN ist«, antwortete Bee. »Die weitere Örtlichkeit spielt für uns keine Rolle.« »Also nein?«, hakte Kennon nach. »Ich habe einige Trividsendungen von Meysenhart verfolgt. Besonders von den Akonen hörte man interessante Stellungnahmen. Sehr vernünftig. Ich war beeindruckt. Es gab ein Interview mit einer Akonin, die einen Bürger der Terranischen Union geheiratet hat und ihn ins Solsystem begleiten wird. Und das, obwohl ihre Kinder im Blauen System aufgewachsen sind.« »Ich unterstütze Vernunft uneingeschränkt.« Bee summte laut. »Ich bemerke aber, wenn du ablenken willst. Abgesehen davon habe ich ein Problem, das nichts mit dir zu tun hat. Die Kommunikation mit NATHAN ist auffällig instabil und ich finde keine Ursache.« Kennon holte zischend Luft. Das Atmen fiel ihm dieser Tage leichter als die Jahre zuvor. Die Behandlung, die NATHAN ihm angeboten hatte, war nicht weniger als eine komplette, körperliche Umgestaltung. Und endlich hatte Kennon Licht am Horizont gesehen. Es war die beste Entscheidung seines Lebens gewesen, für NATHAN zu arbeiten. Von den körperlichen Erleichterungen auf dem Mond, etwa der zumeist reduzierten Schwerkraft, mal ganz abgesehen. Denn als Technoläufer konnte er den meisten sozialen Gepflogenheiten ausweichen, die unausweichlich zu den üblichen Frageexzessen führten. Er war es leid, anderen die eigene Jämmerlichkeit erklären zu müssen. Ihr Mitleid war eine Qual, keine Erleichterung – Empathie hin oder her. Er hasste es. Aber mittlerweile wusste er, dass es vorbeigehen würde. Er hatte viele Jahre in einem Rollstuhl gesessen Umgangssprachlich nannte man die Hightechgeräte noch immer so, auch wenn sie Antigravaggregate nutzten, um zu schweben. Während all dieser Zeit hatte er darunter gelitten, dass seine Umgebung ihm aufgrund seiner körperlichen Beeinträchtigungen auch Defizite seiner geistigen Fähigkeiten unterstellte. Diese Vorurteile hatten sich als extrem zäh erwiesen, gleichgültig wie viele Beispiele oder Argumente dagegensprachen. Es hatte ihn zornig und bitter werden lassen – bis er begriff, dass solche Einschätzungen aus den frühen Tagen der menschlichen Entwicklung stammten. Sie wirkten im Wesentlichen unterbewusst, waren Automatismen, die kaum ein Mensch willentlich beeinflussen konnte. Das erforderte große Anstrengungen, und nicht jeder schaffte es, sie hinter sich zu lassen. Kennon verglich es gern mit der Gier nach Zucker oder Fett. Es kribbelte – überall. Rührte sein Unwohlsein daher? Die winzigen medizinischen Nanomaschinen der Posbis in Kennons Körper arbeiteten gut, und sein Metabolismus stieß sie nicht ab. Zudem zeigten die letzten Nanitenschwärme, die seinen Organismus stabilisierten, keine Neigung mehr, Technoschorf auf seiner Haut zu bilden. Kennon hatte sein Leben lang unter genetischen Defekten und den daraus resultierenden Schmerzen gelitten. Er war knapp 1,60 Meter groß und von körperlicher Perfektion lichtjahreweit entfernt. Er zählte seine Defizite längst nicht mehr – es wurde ohnehin stetig besser. Diese Chance bekam nicht jeder. NATHAN indes kümmerte sich um die Menschen, die für ihn arbeiteten. Dinge wie etwa Krankenversicherungen oder Behandlungskosten interessierten die Hyperinpotronik nicht. Jeder bekam die beste Behandlung, die möglich war. Das allgegenwärtige Kribbeln war der beste Beweis für die ununterbrochene Arbeit der Nanoroboter in seinem Körper. Schwierigkeiten bei der internen Kommunikation? Bees Bemerkung holte ihn in die Realität zurück. »Technische Probleme?«, fragte er. »Autoanalyse abgeschlossen«, sagte Bee. »Zumindest bei mir ist alles in Ordnung.« Eine Anspielung?, dachte Kennon überrascht. Das sieht ihm nicht ähnlich. Bee war der andere Teil ihres Technoläufer-Duos. Eine Version von Leibnitz' Monade, denn der Posbi überwachte und leitete Kennons Umgestaltung wie eine mobile Medostation. Nein, eher ein kleines, mobiles Situativ, wie die Meister der Insel sie entwickelt hatten. Bee fragte nicht, er bemitleidete nicht. Er half, wenn es objektiv notwendig war, und sein bisweilen loses Mundwerk tat Kennon gut. Dennoch war Bee ein Posbi. Wenn er Probleme ansprach, musste man das ernst nehmen. »Riechst du das?«, fragte Kennon. Er schnüffelte. Leider war sein Geruchssinn nicht gut ausgebildet. Diesen Mangel durch kybernetische Implantate zu beheben, stand aber nur ganz unten auf einer sehr langen To-do-Liste. Denn Gerüche wahrzunehmen, war in und um NATHAN so gut wie unnötig. Große Teile der Hyperinpotronik...