Schott | »Unterm Kleid seid ihr nämlich alle nackt...« | Buch | 978-3-8260-5018-3 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 2, 470 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 820 g

Reihe: KONNEX

Schott

»Unterm Kleid seid ihr nämlich alle nackt...«

Kynismus, Ideologiekritik und Interpretationismus beim jungen Brecht (1913-1931)
Erscheinungsjahr 2012
ISBN: 978-3-8260-5018-3
Verlag: Königshausen & Neumann

Kynismus, Ideologiekritik und Interpretationismus beim jungen Brecht (1913-1931)

Buch, Deutsch, Band 2, 470 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 820 g

Reihe: KONNEX

ISBN: 978-3-8260-5018-3
Verlag: Königshausen & Neumann


Vor dem Hintergrund eines Theoriedesigns, das die von Günter Abel im Anschluss an Nietzsche entwickelte Interpretationsphilosophie mit der Lacan‘schen Psychoanalyse verbindet, zeigt die vorliegende Arbeit, dass der eigenwillige Zugriff des jungen Brecht auf Nietzsches Denken durch das Zusammenspiel von Interpretationismus, Ideolo-
giekritik und Kynismus charakterisiert ist. In Anlehnung an Nietzsches perspektivische Interpretationsphilosophie betrachtet Brecht im Frühwerk die zeitgenössische Literatur und das Wagner’sche Gesamtkunstwerk als Ausdruck einer dekadenten Kultur, die metaphysische Denkfiguren restauriere, um die nihilistische Angst vor einem sinn-, zweck- und ziellosen Universum zu verdrängen. Als zentralen Mechanismus der ideologischen Dekadenzkunst identifiziert er – wie später Louis Althusser – den Vorgang der „Anrufung“, der konkrete Individuen in Subjekte transformiert, die in einem imaginären Welt- und Selbstbezug befangen sind. Um dieses imaginäre Weltverhältnis aufzubrechen, stützt sich Brecht in Anlehnung an Nietzsche auf kynische Schreibstrategien, die sich durch eine Spannung zwischen einem satirisch-entlarvenden Lachimpuls und moralischer Aufklärung auszeichnen.

Schott »Unterm Kleid seid ihr nämlich alle nackt...« jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Schott, Hans-Joachim
Hans-Joachim Schott promovierte als Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes mit einer Arbeit über Brecht an der Universität Bamberg. Er forscht zu terroristischer Gewalt, zum Heiligen in der Moderne und zur Textualität der Kultur.

Hans-Joachim Schott promovierte als Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes mit einer Arbeit über Brecht an der Universität Bamberg. Er forscht zu terroristischer Gewalt, zum Heiligen in der Moderne und zur Textualität der Kultur.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.