E-Book, Deutsch, Band 44, 160 Seiten
Reihe: Romanistische Arbeitshefte
Schpak-Dolt Einführung in die Morphologie des Spanischen
2. überarbeitete Auflage 2012
ISBN: 978-3-11-028380-8
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, Band 44, 160 Seiten
Reihe: Romanistische Arbeitshefte
ISBN: 978-3-11-028380-8
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die 2. aktualisierte Auflage des grundlegenden Arbeitsheftes soll Studierende mit den Tatsachen und Problemen der spanischen Morphologie vertraut machen. Die Darstellung umfasst drei Teile: I. Grundbegriffe, II. Flexion, III. Wortbildung. Im I. Teil werden morphologische Einheiten wie Morph, Morphem, Wort, Wurzel und Affix, Stamm und Endung usw. eingeführt. Im Zusammenhang damit wird die Methode der Konstituentenanalyse vorgestellt und an vielfältigem Beispielmaterial erläutert. Der II. Teil ist der Flexion der Substantive, Adjektive, Pronomina und Verben gewidmet. Entsprechend ihrer Bedeutung wird der Verbflexion besonders viel Raum gegeben. Ausführlich besprochen werden unterschiedliche Vorstellungen vom Aufbau einer Verbform, die Struktur der Endung, Alternationen im Bereich des Themavokals und des Verbstamms. Im III. Teil werden die Verfahren der Suffigierung, Präfigierung, Parasynthese und Komposition dargestellt und durch zahlreiche Beispiele illustriert. Bei der Suffigierung werden u.a. erörtert: Alternationen in der Derivationsbasis, Nullsuffigierung, appreziative und nicht-appreziative Suffigierung. Bei der Präfigierung steht die Definition des Präfixes und die Abgrenzung gegen die Komposition im Mittelpunkt. Bei der Komposition werden u.a. die Abgrenzung gegenüber der syntaktischen Fügung, die Verb-Substantiv-Komposita und die gelehrte Kombinatorik diskutiert.
Zielgruppe
Bibliotheken, Dozenten, Studenten, Romanisten, Sprachwissenschaftler, Hipanisten
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Abkürzungen und Symbole;11
2;Einleitung;13
2.1;1. Gegenstandsbereich der Morphologie;13
2.2;2. Diachronie und Synchronie;14
3;Teil I. Grundlagen der strukturellen Morphologie;15
3.1;1. Das Morphem;15
3.1.1;1.1. Sprachliche Form;15
3.1.2;1.2. Morph;16
3.1.3;1.3. Morphem;16
3.1.4;1.4. Klassifikation von Morphen zu Morphemen;18
3.1.5;1.5. Allomorph;19
3.1.6;1.6. Alternationstypen;20
3.1.7;1.7. Morph(em) und Bedeutung;21
3.1.8;1.8. Nullmorph und Nullmorphem;23
3.2;2. Das Wort;24
3.2.1;2.1. Grammatisches und lexikalisches Wort;24
3.2.1.1;2.1.1. Grammatisches Wort;24
3.2.1.2;2.1.2. Lexikalisches Wort;25
3.2.2;2.2. Morphemtypen;27
3.2.2.1;2.2.1. Freies und gebundenes Morphem;27
3.2.2.2;2.2.2. Grammatisches und lexikalisches Morphem;28
3.2.2.3;2.2.3. Wurzel und Affix;29
3.2.3;2.3. Affixtypen;30
3.2.3.1;2.3.1. Präfix, Suffix, Interfix;30
3.2.3.2;2.3.2. Flexions-, Derivations- und Stammerweiterungsaffix;30
3.2.4;2.4. Der Wortakzent;32
3.3;3. Wortstruktur;34
3.3.1;3.1. Unmittelbare Konstituenten;34
3.3.2;3.2. Prinzipien der Konstituentenanalyse;35
3.3.3;3.3. Endung, Stamm, Derivationsbasis;38
3.4;Aufgaben und Fragen zu Teil I;41
4;Teil II. Flexion;43
4.1;1. Allgemeines zur Flexion;43
4.1.1;1.1. Flexionsschema und Paradigma;43
4.1.2;1.2. Grammatische Kategorien;44
4.1.3;1.3. Flektierbare und nichtflektierbare Wortarten;45
4.2;2. Substantivflexion;46
4.2.1;2.1. Grammatische Kategorien des Substantivs;46
4.2.1.1;2.1.1. Numerus;46
4.2.1.2;2.1.2. Genus;47
4.2.2;2.2. Gibt es Genusflexion beim Substantiv?;48
4.2.3;2.3. Aufbau einer Substantivform;49
4.2.3.1;2.3.1. Flexionsschema;49
4.2.3.2;2.3.2. Konstituentenstruktur;50
4.3;3. Adjektivflexion;52
4.3.1;3.1. Grammatische Kategorien des Adjektivs;52
4.3.2;3.2. Aufbau einer Adjektivform;53
4.3.2.1;3.2.1. Flexionsschema;53
4.3.2.2;3.2.2. Konstituentenstruktur;54
4.4;4. Zur Nominalflexion bei anderen Wortarten;56
4.4.1;4.1. Allgemeines;56
4.4.2;4.2. Flexionsmerkmale der Pronomina;57
4.5;5. Verbflexion;59
4.5.1;5.1. Allgemeines;59
4.5.1.1;5.1.1. Grammatische Kategorien des Verbs;59
4.5.1.2;5.1.2. Aufbau einer Verbform;61
4.5.1.2.1;5.1.2.1. Stamm und Endung;61
4.5.1.2.2;5.1.2.2. Bestandteile von Stamm und Endung;62
4.5.1.3;5.1.3. Flexionsklassen;63
4.5.1.4;5.1.4. Regelmäßige und unregelmäßige Bildung;66
4.5.2;5.2. Die Endung;67
4.5.2.1;5.2.1. Morphembestand;67
4.5.2.2;5.2.2. Bemerkungen zu einzelnen Teilschemata;69
4.5.3;5.3. Die Stammerweiterung;71
4.5.4;5.4. Der nichterweiterte Stamm;72
4.5.4.1;5.4.1. Variation im Präsens;72
4.5.4.1.1;5.4.1.1. Vokalische Alternation: Diphthongierung;72
4.5.4.1.2;5.4.1.2. Konsonantische Alternationen;74
4.5.4.2;5.4.2. Variation im Präsens und Präteritum;75
4.5.4.2.1;5.4.2.1. Wechsel zwischen Monophthongen;75
4.5.4.2.2;5.4.2.2. Diphthong und Wechsel zwischen Monophthongen;77
4.5.4.3;5.4.3. Besonderheiten in einzelnen Teilparadigmen;78
4.5.5;5.5. Skizze einer Verbklassifikation nach Stammvarianten;79
4.6;Aufgaben und Fragen zu Teil II;81
5;Teil III. Wortbildung;83
5.1;1. Allgemeines zur Wortbildung;83
5.1.1;1.1. Überblick über die Wortbildungsverfahren;83
5.1.2;1.2. Simplex, Derivat, Kompositum;84
5.1.3;1.3. Motivation und Produktivität;86
5.1.4;1.4. Historische Schichten im Wortschatz;87
5.2;2. Suffigierung;89
5.2.1;2.1. Allgemeines zur Suffigierung;89
5.2.2;2.2. Alternation der Derivationsbasis;91
5.2.2.1;2.2.1. Alternation zwischen Diphthong und Monophthong;92
5.2.2.2;2.2.2. Alternation zwischen volkstümlichem und gelehrtem Stamm;92
5.2.2.3;2.2.3. Alternation zwischen gelehrten Stämmen;94
5.2.3;2.3. Eine Auswahl von Suffixen;95
5.2.3.1;2.3.1. Substantivderivation;96
5.2.3.1.1;2.3.1.1. Derivation V . N;96
5.2.3.1.2;2.3.1.2. Derivation N . N;99
5.2.3.1.3;2.3.1.3. Derivation A . N;101
5.2.3.2;2.3.2. Adjektivderivation;103
5.2.3.2.1;2.3.2.1. Derivation V . A;103
5.2.3.2.2;2.3.2.2. Derivation N . A;104
5.2.3.2.3;2.3.2.3. Derivation A . A;105
5.2.3.3;2.3.3. Adverbderivation;106
5.2.3.4;2.3.4. Verbderivation;106
5.2.3.4.1;2.3.4.1. Derivation V . V;106
5.2.3.4.2;2.3.4.2. Derivation N . V;107
5.2.3.4.3;2.3.4.3. Derivation A . V;108
5.2.3.5;2.3.5. Appreziative Suffigierung;109
5.2.3.5.1;2.3.5.1. Allgemeine Charakteristik;109
5.2.3.5.2;2.3.5.2. Beschreibung einzelner Appreziativbildungen;111
5.3;3. Präfigierung;113
5.3.1;3.1. Allgemeines zur Präfigierung;113
5.3.2;3.2. Präfigierung – Derivation oder Komposition?;114
5.3.2.1;3.2.1. Drei Standpunkte: Darstellung;115
5.3.2.2;3.2.2. Drei Standpunkte: Diskussion;116
5.3.3;3.3. Eine Auswahl von Präfixen;118
5.3.3.1;3.3.1. Überblick;118
5.3.3.2;3.3.2. Beschreibung einzelner Präfixe;120
5.4;4. Parasynthese;127
5.4.1;4.1. Allgemeines zur Parasynthese;127
5.4.2;4.2. Ist die Parasynthese ein eigenständiges Wortbildungsverfahren?;128
5.4.2.1;4.2.1. Verben;129
5.4.2.2;4.2.2. Substantive und Adjektive;132
5.4.3;4.3. Eine Auswahl von parasynthetischen Bildungen;133
5.5;5. Komposition;135
5.5.1;5.1. Allgemeines zur Komposition;135
5.5.2;5.2. Abgrenzung gegenüber der syntaktischen Fügung;137
5.5.3;5.3. Beziehungen innerhalb des Kompositums;138
5.5.3.1;5.3.1. Endozentrische und exozentrische Komposita;138
5.5.3.2;5.3.2. Subordinierende und koordinierende Komposita;140
5.5.4;5.4. Eine Auswahl von Komposita;141
5.5.4.1;5.4.1. Substantive;141
5.5.4.1.1;5.4.1.1. Komposita des Typs N + N;141
5.5.4.1.2;5.4.1.2. Komposita des Typs V + N;142
5.5.4.1.3;5.4.1.3. Weitere substantivische Komposita;144
5.5.4.2;5.4.2. Adjektive;145
5.5.4.3;5.4.3. Gelehrte Komposition: Substantive und Adjektive;146
5.6;6. Komplexe Wörter;149
5.7;Aufgaben und Fragen zu Teil III;152
6;Literatur;153
7;Sachregister;159