E-Book, Deutsch, 129 Seiten
Schräpler Das sprachtherapeutische Praktikum - alles, was ich wissen muss
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-497-60429-6
Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 129 Seiten
ISBN: 978-3-497-60429-6
Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Ute Schräpler ist Klinische Sprechwissenschaftlerin und arbeitet als Dozentin an der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz in Basel u.a. im Bereich der berufspraktischen Ausbildung von Logopädiestudierenden.
Zielgruppe
Studierende und SchülerInnen der Logopädie, Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Impressum;4
2;Inhalt;5
3;Vorwort;8
4;Einleitung;9
5;1 Zum Rollenverständnis in der Sprachtherapie;10
5.1;1.1 Vom Studenten zum Therapeuten;10
5.2;1.2 Das Menschenbild in der Sprachtherapie;12
6;2 Ziele und Ablauf eines Praktikums;14
6.1;2.1 Ziele;14
6.2;2.2 Vorbereitung und Auswahl eines Praktikumsortes;15
6.3;2.3 Praktikumsalltag;17
6.4;2.4 Beim Praktikumsleiter hospitieren;23
6.5;2.5 Hospitationen und Praktikumsbesuche erhalten;26
6.6;2.6 Abschluss eines Praktikums;31
7;3 Besonderheiten an Praktikumsorten;33
7.1;3.1 Logopädische Praxen;34
7.2;3.2 Bildungseinrichtungen;35
7.3;3.3 Kliniken;35
8;4 Verantwortlichkeiten im Praktikum;37
8.1;4.1 Praktikumsleiter;37
8.2;4.2 Dozenten;39
8.3;4.3 Praktikanten;41
9;5 Therapeutische Entscheidungsfindung;43
9.1;5.1 Diagnostik als Ausgangslage;43
9.2;5.2 Zielbestimmung mit Patienten und Angehörigen;46
9.3;5.3 Nah- und Fernziel definieren;48
9.4;5.4 Herausforderungen bei komplexen Störungsbildern;51
10;6 Therapieplanung;55
10.1;6.1 Schriftliche Vorbereitung;55
10.2;6.2 Materialienauswahl;65
10.3;6.3 Vorbereitung des Settings;66
10.4;6.4 Persönliche Vorbereitung;67
11;7 Therapiedurchführung;69
11.1;7.1 Beziehungsaufbau;69
11.2;7.2 Beginn und Abschluss einer Therapiestunde;71
11.3;7.3 Übergänge gestalten;76
11.4;7.4 Notizen während der Therapiestunde;77
11.5;7.5 Umgang mit unvorhergesehenen Ereignissen;78
11.6;7.6 Zeitmanagement;80
12;8 Therapiematerialien;83
12.1;8.1 Auswahl von Materialien;83
12.2;8.2 Beschaffung von Materialien;84
12.3;8.3 Therapiematerialien selbst erstellen;85
13;9 Herausforderungen im Praxisalltag;88
13.1;9.1 Fachliche Herausforderungen;88
13.2;9.2 Organisatorische Herausforderungen;91
13.3;9.3 Emotionale Herausforderungen;93
13.4;9.4 Nähe und Distanz zum Patienten;94
14;10 Zusammenarbeit mit Angehörigen;97
14.1;10.1 Rolle von Angehörigen in der Sprachtherapie;97
14.2;10.2 Beratung;98
14.3;10.3 Therapieheft als Brückenbauer;102
15;11 Evaluation und Dokumentation;104
15.1;11.1 Selbstreflexion;104
15.2;11.2 Evaluation;106
15.3;11.3 Erkenntnisse für das weitere Vorgehen;108
15.4;11.4 Dokumentation;108
15.5;11.5 Therapieberichte;109
16;12 Praktische Prüfungen;111
16.1;12.1 Formen der praktischen Prüfung;111
16.2;12.2 Prüfungsvorbereitung;112
16.3;12.3 Durchführung einer Therapiestunde;114
16.4;12.4 Mündliche Prüfung;115
16.5;12.5 Umgang mit Lampenfieber;116
17;Literatur;120
18;Sachregister;126
19;Bildnachweis;127




