Buch, Deutsch, Band 5, 280 Seiten, KART, Format (B × H): 142 mm x 213 mm, Gewicht: 356 g
Reihe: Sportkommunikation
Buch, Deutsch, Band 5, 280 Seiten, KART, Format (B × H): 142 mm x 213 mm, Gewicht: 356 g
Reihe: Sportkommunikation
ISBN: 978-3-938258-79-8
Verlag: Herbert von Halem Verlag
Die Rezeption von Sportereignissen hat gewisse Konstanten, bei denen es keinen Unterschied macht, ob man live dabei ist oder ob die Medien vermitteln: In beiden Fllen konstituiert sich das Erleben des Sports zunchst aus Beobachtungen von Sportlern, Sportlerinnen und Mannschaften und deren Leistungen, aus Attributionsprozessen, sozialen Vergleichen, Sympathien und Antipathien sowie Prozessen der Identifikation oder Ablehnung. In beiden Fllen knnen zudem soziale Gruppenkonstellationen und -dynamiken eine entscheidende Rolle fr weitere sozialpsychologische Prozesse spielen. Eine nahe liegende Hypothese wre, dass der Sport in den Medien aufgrund bestimmter Besonderheiten in der medialen Aufbereitung, aufgrund von Einschrnkungen in der Rezeptionssituation (z.B. der fehlende Live-Kontakt zwischen Rezipienten und Sportlern) sowie aufgrund ffentlichkeitswirksamer Massenprozesse eine ganz eigene Sportwirklichkeit bzw. -realitt schafft und damit ein Rezeptionserleben bei den Zuschauern und Zuschauerinnen generiert, das von dem Erleben des entsprechenden Live-Erlebnisses zumindest partiell abweichen drfte.
Die medienpsychologische und kommunikationswissenschaftliche Forschung zur Produktion, Präsentation und zum Erleben von Sport in den Medien kann auf eine mittlerweile ca. 25jhrige Tradition zurckgreifen. Ziel dieses Bandes ist es, u.a. auf Basis dieses Forschungsstandes sozialpsychologische Besonderheiten der medialen Produktion/Aufbereitung/Prsentation, der medialen Rezeption(ssituation) und der massenmedialen ffentlichkeitswirkung des Sports zu identifizieren, um damit Argumente fr eine zumindest partiell genuine Sozialpsychologie des Sports in den Medien zu sammeln.
Insgesamt schlgt der Band damit einen Bogen, der sozialpsychologische Prozesse des Mediensports von der Mikro- bis zur Makroebene beschreibt und analysiert.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologische Disziplinen Medienpsychologie, Kommunikationspsychologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Sozialpsychologie
- Sozialwissenschaften Sport | Tourismus | Freizeit Sport Sport: Psychologie, Soziologie, Ethik
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Mediensoziologie
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medientheorie, Medienanalyse