Schratz / Wolf | Das Gift des alten Europa und die Arbeiter der Neuen Welt | Buch | 978-3-506-77032-5 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 15, 562 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 237 mm, Gewicht: 1059 g

Reihe: Römische Inquisition und Indexkongregation

Schratz / Wolf

Das Gift des alten Europa und die Arbeiter der Neuen Welt

Zum amerikanischen Hintergrund der Enzyklika Rerum novarum (1891)
2011
ISBN: 978-3-506-77032-5
Verlag: Schoeningh Ferdinand GmbH

Zum amerikanischen Hintergrund der Enzyklika Rerum novarum (1891)

Buch, Deutsch, Band 15, 562 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 237 mm, Gewicht: 1059 g

Reihe: Römische Inquisition und Indexkongregation

ISBN: 978-3-506-77032-5
Verlag: Schoeningh Ferdinand GmbH


Die erste historische Analyse des amerikanischen Einflusses auf die Auseinandersetzung des Papsttums mit der sozialen Frage im 19. Jahrhundert anhand der neu zugänglichen Inquisitionsquellen.
Mit der berühmten Enzyklika Rerum novarum Leos XIII. legte das Papsttum im Jahr 1891 eine originäre Antwort auf die sozialpolitischen Fragen im Zuge der Industrialisierung vor und prägte damit die katholische Soziallehre bis heute.
Die Autorin analysiert mit den Fällen Knights of Labor, Henry George, Edward McGlynn und Richard Burtsell erstmals die Prozesse, die die kuriale Diskussion um Sozialismus und Arbeitervereinigungen in den 1880er Jahren maßgeblich bestimmten.

Schratz / Wolf Das Gift des alten Europa und die Arbeiter der Neuen Welt jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.