Buch, Deutsch, 307 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 539 g
Das Modell der Persönlichkeits- und Identitätskonstruktion (MPI) in der Praxis
Buch, Deutsch, 307 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 539 g
ISBN: 978-3-658-37950-6
Verlag: Springer
Dabei wird im ersten Teil des Buches das Modell der Persönlichkeits- und Identitätskonstruktion (MPI) als Grundlage für die narrativen Ansätze theoretisch hergeleitet. Auf der Basis des sozialen Konstruktionismus integriert das MPI Ansätze aus der Laufbahn- und Persönlichkeitspsychologie wie die Career Construction Theorie (CCT) von Savickas, oder die Theorie der Persönlichkeits-System-Interaktionen (PSI-Theorie) von Kuhl sowie die drei Ebenen des Selbst nach McAdams: Soziale*r Akteur*in, motivierte*r Agent*in und autobiografische*r Autor*in. Darüber hinaus nimmt das MPI Bezug zu den industriellen Revolutionen von Arbeiten 1.0 bis Arbeiten 4.0.
Elf Kapitel mit narrativen Methoden für die Praxis vermitteln dazu im zweiten Teil des Buches anschauliche Beispiele für die Anwendung in Beratung und Coaching, jeweils strukturiert in einen spezifischen Theorieteil, der Erläuterung der Anwendung in der Praxis und einem Praxisbeispiel.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung.- Teil I: Teil II: Narrative Methoden in der Praxis.