E-Book, Deutsch, Band 424, 530 Seiten
Schreindorfer Verbraucherschutz und Stellvertretung
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-428-53638-2
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Rechtsprobleme im Zusammenhang mit der Einschaltung einer Hilfsperson auf Kundenseite beim Abschluss von Verbraucherverträgen
E-Book, Deutsch, Band 424, 530 Seiten
Reihe: Schriften zum Bürgerlichen Recht
ISBN: 978-3-428-53638-2
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Das Zusammentreffen zweier zentraler, aber nicht aufeinander abgestimmter Regelungsbereiche des Bürgerlichen Rechts - des Verbraucherschutzrechts und des Stellvertretungsrechts - führt zu gleichermaßen praktisch relevanten wie dogmatisch interessanten Fragestellungen. Zur Auflösung derselben entwickelt Benedikt Schreindorfer unter Berücksichtigung des teleologischen und systematischen Fundaments des Verbraucherschutz- und Stellvertretungsrechts sowie des Verhältnisses von Unionsrecht und nationalem Recht ein abstraktes, einheitliches Lösungskonzept, mithilfe dessen sich die meisten Streitfragen beim Zusammentreffen der beiden Bereiche rechtssicher und interessengerecht lösen lassen. Hinsichtlich der erarbeiteten Thesen ist die Feststellung hervorzuheben, dass es im Rahmen der unmittelbaren Stellvertretung für die Anwendung jeder vertragsrechtlichen Verbraucherschutznorm zugunsten des Geschäftsherrn im Verhältnis zum Geschäftsgegner stets auch der Verbrauchereigenschaft des Stellvertreters bedarf. Schließlich deckt das Zusammentreffen mit dem Stellvertretungsrecht die im Laufe der Zeit immer stärker gewordene Formalisierung des Verbraucherschutzrechts auf. Hier plädiert der Autor dafür, das eigentliche Ziel des Verbraucherschutzes - die Kompensation tatsächlicher materialer Ungleichgewichtslagen - wieder in den Mittelpunkt sowohl der dogmatischen als auch der rechtspolitischen Betrachtung zu rücken.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung - Erster Teil: Dogmatische Determinanten von Verbraucherschutz- und Stellvertretungsrecht: § 1 Verbraucherschutz - § 2 Stellvertretungsrecht - § 3 Einfluss des Rechts der Europäischen Union - Zweiter Teil: Verknüpfung von Stellvertretungsrecht und Verbraucherschutzrecht: § 1 Prämissen für die Verknüpfung von Stellvertretungs- und Verbraucherschutzrecht: Terminologische Vorbemerkungen - Grundstruktur und Grundgedanke des Verbraucherschutzrechts - Bedeutung des Stellvertretungsrechts / Verhältnis zum Verbraucherschutz(prinzip) - Grundsätzliche Voraussetzungen für das Eingreifen der Verbraucherschutzvorschriften - Besondere Auslegungsmaximen im Verbraucherschutz- und Stellvertretungsrecht - Zwischenergebnis - § 2 Unmittelbare Stellvertretung des Kunden: Im Rahmen der unmittelbaren Stellvertretung geltende Prämissen - Rechtsverhältnis zwischen Kunde und Anbieter - Rechtsverhältnis zwischen Prinzipal und Stellvertreter - Rechtsverhältnis zwischen Geschäftsgegner und Stellvertreter - Zusammenfassende Betrachtung & Unionsrechtskonformität - § 3 Mittelbare Stellvertretung des Kunden: Allgemeine Prämissen - Rechtsverhältnis zwischen Prinzipal und Geschäftsgegner - Rechtsverhältnis zwischen Prinzipal und Stellvertreter - Rechtsverhältnis zwischen Geschäftsgegner und Stellvertreter - Einzelprobleme - Fazit - § 4 Botenschaft - Zusammenfassung der wesentlichen Thesen - Anhang: Verzeichnis der abgekürzt zitierten Rechtsakte - Literatur- und Sachverzeichnis