E-Book, Deutsch, 385 Seiten, eBook
Reihe: Reihe Pädagogik
Schrenker Vom Ich zum Du zum Wir
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-86226-843-6
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Perspektivenwechsel und Triangulierung in der frühen Kindheit
E-Book, Deutsch, 385 Seiten, eBook
Reihe: Reihe Pädagogik
ISBN: 978-3-86226-843-6
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Half Title;2
3;Title Page;4
4;Copyright Page;5
5;Dedication;6
6;Vorwort;8
7;Abstract;10
8;Table of Contents;12
9;Tabellenverzeichnis;15
10;1. Einleitung;16
11;2. Theoretische Grundlagen I: Sprachentwicklung und sozialer Kontext;28
11.1;2.1 Historischer Kontext der Spracherwerbsforschung;36
11.2;2.2 Kontroverse Spracherwerbsmodelle im Vergleich;45
11.2.1;2.2.1 Nativistische Spracherwerbsmodelle;47
11.2.2;2.2.2 Kognitivistische Spracherwerbsmodelle;51
11.2.3;2.2.3 Interaktionistische Spracherwerbsmodelle;53
11.2.4;2.2.4 Spracherwerbsmodelle: Ein Fazit;57
11.3;2.3 Einfluss familiärer Faktoren auf die sprachliche Entwicklung;59
11.3.1;2.3.1 Der elterliche Einfluss auf die Sprachentwicklung ihrer Kinder;59
11.3.2;2.3.2 Exkurs: Zu sprachlichen Unterschieden von Müttern und Vätern;67
11.3.3;2.3.3 Sprache als sozialer Akt: pragmatische Fähigkeiten;70
12;3. Theoretische Grundlagen II: Frühe Beziehungserfahrungen und Triangulierung;77
12.1;3.1 Triangulierung: ein psychoanalytisches Konzept;84
12.2;3.2 Triangulierungstheorien im Vergleich;92
12.2.1;3.2.1 Strukturalistische Triangulierungstheorien;93
12.2.2;3.2.2 Systemische Triangulierungstheorien;94
12.2.3;3.2.3 Psychoanalytische Triangulierungstheorien;95
12.2.4;3.2.4 Triangulierungstheorien: Ein Fazit;97
12.3;3.3 Die frühe Beziehung zwischen Eltern und Kind;99
12.3.1;3.3.1 Studien zur Säuglings- und Bindungsforschung;99
12.3.2;3.3.2 Die Bedeutung des Vaters;109
12.3.3;3.3.3 Beziehungsmuster und -repräsentanzen als Grundlage für den Triangulierungsprozess;118
13;4. Pragmatische Fähigkeiten und Triangulierungsfähigkeit interdisziplinär betrachtet;123
14;5. Pragmatische Fähigkeiten von Kindern aus Kern- und Einelternfamilien;134
14.1;5.1 Methoden der Datenerhebung I: Heidelberger Sprachentwicklungstest und Gedächtnisprotokoll;135
14.1.1;5.1.1 Heidelberger Sprachentwicklungstest;135
14.1.1.1;5.1.1.1 Die Untertests VN und ER;136
14.1.1.2;5.1.1.2 Handhabung des HSET;138
14.1.1.3;5.1.1.3 Begründung des HSET;140
14.1.2;5.1.2 Gedächtnisprotokoll;142
14.2;5.2 Empirie I: Design, Durchführung und Auswertungsverfahren;143
14.2.1;5.2.1 Sampling;143
14.2.2;5.2.2 Ablauf der Datenerhebung;146
14.2.3;5.2.3 Auswertungsverfahren HSET;146
14.3;5.3 Ergebnisse und Diskussion I: Pragmatische Fähigkeiten von Kindern aus unterschiedlichen Familienmodellen;151
15;6. Triangulierung von Kindern aus Kern- und Einelternfamilien;159
15.1;6.1 Methoden der Datenerhebung II: MacArthur Story Stem Battery, Leitfadeninterview und Gedächtnisprotokoll;159
15.1.1;6.1.1 Die MacArthur Story Stem Battery;160
15.1.1.1;6.1.1.1 Auswahl der Story Stems;162
15.1.1.2;6.1.1.2 Handhabung der MacArthur Story Stem Battery;165
15.1.1.3;6.1.1.3 Begründung der MacArthur Story Stem Battery;168
15.1.2;6.1.2 Exkurs: Die MSSB als Symbol- und Rollenspiel;172
15.1.3;6.1.3 Das Leitfadeninterview;176
15.1.4;6.1.4 Die Gedächtnisprotokolle;179
15.2;6.2 Empirie II: Forschungsdesign, Durchführung und Auswertungsverfahren;179
15.2.1;6.2.1 Forschungsdesign;181
15.2.1.1;6.2.1.1 Sampling;181
15.2.1.2;6.2.1.2 Fallschema;183
15.2.2;6.2.2 Ablauf der Datenerhebung;185
15.2.3;6.2.3 Auswertungsverfahren;187
15.2.3.1;6.2.3.1 Aufbereitung der Daten (Transkription);188
15.2.3.2;6.2.3.2 Entwicklung eines Kategoriensystems;189
15.2.3.3;6.2.3.3 Sequenzielle Analyse der Narrative;197
15.2.3.4;6.2.3.4 Auswertung der Leitfadeninterviews und Gedächtnisprotokolle;199
15.2.3.5;6.2.3.5 Expertenvalidierung durch tiefenhermeneutische Interpretation;200
15.3;6.3 Ergebnisse II: Reaktionsmuster und Fallanalysen;204
15.3.1;6.3.1 Die Reaktionsmuster;204
15.3.2;6.3.2 Die Fallanalysen;207
15.3.2.1;6.3.2.1 Fallanalyse 1: Phillip, das zweite Familienoberhaupt;211
15.3.2.2;6.3.2.2 Fallanalyse 2: Meike, die Rivalin der Mutter;219
15.3.2.3;6.3.2.3 Fallanalyse 3: Robin, der heimliche Herausforderer des Vaters;227
15.3.2.4;6.3.2.4 Fallanalyse 4: Lisa, die subversiv Kontrollierende;239
15.3.2.5;6.3.2.5 Fallanalyse 5: Max, der aufmerksamkeitsbedürftige Konfliktscheue;246
15.3.2.6;6.3.2.6 Fallanalyse 6: Jenny, die harmoniebedürftige Konfliktscheue;254
15.3.2.7;6.3.2.7 Fallanalyse 7: Nadine, die offensiv Kontrollierende;261
15.3.2.8;6.3.2.8 Fallanalyse 8: David, der (sich) Suchende;273
15.4;6.4 Vergleich der Ergebnisse und Diskussion II: Unterschiede in der Triangulierung von Kindern aus Kern- und Einelternfamilien;284
16;7. Methodenreflexion und methodische Ergebnisse;296
16.1;7.1 Methodenreflexion: HSET;298
16.2;7.2 Die MSSB als Methode zur Ermittlung pragmatischer Kompetenzen;301
16.3;7.3 Methodenreflexion: MSSB und die stützenden Verfahren;311
16.4;7.4 Die MSSB als Methode zur Erfassung der Triangulierungsfähigkeit;314
17;8. Diskussion;317
17.1;8.1 Erkenntnisgewinn;322
17.2;8.2 Ausblick;324
18;Literaturverzeichnis;327
19;Anhang;358