Schroeder | Der Weg in die Stagnation | Buch | 978-3-531-11680-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 56, 345 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 569 g

Reihe: Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung

Schroeder

Der Weg in die Stagnation

Eine empirische Studie zur Konjunkturentwicklung und Konjunkturpolitik in der Bundesrepublik von 1967 – 1982
Erscheinungsjahr 1984
ISBN: 978-3-531-11680-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Eine empirische Studie zur Konjunkturentwicklung und Konjunkturpolitik in der Bundesrepublik von 1967 – 1982

Buch, Deutsch, Band 56, 345 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 569 g

Reihe: Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung

ISBN: 978-3-531-11680-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


politisch gefarbter Methodologie hinweisen.

Schroeder Der Weg in die Stagnation jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. Einleitung.- 1. Fragestellungen und Untersuchungsthesen.- 2. Methodische Probleme.- 3. Ökonomie als politisch-sozialer Prozeß.- 4. Zusammenfassung.- II. Soziale Offensive der Lohnarbeit(er) gegen die Ökonomie und die reformpolitische Antwort des Staates: die Phase 1967 – 1975.- 1. Politisch-institutionelle Bedingungen.- 2. Beschreibung der Phase 1967 – 1975.- Exkurs: Inflation im Zyklus.- 3. Zusammenfassung.- III. Langfristige, strukturelle Komponenten der Wirtschaftsentwicklung.- 1. Branchenstruktur.- Exkurs: Entwicklung und Strukturtendenzen im Bauhauptgewerbe.- 2. Entwicklung der Produktionsbedingungen in der Industrie.- 3. Nachfragestrukturen.- 4. Verteilungsstrukturen.- 5. Internationalisierung und internationale Angleichung der Konjunktur.- 6. Zusammenfassung.- IV. Krise 1974/75.- 1. Der Weg in die Krise.- 2. Ursachen der Krise.- 3. Arbeitskämpfe in der Krise.- 4. Folgen und Funktion der Krise.- 5. Zusammenfassung.- V. Konjunkturpolitik in der Krise.- 1. Diskretionäre Maßnahmen 1974 — 1976.- 2. Kurswechsel der Konjunkturpolitik ?.- 3. Ende des Reformklimas.- 4. Zusammenfassung.- VI. Reduziertes Wachstum und die sozialen Konsequenzen veränderter Kapitalstrategien: Phase 1975 –1982.- 1. Allgemeine Tendenzen der Konjunkturentwicklung.- 2. Investitionslücke ?.- 3. Löhne,Wachstum und Preise.- 4. Von der Inflation zur Stagflation.- 5. Arbeitskämpfe.- 6. Einkommensverteilung.- 7. Arbeitslosigkeit als Strukturproblem.- 8. Zusammenfassung.- VII. Diskretionäre Konjunkturpolitik im Zeitraum 1975 – 1982.- 1. Konsolidierungsphase 1976/77.- 2. Expansive Investitionspolitik unter Berücksichtigung struktureller Konsolidierung 1978 – 1980.- 3. Geldpolitik.- 4. Zusammenfassung.- VIII. Wirkungen der Haushaltspolitik von 1967–1982.- 1. Einnahmestruktur.-2. Staatsverschuldung.- 3. Staatsausgaben.- 4. Umverteilungseffekte durch die Besteuerung.- 5. Konjunkturelle Wirkungen der Öffentlichen Haushalte.- 6. Zusammenfassung.- IX. Von der Marginalisierungspolitik zur sozialen Entflechtung der Ökonomie.- 1. Arbeitsmarktpolitik.- 2. Sozialstaat und ökonomische Krise.- 3. Staatliche Hilfen für die Wirtschaft.- 4. Ideologische und theoretische Begründung der sozialen Entflechtung der Ökonomie.- 5. Zusammenfassung.- X. Schlußbetrachtung: Politisch-soziale Bestimmung der Ökonomie, ihr sozialer Gehalt und ihre politischen Implikationen von 1967 – 1982.- 1. Phasen der ökonomischen Entwicklung: ein Vergleich der letzten beiden Zeiträume.- 2. Die Krise 1974/75 als Knotenpunkt.- 3. Politisch-sozialer Wandel am Beispiel der Arbeitskämpfe.- 4. Politisch-staatlicher Kurswechsel am Beispiel der Konjunkturpolitik.- 5. Krisenbewältigungsmuster: Marginalisierung und soziale Entflechtung der Ökonomie.- Fußnoten.- Literaturliste.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.