Schröder | Positive Medienökonomik | Buch | 978-3-8329-3327-2 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 19, 404 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 228 mm, Gewicht: 610 g

Reihe: Schriften zur Medienwirtschaft und zum Medienmanagement

Schröder

Positive Medienökonomik

Institutionenökonomischer Ansatz für eine rationale Medienpolitik
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-8329-3327-2
Verlag: Nomos

Institutionenökonomischer Ansatz für eine rationale Medienpolitik

Buch, Deutsch, Band 19, 404 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 228 mm, Gewicht: 610 g

Reihe: Schriften zur Medienwirtschaft und zum Medienmanagement

ISBN: 978-3-8329-3327-2
Verlag: Nomos


Die Frage, ob Fernsehprogramme gutspezifische Besonderheiten aufweisen, die zu einem Versagen des Fernsehmarktes führen, wird seit langer Zeit kontrovers diskutiert. Als Gründe für ein Marktversagen lassen sich die Aspekte der Qualität, Finanzierung und Wirkung von Medien identifizieren. Werden diese drei Aspekte konsequent ökonomisch rekonstruiert, stellt sich weniger die Frage nach einem möglichen Marktversagen als nach einem Versagen der marktrelevanten Institutionen.
Die Analyse dieses Institutionenversagens erfordert eine institutionenökonomische Medienökonomik, die als positiver Theorieansatz zur Entwicklung einer stärker auf Gestaltung des Marktes ausgerichteten normativen Medienökonomik dienen kann.

Schröder Positive Medienökonomik jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.