Schubart / Schwarz / Krumm | Schizophrenie und soziale Anpassung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 40, 164 Seiten, eBook

Reihe: Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie

Schubart / Schwarz / Krumm Schizophrenie und soziale Anpassung

Eine prospektive Längsschnittuntersuchung
1986
ISBN: 978-3-642-82779-2
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine prospektive Längsschnittuntersuchung

E-Book, Deutsch, Band 40, 164 Seiten, eBook

Reihe: Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie

ISBN: 978-3-642-82779-2
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Schubart / Schwarz / Krumm Schizophrenie und soziale Anpassung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 2 Das Konzept psychischer Behinderung.- 2.1 Entwicklung des Behinderungskonzepts in der Medizin.- 2.2 Der Begriff„Behinderung“ in der Gesetzgebung der BRD.- 2.3 Das Behinderungskonzept in der Psychiatrie..- 2.4 Das der Untersuchung zugrundeliegende Konzept von Behinderung.- 3 Ziele und Methodik der Untersuchung.- 3.1 Ziele der Untersuchung.- 3.2 Forschungsplan und Design.- 3.3 Die Stichprobengewinnung.- 3.4 Die Erhebungsinstrumente.- 4 Die Entwicklung der Disability Assessment Schedule (DAS) zur Einschätzung von Behinderung.- 4.1 Schwierigkeiten im Zusammenhang mit der Behinderungseinschätzung.- 4.2 Die Entwicklung der Behinderungsskala (DAS) im Rahmen des WHO-Projekts.- 5 Die Analyse der Daten.- 5.1 Das Auswertungsdesign.- 5.2 Längsschnittuntersuchungen in den Sozial Wissenschaften: Methodische Probleme und Konsequenzen für die Auswertungsstrategien dieser Untersuchung.- 6 Beschreibung der in der Untersuchung aufgenommenen Patienten anhand prämorbider Variablen.- 6.1 Soziodemographische Variablen.- 6.2 Umweltfaktoren.- 6.3 Prämorbide sexuelle Anpassung.- 7 Die Symptomatik der Patienten zum Zeitpunkt der Ersteinschätzung.- 7.1 Art des Beginns der Episode.- 7.2 Der psychopathologische Befund im Present State Examination (PSE).- 7.3 ICD-Diagnose des behandelnden Psychiaters.- 7.4 Vergleich der Diagnosen.- 8 Die psychiatrische Behandlung der Patienten im 2-Jahres-Zeitintervall.- 8.1 Stationäre Behandlung.- 8.2 Ambulante Kontakte.- 8.3 Nachsorgeeinrichtungen.- 8.4 Psychopharmakabehandlung.- 8.5 Longitudinale Darstellung der Inanspruchnahme psychiatrischer/medizinischer Dienste..- 9 Beschreibung des Krankheitsverlaufs (Verlaufstypen).- 9.1 Beschreibung des Behinderungsverlaufs.- 9.2 Beschreibung des Symptomatologieverlaufs.- 9.3 Beziehung zwischenSymptomatologie und Behinderung.- 10 Beschreibung des Krankheitszustandes zwei Jahre nach Ersteinschätzung („outcome“).- 10.1 Schizophrene Symptomatologie.- 10.2 ICD-Diagnose (CATEGO).- 10.3 Schizophrene Episoden.- 10.4 Behinderung.- 11 Prädiktoren und„Krankheitsausgang“ („outcome“).- 11.1 Methodische Vorüberlegungen.- 11.2 Sukzessive Inbeziehungsetzung der Prädiktoren mit dem Krankheitsausgang.- 11.3 Simultane Inbeziehungsetzung der Prädiktoren mit dem Krankheitsausgang.- 12 Prädiktoren und Krankheitsverlauf („Verlaufstypen“).- 12.1 Prädiktoren und Behinderungsverlauf.- 12.2 Prädiktoren und Symptomatologieverlauf.- 12.3 Zusammenfassung.- 13 Die Beziehung zwischen psychiatrischer Behandlung und Krankheitsausgang.- 13.1 Wiederaufnahmerate im Krankenhaus und medikamentöse Nachbehandlung.- 13.2 Zusammenhang zwischen psychiatrischer Behandlungsform und Krankheitsausgang.- 14 Diskussion und Ausblick.- 14.1 Einordnung in einen größeren Zusammenhang.- 14.2 Einige Vergleiche mit vorliegenden anderen Untersuchungen.- 14.3 Methodische Probleme.- 14.4 Praktische Schlußfolgerungen für Versorgung und Dienstplanung.- 14.5 Implikationen für die weitere Forschung.- 15 Zusammenfassung.- Anhang I Schizophrenie Symptomenliste.- Anhang II. Methodische Grundlagen einiger mathematischer Verfahren dieser Studie (BERTRAM KRUMM).- Anhang III. Gegenüberstellung der DAS-Sektionen mit den entsprechenden ICIDH/WHO-Kategorien (HUGO BIEHL).- Nachwort der Autoren.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.