Bilanz und Perspektiven
Buch, Deutsch, 355 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 516 g
ISBN: 978-3-531-17044-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
'Werte' und 'Werteerziehung' haben in der öffentlichen Debatte immer wieder Konjunktur. Meist wird dann nach 'Werteerziehung' gerufen, wenn sich medienwirksam spektakuläre Vorfälle ereignet haben, wie z.B. Gewalttaten, Fälle von Kindesverwahrlosung oder wenn sich eine Erwachsenengeneration über fehlende Disziplin und mangelnden Respekt beklagt. Der allgemeine und öffentliche Ruf nach 'Wertevermittlung' unterstellt, dass allein ein lautes Bekenntnis zu Werten entsprechend 'heilsame' Wirkungen auslösen könne – ein weit verbreitetes, aber stark verkürztes Verständnis von 'Wertevermittlung'.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Pädagogische Soziologie, Bildungssoziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik Soziale Arbeit/Sozialpädagogik: Familie, Kinder, Jugendliche
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Affektive, soziale und ethische Ziele in der Erziehung
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Altersgruppen Kinder- und Jugendsoziologie
Weitere Infos & Material
Renaissance der Wertebildung? Eine Einführung.- Theoretische Ansätze und Forschungsstand.- Die „Rückkehr der Werte“. Die neue Wertedebatte und die Chancen der Wertebildung.- Wertewandel unter Jugendlichen im Zeitraum von 1993 bis 2005.- Wertebildung und Partizipation von Kindern und Jugendlichen.- Wertebildung in der Jugend- und Jugendsozialarbeit.- Werte und Wertebildung Jugendlicher im historischen Wandel.- Wertebildung und Teilhabe von Jugendlichen in ländlichen Regionen. Ein qualitatives und quantitatives Praxisforschungsprojekt.- Wertebildung in der außerschulischen Jugendbildungsarbeit.- Jugend- und Bildungsarbeit als Demokratie- und Werteerziehung.- Jugendliche als Akteure der Wertebildung: die „Bildungsmultiplikatoren“.- Wertebildung in der Schule.- Gelegenheitsstrukturen zur Partizipation in Schulen und Partizipationsbereitschaft von Schülern/Schülerinnen.- Wertebildung und Demokratie – Lernen in der Schule.- Wertebildung in der Schule: Handlungsansätze und Beispiele.- Werte-Bildung und politische Bildung.- Schulische Wertebildung: Aktuelle Bedarfe und konkrete Antworten.- Die Bedeutung der Religionsphilosophischen Schulprojektwochen für die Wertebildung.- Wertebildung und demokratiepädagogische Schulentwicklung: Ein Schulbeispiel.- Wertebildung in der Kommune.- Theoretische und methodische Grundlagen und Überlegungen zur Wertebildung in der Gemeinwesenarbeit.- Wertebildung und kommunale Bildungslandschaften.- Wertebildung am Beispiel der Arbeit des Mobilen Beratungsteams.- „Wertebildung in Familien“ Ein Praxiskonzept, das auf Vielfalt setzt.- Toleranzedikt als Stadtgespräch.- Werteaneignung und Demokratie – Die Arbeit des „Runden Tisches Werteerziehung“ in Brandenburg.