Schubert / Bäumer | In meiner Haut | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 160 Seiten

Schubert / Bäumer In meiner Haut

Leben mit Skin Picking
2. Auflage 2017
ISBN: 978-3-86321-357-2
Verlag: Mabuse
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Leben mit Skin Picking

E-Book, Deutsch, 160 Seiten

ISBN: 978-3-86321-357-2
Verlag: Mabuse
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Millionen Menschen tun es jeden Tag: Sie zupfen und drücken an ihrer eigenen Haut, bis Wunden und Narben entstehen. Sie leiden unter Skin Picking (Dermatillomanie), einer kaum bekannten psychischen Störung. Aus Scham kapseln sie sich vom sozialen Leben ab.
Dieses Selbsthilfebuch richtet sich an Betroffene und ihre Angehörigen. Spannende Erfahrungsberichte zeigen den täglichen Kampf gegen den Zwang, aber auch die Lebensgeschichte jedes Skin Pickers. Eine selbst betroffene Therapeutin schildert, wie sie anderen hilft. Inspirierend zeugt der Bildteil von künstlerischen Auseinandersetzungen mit dem Leiden.
Fakten und Tipps runden das Informationsangebot ab.

Schubert / Bäumer In meiner Haut jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhalt

Vorwort der Herausgeberin

Teil A: Daten, Fakten und Definitionen
1.Was ist Skin Picking? Definition – klinisch und aus Sicht von Betroffenen
2.Zahlen, Daten, Fakten
3.BFRB: Was hinter dem Wortungetüm steckt

Teil B: Geschichten von Betroffenen
1.Katharina: Nicht nur sauber, sondern rein. Eine katholische Mädchengeschichte
2.André, 41 Jahre: Wie werde ich gut genug?
3.Kiki, 19 Jahre, Studentin: "Wenn ich mal wieder verzweifle, nimmt er mich in den Arm"
4.Klara, 26 Jahre: Mein Weg zur stationären Therapie
5.Lina, 29 Jahre: Bitte keine Belehrungen!
6.Majda, 20 Jahre: Neue Wege gehen
7.Martin, 37 Jahre: 15 Jahre Kampf – endlich fast am Ziel
8.Sophia, 33 Jahre, Erzieherin aus München: Alltagsknibbeln
9.Stella: Der Wind auf meiner Haut
10.Jacqueline, 18 Jahre: Eine Achterbahnfahrt mit Höhen und Tiefen
11.Barbara Schubert: Wegbegleiter für Betroffene sein

Teil C: Bilder

Teil D: Selbsthilfe
1.Skin Picking ist in Wirklichkeit dein Freund. Erfahrungen als Therapeutin (von Barbara Schubert)
2.Mein langer Weg zur Selbsthilfe (von Ingrid Bäumer)
3.Wie gründet man eine Selbsthilfegruppe?
4.Unsere Heldinnen: Christina Pearson, Sarah Robertson, Angela Hartlin
5.Tipps gegens Knibbeln, Drücken und Piddeln
Danksagung
Literatur- und Web-Tipps
Literaturtipps
Web-Tipps
Quellenangaben


Teil A: Daten, Fakten und Definitionen
1. Was ist Skin Picking? Definition – klinisch und aus Sicht von Betroffenen
Kurz gesagt, ist Skin Picking das krankhafte Kratzen, Zupfen und Drücken der eigenen Haut. Eine psychische Störung, die uns Betroffenen viel Scham bereitet und unser Leben oft massiv einschränkt. Es gibt viele Namen dafür. Hier sind ein paar davon: Dermatillomanie Excoriation Disorder Neurotische Exkoriation Acné excoriée des jeunes filles Pyschogene Exkoriation Skinorexie … Warum haben wir uns für die Bezeichnung Skin Picking entschieden? Weil das unserer Ansicht nach der Begriff ist, der am wenigsten wertet. Denn er beschreibt in einer Sprache, die die meisten von uns verstehen, was wir tun: an unserer Haut herumdrücken, -zupfen und -kratzen. (Die meisten hier im Buch verwenden dafür auch das umgangssprachliche Verb „knibbeln“.) Der Vollständigkeit halber müsste man ein „chronisches“ oder „exzessives“ oder „krankhaftes“ davor setzen, um klar zu machen, dass das Bearbeiten und Pflegen der Haut über das normale Maß, „mal einen Pickel auszudrücken“ oder „gelegentlich einen Mückenstich aufzukratzen“, bei weitem hinausgeht. Aber das ist ja klar, sonst würden wir nicht darüber reden; daher lassen wir diese Adverbien einfach weg. Häufig wird auch der Begriff Dermatillomanie oder Dermatillomania (in den englischsprachigen Ländern) verwendet. Er ist aus dem Griechischen hergeleitet und besteht aus drei Worten: Derma für Haut, tillein für ziehen und mania für Raserei, Wut oder Wahnsinn. Und hier haben wir – neben der Wortlänge – ein Problem mit dem Begriff „Manie“, denn Manie gilt heutzutage vor allem als Teil einer bipolaren Störung (manische Depression). Damit aber hat Skin Picking überhaupt nichts zu tun. Zwar ist nicht ausgeschlossen, dass Skin Picker auch unter einer manischen Depression leiden. Es gibt viele Betroffene mit einer sogenannten Komorbidität, also einer weiteren psychischen Störung. Eben um das abzugrenzen, bevorzugen wir den Begriff Skin Picking. Dasselbe gilt für eine Bezeichnung, den man hier und da noch finden kann: Acné excoriée des jeunes filles (in etwa: Schürfakne der jungen Mädchen). Urheber ist der französische Dermatologe Louis Brocq, der schon 1898 das Phänomen der Knibbelakne beschrieb, diese aber vor allem Mädchen und jungen Frauen zwischen 16 und 30 Jahren zuschrieb. Wie wir mittlerweile wissen, beginnt Skin Picking zwar oft in der Pubertät. Es kann aber auch vorher oder nachher erstmals auftreten. Und oft hört das Picking leider auch nicht auf, wenn die Akne zurückgeht. Aus der Kölner Selbsthilfegruppe kennen wir viele Betroffene über 40. Dieses Verhalten nur jungen Mädchen zuzuschreiben, ist irreführend, denn es verschwindet nicht „von selbst“ mit zunehmendem Alter. Und vor allem: Nicht nur (junge) Frauen, auch Männer sind davon betroffen. „Neurotische Exkoriation“ ist ebenfalls ein etwas altertümlicher Begriff, zumal das Wort Exkoriation hierzulande nicht besonders geläufig ist. Es bedeutet „Abschürfung“. Seit Mai 2013 ist Skin Picking als eigenständige psychische Störung im „DSM-5“ aufgeführt (1), dem Diagnosemanual der amerikanischen American Psychiatric Association (APA), die in Sachen Diagnoseentwicklung tonangebend ist. Eingegliedert ist Skin Picking in die Störungsgruppe „Zwangsstörungen und ähnliche“. Kurioserweise ist Skin Picking hier wieder unter dem antiquierten Namen „Excoriation Disorder“ zu finden, in Klammern wird erklärend „Skin Picking“ hinzugefügt. Um die Verwirrung komplett zu machen: In der deutschen Ausgabe des DSM-5 wird es als „Dermatillomanie (Pathologisches Hautzupfen/ -quetschen)“ bezeichnet. Gut am DSM-5 ist, dass es Skin Picking auf fünf sehr aussagekräftige Diagnosekriterien herunterbricht: A. Wiederkehrendes Zupfen oder Quetschen an der Haut, was Hautverletzungen zur Folge hat B. Wiederholte Versuche, das Hautzupfen/ -quetschen einzuschränken oder zu unterlassen C. Das Hautzupfen/ -quetschen verursacht in klinisch bedeutsamer Weise Leiden oder Beinträchtigungen im sozialen, beruflichen oder anderen wichtigen Funktionsbereichen D. Das Hautzupfen/ -quetschen ist nicht Folge der physiologischen Wirkung einer Substanz (z. B. Kokain) oder eines medizinischen Kranheitsfaktors (z. B. Skabies) E. Das Hautzupfen/ -quetschen kann nicht besser als eine andere psychische Störung (…) erklärt werden“ (2) Vielleicht habt ihr schon mal vom ICD-10 gehört. Das ist das aktuell gültige Therapiemanual der Weltgesundheitsorganisation. Sozusagen die „Diagnosebibel“ für Mediziner, auch für Psychotherapeuten. Wer eine Therapie beantragt, muss zum Beispiel einen Diagnoseschlüssel verwenden, der sich aus diesem Buch ableitet. Bisher war Skin Picking dort nicht als eigenes Störungsbild aufgeführt, es wurde nur unter „Störungen der Impulskontrolle, nicht näher bezeichnet“ geführt. Das wird sich mit der nächsten Ausgabe, die 2018 erscheinen soll, sehr wahrscheinlich ändern! Im so genannten Beta Draft findet man Skin Picking als „Excoriation Disorder“ bei den „body-focused repetitive behaviors“ in der großen Gruppe „Zwangsstörungen und ähnliche“. Damit zeichnet sich ab, dass das ICD-11 die Klassifizierung der American Psychiatric Association übernimmt, die vor drei Jahren ihr Manual DSM-5 aktualisiert und Skin Picking erstmals aufgeführt hat. Der große Vorteil am ICD-11: Es ist für Deutschland bindend! Das DSM-5 hat nur im US-Raum Bedeutung. Das heißt: Sobald es im ICD-11 eine eigenständige Diagnose Skin Picking gibt, wird es sehr viel leichter sein, eine Therapie zu beantragen – es gibt ja dann ein eigenes Krankheitsbild! Das Problem, das Skin Picker „nicht krank genug“ für eine Therapie sind, wird damit hoffentlich der Vergangenheit angehören. Aber: Bisher ist es nur ein Entwurf (Draft). Ob Skin Picking wirklich ins ICD-11 kommt, steht noch nicht fest. Experten halten es allerdings für sehr wahrscheinlich. Hier lest ihr mehr dazu: http://apps.who.int/classifications/icd11/browse/f/en#/http%3a%2f%2fid.who.int%2ficd%2fentity%2f726494117 Diese klinischen Definitionen des pathologischen Skin Picking wenden sich an Fachleute. Für Menschen, die wissen wollen, ob sie vielleicht betroffen sind, empfehlen wir, sich zunächst die folgenden sechs Fragen zu stellen, um einer Antwort näherzukommen – wobei „knibbeln“ hier für verschiedene Formen steht, die eigene Haut zu bearbeiten: kratzen, quetschen, reiben, drücken, Wundschorf abziehen etc., und zwar sowohl mit den Fingern als auch mit Werkzeugen wie Nadeln und Pinzetten. 1.Verursacht dein Knibbeln dir emotionales Leid? 2.Hält dich dein Knibbeln davon ab, unter Menschen zu gehen? 3.Hast du das Gefühl, wegen deines Knibbelns im Leben eingeschränkt zu sein? 4.Hältst du dein Knibbeln geheim aus Angst vor negativen Urteilen anderer? 5.Schämst du dich wegen deines Knibbelns, kannst aber trotzdem nicht aufhören? 6.Fühlst du dich wegen deines Knibbelns alleine? Beantwortest du all diese Fragen mit einem Ja, dann spricht schon viel dafür, dass bei dir Skin Picking vorliegt. Dennoch ersetzen diese Fragen keine professionelle Diagnose. So kann es sein, dass die Pickel, die du aufkratzt, tatsächlich aknebedingt sind oder eine andere Hautkrankheit vorliegt. Das solltest du, falls noch nicht geschehen, bei einem Hautarzt abklären. Denn es besteht ja immerhin die Möglichkeit, dass du nach einer erfolgreichen medizinischen Hautbehandlung nicht mehr so viel knibbelst, weil es „nichts mehr zum Wegmachen gibt“. Möglicherweise ist Skin Picking individuell auch auf Drogenmissbrauch zurückzuführen. Kokain, Speed und Crystal Meth werden stark verdächtigt, Picking auszulösen. (3) Auch Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom (AD/H/S), die Methylphenidat enthalten, beispielsweise Ritalin oder Medikinet, sollen diese Wirkung haben. Methylphenidat wird nicht nur Kindern, sondern zunehmend auch Jugendlichen und Erwachsenen verschrieben. Und schließlich ist es auch möglich, dass Skin Picking als Symptom einer anderen psychischen Erkrankung auftritt. Bekannt ist beispielsweise, dass viele Menschen mit Angststörungen, körperdysmorpher Störung oder Depressionen sowie bipolarer Störung auch unter Skin Picking leiden. Die genaue Abklärung kann nur ein Experte leisten: ein...


Ingrid Bäumer hat 2010 in Köln die erste deutschsprachige Selbsthilfegruppe für Skin Picker gegründet. Die Herausgeberin ist studierte Politik- und Literaturwissenschaftlerin. Sie arbeitet hauptsächlich als Journalistin, Autorin und Social Media Managerin.

Barbara Schubert ist Diplom-Betriebswirtin, Heilpraktikerin für Psychotherapie und Business Coach. Als ehemalige Betroffene unterstützt sie andere therapeutisch bei ihrer persönlichen Auseinandersetzung mit Skin Picking.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.