E-Book, Deutsch, 616 Seiten
Schünke / Schulte / Schumacher PROMETHEUS Kopf, Hals und Neuroanatomie
6. vollständig überarbeitete Auflage 2022
ISBN: 978-3-13-244423-2
Verlag: Thieme
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
LernAtlas Anatomie
E-Book, Deutsch, 616 Seiten
ISBN: 978-3-13-244423-2
Verlag: Thieme
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
PROMETHEUS verbindet faszinierende anatomische Illustrationen mit didaktisch perfekt abgestimmten Erläuterungen. Als LernAtlas ordnet er das Wissen einprägsam in doppelseitigen Einheiten. So macht das Lernen Spaß und der Prüfungsstoff wird überschaubar.
Der Band „Kopf, Hals und Neuroanatomie“ umfasst:
- Knochen, Bänder, Gelenke, Muskeln sowie Organe von Kopf und Hals mit Leitungsbahnen und Topografie
- Zähne und Topografie der geöffneten Mundhöhle
- eine Einführung in die Neuroanatomie
- Topografie und Funktion von Gehirn und Rückenmark
- Synopsen zu Leitungsbahnen von Orbita und Nase sowie zu Bahnen, Ganglien und Hirnnervenkernen
- ausgewählte klinische Beispiele
Neu in der 6. Auflage:
- vollständig überarbeitet und
- enthält zahlreiche neue und optimierte Abbildungen
Gut zu wissen: Der Buchinhalt steht dir ohne weitere Kosten digital in unserem Lernportal via medici und in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App hast du viele Inhalte auch offline immer griffbereit.
Zielgruppe
Medizinische Fachberufe
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Übersicht
1.1 Regionen und tastbare Knochenpunkte
A Regionen von Kopf und Hals
Abb. 1.1 Ansicht von ventral-rechts.
B Regionen von Kopf und Hals
Abb. 1.2 Ansicht von dorsal-rechts.
C Regionen von Kopf und Hals (Regiones capitis und cervicales)
Tab. 1.1 Kopfregionen (Regiones capitis) | Halsregionen (Regiones cervicales) |
|
|
Die Regionen von Kopf und Hals haben auch klinisch Bedeutung, da viele Hautläsionen in beiden Regionen mit bloßem Auge zu erkennen sind und ihre Lokalisation exakt beschrieben werden muss. Dies ist besonders bei Hautkrebs wichtig, da die Lymphe, über die der Tumor seine Zellen streuen kann, je nach Lokalisation in unterschiedliche Lymphknotenstationen abfließt.
D Regionen des Halses in ein Muskelpräparat eingezeichnet
Abb. 1.3 a Ansicht von ventral bei leicht dorsalflektiertem Kopf; b Ansicht von links.
Da die hier dargestellten Muskeln leicht sicht- und tastbar sind, eignen sie sich besonders als Orientierungspunkte für eine topografische Einteilung des Halses.
E Tastbare Knochenpunkte an Kopf und Hals
Abb. 1.4 a Ansicht von frontal; b Ansicht von dorsal.
1.2 Kopf und Hals als Ganzes und Halsfaszien
Kopf und Hals bilden anatomisch und funktionell eine Einheit, wobei der Hals den Kopf mit dem Rumpf verbindet. Deshalb enthält der Hals besonders viele Leitungsbahnen, an welche die Halseingeweide sozusagen im Nebenschluss angelagert sind. Während im Kopfbereich außer den Organfaszien (z. B. um die Ohrspeicheldrüse) keine allgemeinen Faszien vorhanden sind, wird der Hals durch mehrere Faszien in Räume unterteilt. Sie sind hier der Besprechung von Organen und Leitungsbahnen vorangestellt, da die folgenden Kapitel immer wieder auf die Lage der Strukturen innerhalb dieser Faszien Bezug nehmen.
A Gliederung des Kopf- und Halskapitels
Tab. 1.2 Übersicht |
|
Knochen |
|
Muskulatur |
|
Systematik der Leitungsbahnen |
|
Organe und ihre Leitungsbahnen |
|
Topografische Anatomie |
|