Schürmann / Stirtz / Struck | Karten-Meere | Buch | 978-3-7374-0763-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 164 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 237 mm, Gewicht: 432 g

Reihe: Corso

Schürmann / Stirtz / Struck

Karten-Meere

Eine Welterzeugung
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-7374-0763-2
Verlag: Corso Verlag

Eine Welterzeugung

Buch, Deutsch, 164 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 237 mm, Gewicht: 432 g

Reihe: Corso

ISBN: 978-3-7374-0763-2
Verlag: Corso Verlag


Meere überwältigen allein schon durch ihre Größe. Sie produzieren eine Flut schier unerschöpflicher Datenmengen. Diese zu bändigen, ist die Aufgabe von Karten. Sie ermöglichen es, mit einem Blick zu überschauen, was sich in der Fülle einzelner Beobachtungen aufzulösen droht, Routen zu planen und zu navigieren, schaffen darüber hinaus Fluchträume für Phantasien von einem anderen Leben, von Idylle, Exotik und Abenteuer. Wir laden dazu ein, Karten als Dokumente einer Welterzeugung zu lesen und stellen ihnen eine Reihe literarischer und nichtliterarischer Texte an die Seite, die ihrerseits das Experiment unternehmen, Karten zu lesen: indem sie ihre Erzählungen aus Karten hervorgehen lassen oder sie dort fortsetzen, wo die Karten enden; indem sie von den Sehnsüchten und Phantasien berichten, die sich den Karten eingeschrieben haben oder die aus dem Blick oder der Fingerreise auf Karten entstehen können; indem sie die Zuverlässigkeit von Karten feiern oder hochtrabende Phantasien an unberechenbaren Riffs und Eisbergen scheitern lassen. Mit unveröffentlichten See- und Meereskarten aus dem Archiv der Sammlung Justus Perthes und Beiträgen von Wolfgang Struck, Iris Schröder, Felix Schürmann und Elena Stirtz.

Schürmann / Stirtz / Struck Karten-Meere jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


EINLEITUNG | Wolfgang Struck

SUCHEN UND FINDEN | Felix Schürmann

Die Wiederverzauberung der Meere in ihren Karten
Herman Melville | Joseph Conrad | Gustav Rasch | Lothar-Günther Buchheim | Derek Walcott

ORIENTIEREN UND VER(UN)SICHERN | Elena Stirtz

Von Selbstfindung und falschen Fährten
Lewis Carroll | Robert Kraft | Alexander Häusser | Jón Kalman Stefánsson | Christoph Ransmayr

ÜBERBLICKEN UND ORDNEN | Iris Schröder

Von der Ordnung zur Unordnung zur Umordnung
Felicitas Hoppe | Joseph Conrad | Judith Schalansky | Walter Stahlberg | Friedrich Heincke | Alexander von Humboldt | Ernst von Hesse-Wartegg | Robert Louis Stevenson

IMAGINIEREN UND PHANTASIEREN | Wolfgang Struck

Von der Schwierigkeit, eine Linie zu ziehen
Georg Neumayer | Jules Verne | August Petermann | Erskine Childers | Walter Benjamin | Judith Schalansky

Anhang
Abbildungsverzeichnis
Textnachweise


Schürmann, Felix
Felix Schürmann forscht über Geschichte in Afrika und auf den Meeren. Am Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt koordiniert er seit 2018 den Forschungsverbund »Karten-Meere: Für eine Geschichte der Globalisierung vom Wasser aus«. Von ihm erschien 2017 »Der graue Unterstrom: Walfänger und Küstengesellschaften an den tiefen Stränden Afrikas, 1770 - 1920« bei Campus.

Stirtz, Elena
Elena Stirtz studierte Literaturwissenschaft an der Universität Erfurt. Seit 2019 beschäftigt sie sich als Doktorandin mit kartographisch erzeugten Weltbildern, Unzulänglichkeiten und Ganzheitsphantasmen und mit Großflächen wie dem Meer in Literatur, (Zeichentrick-)Film und Kartographie samt den Möglichkeiten, diesen mithilfe veränderter Sehgewohnheiten zu mehr Aufmerksamkeit zu verhelfen.

Struck, Wolfgang
Wolfgang Struck interessiert sich als Professor für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Erfurt unter anderem für den Zusammenhang von Literatur und Wissen. 2019 erschien das von ihm gemeinsam mit Kristina Kuhn verfasste Buch Aus der Welt gefallen: »Die Geographie der Verschollenen bei Wilhelm Fink«.

Schröder, Iris
Iris Schröder untersucht als Professorin für Globalgeschichte an der Universität Erfurt die Kulturgeschichte der Geographie und die Globalisierung von Wissen im 19. Jahrhundert. 2011 erschien ihre Monographie Das Wissen von der ganzen Welt: Globale Geographien und räumliche Ordnungen Afrikas und Europas bei Ferdinand Schöningh. # [Struck] Wolfgang Struck interessiert sich als Professor für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Erfurt unter anderem für den Zusammenhang von Literatur und Wissen. 2019 erschien das von ihm gemeinsam mit Kristina Kuhn verfasste Buch Aus der Welt gefallen: Die Geographie der Verschollenen bei Wilhelm Fink. # [Schürmann] Felix Schürmann forscht über Geschichte in Afrika und auf den Meeren. Am Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt koordiniert er seit 2018 den Forschungsverbund »Karten – Meere: Für eine Geschichte der Globalisierung vom Wasser aus«. Von ihm erschien 2017 Der graue Unterstrom: Walfänger und Küstengesellschaften an den tiefen Stränden Afrikas, 1770–1920 bei Campus. # [Stirtz] Elena Stirtz studierte Literaturwissenschaft an der Universität Erfurt. Seit 2019 beschäftigt sie sich als Doktorandin mit kartographisch erzeugten Weltbildern, Unzulänglichkeiten und Ganzheitsphantasmen und mit Großflächen wie dem Meer in Literatur, (Zeichentrick-) Film und Kartographie samt den Möglichkeiten, diesen mithilfe veränderter Sehgewohnheiten zu mehr Aufmerksamkeit zu verhelfen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.