Buch, Deutsch, 418 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 791 g
Reihe: ISSN
Buch, Deutsch, 418 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 791 g
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-11-050064-6
Verlag: De Gruyter
Paul Tillich, der 1933 in die USA emigrieren musste, war einer der prominentesten deutschen Intellektuellen im Exil in den USA. Er engagierte sich nicht nur in der 1936 gegründeten einflussreichen Organisation "Selfhelp for Emigrees from Central Europe", dessen Vorsitzender er 15 Jahre lang war, er übernahm auch – nach der Absage von Thomas Mann – den Vorsitz des am 17. Juni 1944 gegründeten "Council for a Democratic Germany", der die unterschiedlichen politischen Gruppen der deutschen Emigranten zusammenführen sollte, um ein Programm für ein demokratisches Nachkriegsdeutschland zu entwickeln. Der Band "Paul Tillich im Exil" thematisiert erstmals den Exilanten Tillich vor dem Hintergrund neuer Quellen und unter Einbeziehung der Exilforschung. Auf diese Weise entsteht ein facettenreiches Bild der Netzwerke, in denen Tillich in dem für ihn neuen Wissenschaftsmilieu der USA seine Theologie und Philosophie ausarbeitete.
Zielgruppe
Studierende und Lehrende der Theologie, Philosophie und Religions / Students and teachers of theology, philosophy and the science of
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Geschichte der Theologie, Einzelne Theologen
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Exilforschung
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte