Schüttauf | Freimaurer im Zeichen der Gegenmoderne | Buch | 978-3-8288-3782-9 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 67, 121 Seiten, broschiert, Format (B × H): 154 mm x 211 mm, Gewicht: 192 g

Reihe: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Politikwissenschaft

Schüttauf

Freimaurer im Zeichen der Gegenmoderne

Joseph de Maistres Feldzug gegen die Ideale der Französischen Revolution
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8288-3782-9
Verlag: Tectum Verlag

Joseph de Maistres Feldzug gegen die Ideale der Französischen Revolution

Buch, Deutsch, Band 67, 121 Seiten, broschiert, Format (B × H): 154 mm x 211 mm, Gewicht: 192 g

Reihe: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Politikwissenschaft

ISBN: 978-3-8288-3782-9
Verlag: Tectum Verlag


Der Hass auf die Autorit?t ist die Plage unserer Zeit: Joseph de Maistres politische Schriften sind ein radikaler Gegenentwurf zur Franz?sischen Revolution und der Aufkl?rungsphilosophie, die seine Zeitgenossen inspirierten. Gepr?gt durch seine Zugeh?rigkeit zum savoyischen Freimaurertum hinterl?sst Joseph de Maistre mit Lobeshymnen auf den Scharfrichter und die reinigende Allgegenwart des Krieges einen verst?renden Eindruck beim Leser des 21. Jahrhunderts. Die unerbittliche Kritik an den Gewaltexzessen der franz?sischen Revolutionsregierungen wirft aber zugleich die Frage auf, ob Maistre nicht auch als Vordenker moderner Ideologiekritik oder gar als Wegbereiter der Totalitarismusforschung angesehen werden kann. Angereichert mit zahlreichen franz?sischen Originalzitaten Maistres liefert Oliver Sch?ttauf einen differenzierten ?berblick ?ber das Werk und die ideologischen Fixpunkte dieses Vordenkers der Gegenaufkl?rung.

Schüttauf Freimaurer im Zeichen der Gegenmoderne jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung

1 Die Legitimation monarchischer Herrschaft im Spätabsolutismus

1.1 Maistres vorrevolutionäre Prägung

1.1.1 Der illuministische Blickwinkel: Maistre und das Freimaurertum

1.1.2 Ne pas trop gouverner: Maistres Kritik am Absolutismus

2 Le contraire de la révolution: Maistres gegenmoderne Revolutionskritik

2.1 Das Souveränitätsproblem der Französischen Revolution

2.1.1 Die Souveränitätsfrage: Maistres Auseinandersetzung mit Rousseau

2.2 Maistres Kritik an der Erkenntnismethode der Aufklärung

2.3 Der antiliberale Standpunkt: Maistres Kritik an der französischen Verfassung

2.4 Die monarchie tempérée als Gegenmodell

2.5 Die gezielte Invektive: Maistres ideologischer Grundton

2.5.1 Maistres Polemik gegen Rousseau

2.5.2 Voltaire und Maistre

2.6 Die Herrschaftsursprungsdebatte: Maistres gegenaufklärerisches Denken

2.6.1 Die mangelnde Herrschaftslegitimation als gegenmoderner Zug Maistres

2.7 Maistres Negation des revolutionären Herrschaftsverständnisses

2.7.1 Anti-religieux, anti-social: Maistres Kritik an der revolutionären Herrschaftspraxis

2.7.2 Die Hinfälligkeit der Aufklärungspostulate

2.7.3 Die feindliche Nähe: Maistre und der Jakobinismus

2.8 Der Krieg im Namen der Freiheit und Nation: Maistre und die Revolutionskriege

2.9 Raison nationale: Maistres Konzeption politischer Herrschaft

2.9.1 Le gouvernement est une véritable religion: Maistres Rousseau-Adaptionen

2.9.2 Das Verhältnis von raison nationale und volonté générale

2.9.3 Zivilreligion bei Maistre und Rousseau

2.9.4 Der Schmitt-Maistre-Diskurs

3 Die doppelte politische Herrschaft: Maistres Entwurf kirchlicher Autorität

3.1 Das Verhältnis von Unfehlbarkeit und politischer Souveränität

3.2 Glaube als Funktion: Maistres Bild des christlichen Glaubens

3.3 Das Verhältnis von Papst und Souverän

4 Vorsehung und normative Geschichte: Maistres Lehre von der göttlichen Autorität

4.1 Die Wiederkehr der Erbsünde: Maistres Theodizee der Französischen Revolution

4.2 Die Dichotomie der Zeiten: Revolution oder Religion

4.3 La guerre est divine: Maistres apokalyptische Meditation über die Gewalt

4.4 Der totalitäre Diskurs: Die Berlin-Steiner-Debatte

4.4.1 Berlin

4.4.2 Steiner-Maistre-Diskurs

4.5 Die normative Kraft der politischen Ideen: Maistres Symboltheorie

4.5.1 Usurpation légitime: Herrschaft und normative Geschichte

4.6 Die Kulturgeschichte als Abwehrkampf

4.7 Die Zerstörung der symbolischen Ordnung: Maistres Kritik am Protestantismus

4.7.1 Athéisme théorique: Maistres Kritik am Protestantismus

4.7.2 Die Französische Revolution als athéisme pratique

4.8 Maistres Empirismus-Kritik

4.9 La haine de l’autorité: Joseph Maistres ideologischer Reduktionismus

5 Die Persistenz des revolutionären Geistes: Joseph de Maistre und der Konstitutionalismus der Restauration

Schlussbetrachtung

Literaturverzeichnis


Oliver Schüttauf ist Lehrbeauftragter für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Universität Bonn.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.