E-Book, Deutsch, 280 Seiten
Reihe: Praxis Film
Schütte »Schau mir in die Augen, Kleines«
3. überarbeitete Auflage 2016
ISBN: 978-3-7398-0039-4
Verlag: UVK
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die Kunst der Dialoggestaltung
E-Book, Deutsch, 280 Seiten
Reihe: Praxis Film
ISBN: 978-3-7398-0039-4
Verlag: UVK
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Gute Dialoge zu schreiben ist für jeden Drehbuchautor eine Herausforderung und muss ständig aufs Neue trainiert werden: Der Dialog ist neben den visuellen Ausdrucksformen das ultimative Mittel, um Figuren Leben einzuhauchen und Szenen packend, rührend oder witzig zu gestalten.
Der erfahrene Autor und Dramaturg Oliver Schütte zeigt, wie Sie wirkungsvolle und spannende Dialoge schreiben – und wie Produzenten, Redakteure und Script Consultants effektiv mit Autoren an Dialogen arbeiten können. Ob 10-minütige Webserie oder 50-stündiges TV-Format: Jedes Werk bringt neue Figuren mit neuen Herausforderungen an die Art und Weise, wie die Dialoge gestaltet werden. Dieses Buch gibt für alle Projekte Hinweise, wie Sie sich den Dialogen nähern können.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Titelseite;5
2;Inhaltsverzeichnis;6
3;VORWORT ZUR DRITTEN AUFLAGE;10
4;EINLEITUNG;13
5;A DIALOG VERSTEHEN;19
5.1;A1 Eine kleine Einführung in die Theorie;20
5.2;A2 Eine kleine Einführung in die Praxis;23
5.3;A3 Eine kleine Einführung in die Geschichte;25
5.3.1;» Dialoge im Theater;25
5.3.2;» Stummfilm;29
5.3.3;» Tonfilm;32
5.4;A4 Aufgaben des Dialogs;36
5.4.1;» Informationen;36
5.4.2;» Emotionen;57
5.4.3;» Diktion;64
6;B DIALOG SCHREIBEN;75
6.1;B1 Training;76
6.2;B2 Recherche;79
6.3;B3 Figuren;81
6.4;B4 Die drei zeitlichen Ebenen;91
6.4.1;» Vergangenheit;91
6.4.2;» Gegenwart;95
6.4.3;» Zukunft;95
6.5;B5 Status;100
6.6;B6 Subtext;107
6.7;B7 Handlungsorte;117
6.8;B8 Schreiben, schreiben, schreiben;119
7;C DIALOG UMSCHREIBEN;125
7.1;C1 Szene;128
7.1.1;» Szenenaufbau;128
7.1.2;» Fehler beim Szenenaufbau;140
7.2;C2 Dialogtechnik;147
7.2.1;» Klarheit;147
7.2.2;» Satzbau;149
7.2.3;» Wort- und Satzwiederholungen;151
7.2.4;» Steigerung;153
7.3;C3 Dynamik;155
7.3.1;» Kontrast;156
7.3.2;» Tempo;157
7.3.3;» Frage und Antwort;160
7.3.4;» Wortwiederholungen durch den Gesprächspartner;162
7.3.5;» Satzwiederholungen durch den Gesprächspartner;163
7.3.6;» Unterbrechen durch den Gesprächspartner;164
7.3.7;» Ellipsen;165
7.3.8;» Pausen;168
7.3.9;» Zusammenfassung;169
7.4;C4 Metapher;170
7.5;C5 Sprechbarkeit;173
7.5.1;» Vorlesen;173
7.5.2;» Füllwörter;174
7.5.3;» Ad libs;175
7.5.4;» Zungenbrecher;176
7.5.5;» Sprachliche Varianten;176
7.6;C6 Vorsicht Falle;181
7.6.1;» Zuviel des Guten;181
7.6.2;» Klischee;182
7.6.3;» Das Passiv;183
7.7;C7 Kill your Darlings;184
8;D KOMPONENTEN DES DIALOGS;191
8.1;D1 Das Thema;192
8.2;D2 Der Star;194
8.3;D3 Monologe;195
8.4;D4 Adaptionen;197
8.5;D5 Filme mit historischem Hintergrund;200
8.6;D6 Komik;202
8.7;D7 Dialogzusätze;207
8.8;D8 Telefondialoge;209
8.8.1;» Nur der Sprechende ist hör- und sichtbar;210
8.8.2;» Nur der Sprechende ist sichtbar, aber der Partner ist zu hören;211
8.8.3;» Beide sind hör- und sichtbar und warden durch Schnitte miteinander verbunden;211
8.8.4;» Splitscreen oder Reißschwenks;213
9;E VOICE-OVER;215
9.1;E1 Erzählerische Strategie mit Voice-over;219
9.1.1;» Figuren exponieren;219
9.1.2;» Sofortige Orientierung ermöglichen;221
9.1.3;» Nach vorn schauen (antizipieren);222
9.1.4;» Zeitabläufe zusammenfassen;223
9.1.5;» Zeitsprünge definieren;223
9.1.6;» Deckungsgleich oder kontrapunktisch arbeiten;224
9.2;E2 Erzählperspektive;230
9.2.1;» Ich-Erzähler;230
9.2.2;» Der auktoriale Erzähler;235
9.3;E3 Ambiguität;238
9.4;E4 Fallbeispiele;240
9.4.1;» House of Cards;240
9.4.2;» American Beauty;241
9.4.3;» Princess Bride;244
9.4.4;» Sunset Boulevard;245
9.4.5;» Dead Men don’t wear Plaid;246
10;F FORMATIERUNG;249
11;G FAZIT;253
12;X ANHANG;257
12.1;X1 Fragen an den Dialog;258
12.1.1;» Szenen;258
12.1.2;» Verbindungen;259
12.1.3;» Dialog;259
12.2;X2 Übungen;261
12.3;X3 Literatur;264
12.4;X4 Filmregister;266
12.5;X5 Sachregister;273
12.6;X6 Glossar;274
12.7;X7 Endnoten;278
12.8;X8 Abbildungsverzeichnis;280
13;Impressum;282