E-Book, Deutsch, Band 251, 128 Seiten, E-Book
Reihe: Haufe TaschenGuide
Schüttelkopf Lernen aus Fehlern
3. Auflage 2019
ISBN: 978-3-648-13480-1
Verlag: Haufe
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wie man aus Schaden klug wird
E-Book, Deutsch, Band 251, 128 Seiten, E-Book
Reihe: Haufe TaschenGuide
ISBN: 978-3-648-13480-1
Verlag: Haufe
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Elke M. Schüttelkopf ist Management-Trainerin, Executive-Coach und Unternehmensberaterin. Mit ihren Forschungsarbeiten sowie ihrer langjährigen Beratungspraxis hat sie sich als Fehlerkultur-Spezialistin im deutschsprachigen Raum etabliert. Die Österreicherin unterstützt u. a. Unternehmen erfolgreich dabei, eine bessere Fehlerkultur zu implementieren.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Was Fehler bedeuten
- Wenn Fehler in Katastrophen münden
- Fehler: eine Frage der Definition
- Wer die Schuld trägt
- Was eine gute Fehlerkultur auszeichnet
- Wie man aus Schaden klug wird
Wenn ein Fehler passiert
- Warum wir Fehler gerne verschweigen
- Was Fehler kosten
- Warum Fehlermeldungen wichtig sind
- Wie Führungskräfte ihren Ärger bewältigen
- Guter Umgang mit schlechten Nachrichten
Fehler ansprechen
- Klein, aber oho: Fehler im Arbeitsalltag
- Warum Vorwürfe scheitern
- Wie Wünsche weiterhelfen
- Warum es ohne Konsequenz nicht geht
- Wenn die Hierarchie eine Rolle spielt
- Wie Sie Vorwürfe anderer entschärfen
- Wenn schwere Fehler auftreten
Fehler bewältigen
- Ursachen statt Symptome bekämpfen
- Wie Sie Fehler systematisch bearbeiten
- Wie Sie im Team aus Fehlern lernen
- Ihr Aufbruch in eine neue Fehlerkultur
Stichwortverzeichnis
Klein, aber oho: Fehler im Arbeitsalltag
Es sind nicht nur die großen Fehler, die uns beschäftigen. Im Alltag sind es oftmals die kleinen Fehler, die uns die Nerven rauben und graue Haare wachsen lassen. Während wir bei Produkt- und Prozessfehlern meist noch ruhig Blut bewahren können und es uns gelingt, sie sachlich anzusprechen, verlieren wir bei Verhaltensfehlern schnell die Contenance. Auch wenn es sich scheinbar um Kleinigkeiten handelt, sie lassen sich nicht übergehen. Sie bringen uns auf die Palme, machen uns sprachlos oder wütend.
Wir tendieren dazu, Verhaltensfehler auszublenden. Wir sagen „Der ist halt so" oder „Die kann ja nicht anders". Wir betrachten sie als Schwächen, Macken, Defizite im Auftreten, Probleme in der Kommunikation, Schwierigkeiten in der Zusammenarbeit. Aber handelt es sich dabei wirklich um Fehler?