E-Book, Deutsch, 189 Seiten, eBook
Schuh / Kromoser / Strohmer Das Einkaufsschachbrett
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-8349-6512-7
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Mit 64 Ansätzen Materialkosten senken und Wert schaffen
E-Book, Deutsch, 189 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-8349-6512-7
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Konzentration am Lieferantenmarkt, steigende Energiepreise und der Ressourcenhunger von schnell wachsenden Volkswirtschaften wie China machen es immer schwieriger, im Einkauf Preissenkungen durchzusetzen. Um Unternehmen dabei zu unterstützen, die neuen Herausforderungen im Einkauf zu meistern und signifikante Wertbeiträge zu erzielen, haben die Autoren dieses Buchs das Einkaufsschachbrett entwickelt. Jeder Konstellation aus Nachfragemacht und Angebotsmacht weist es eine angemessene Einkaufsstrategie zu.
Christian Schuh, Robert Kromoser, Michael F. Strohmer, Ramón Romero Pérez und Alenka Triplat sind Top-Managementberater bei A.T. Kearney, einem der größten Top-Managementberatungen weltweit.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;INHALTSVERZEICHNIS;6
2;VORWORT DER AUTOREN;10
3;1 SCHACH DEM EINKAUF?;12
3.1;1.1 ERGEBNISSE DER BESTANDSAUFNAHME DES EINKAUFS IN DER DEUTSCHEN INDUSTRIE;13
3.1.1;Der Einkauf in der deutschen Industrie;14
3.1.2;Informationssysteme ermöglichen schlagkräftigen Einkauf;14
3.1.3;Externe Kommunikation zu Lieferanten fokussiert;15
3.1.4;Bedarfs- und Kapazitätsplanung muss beobachtet werden;15
3.1.5;Die Einbindung in strategische Fragestellungen ist ausreichend;15
3.1.6;Maßgeschneiderte Ansätze pro Beschaffungsgruppemüssen gestärkt werden;16
3.1.7;Unzureichende Personalausstattung;16
3.1.8;Analytische Defizite;16
3.2;1.2 DER PARADIGMENWECHSEL IM EINKAUF;17
3.2.1;1. Fortschreitende Konzentration am Lieferantenmarkt;17
3.2.2;2. Steigende Energiepreise;18
3.2.3;3. Ressourcenhunger der schnell wachsenden Volkswirtschaften;18
4;2 VON VIER BASISSTRATEGIEN ZU 64 ANSÄTZEN;19
4.1;2.1 DIE NACHFRAGE STEUERN;23
4.1.1;Nachfragemanagement;24
4.1.2;Co-Sourcing;25
4.1.3;Volumenbündelung;26
4.1.4;Nutzung kaufmännischer Daten;27
4.2;2.2 DIE NATUR DER NACHFRAGE VERÄNDERN;28
4.2.1;Risikomanagement;29
4.2.2;Innovationsdurchbruch;30
4.2.3;Nutzung technischer Daten;31
4.2.4;Re-Spezifizierung;32
4.3;2.3 DEN WETTBEWERB UNTER DEN LIEFERANTEN NUTZEN;33
4.3.1;Globalisierung;34
4.3.2;Ausschreibung;35
4.3.3;Zielpreise;36
4.3.4;Prüfung des Lieferantenpricing;37
4.4;2.4 GEMEINSAM MIT DEM LIEFERANTEN NACH EINEM VORTEIL SUCHEN;38
4.4.1;Integrierte Operations-Planung;39
4.4.2;Wertkettenmanagement;40
4.4.3;Kostenpartnerschaft;41
4.4.4;Wertpartnerschaft;42
5;3 DIE ANWENDUNG DES EINKAUFSSCHACHBRETTS TM;43
5.1;3.1 DER »FINGERABDRUCK« VON UNTERNEHMEN AUF DEM EINKAUFSSCHACHBRETT TM;45
5.2;3.2 EIN BEISPIEL FÜR DIE ANWENDUNG DES EINKAUFSSCHACHBRETTS TM;48
6;4 DAS EINKAUFSSCHACHBRETT TM IM DETAIL;58
6.1;A1 NACHFRAGEREDUKTION;59
6.2;A2 COMPLIANCE MANAGEMENT;61
6.3;A3 EINKAUFSOUTSOURCING;63
6.4;A4 EINKAUFSGEMEINSCHAFT;65
6.5;A5 ENGPASSMANAGEMENT;68
6.6;A6 VERTIKALE INTEGRATION;71
6.7;A7 KERNKOSTENANALYSE;72
6.8;A8 INVENTION ON DEMAND;74
6.9;B1 VERTRAGSMANAGEMENT;78
6.10;B2 CLOSED LOOP SPEND MANAGEMENT;79
6.11;B3 MEGA-SUPPLIER-STRATEGIE;80
6.12;B4 EINKAUFSKONSORTIEN;82
6.13;B5 MANAGEMENT POLITISCHER RAHMENBEDINGUNGEN;83
6.14;B6 INTELLIGENTE VERTRAGSSTRUKTUR;85
6.15;B7 DESIGN FOR SOURCING;87
6.16;B8 NUTZUNG VON INNOVATIONSNETZWERKEN;89
6.17;C1 BÜNDELUNG ÜBER PRODUKTLINIEN;91
6.18;C2 LIEFERANTENKONSOLIDIERUNG;93
6.19;C3 STAMMDATENMANAGEMENT;94
6.20;C4 NUTZUNG VON KOSTENDATEN;96
6.21;C5 PRODUKTBENCHMARKING;97
6.22;C6 COMPOSITE BENCHMARKING;99
6.23;C7 PRODUKT-TEARDOWN;102
6.24;C8 BEWERTUNG VON FUNKTIONALITÄTEN;103
6.25;D1 BÜNDELUNG ÜBER STANDORTE;105
6.26;D2 BÜNDELUNG ÜBER GENERATIONEN;107
6.27;D3 AUSGABENTRANSPARENZ;108
6.28;D4 STANDARDISIERUNG;110
6.29;D5 KOMPLEXITÄTSREDUKTION;112
6.30;D6 PROZESSBENCHMARKING;114
6.31;D7 DESIGN FOR MANUFACTURING;116
6.32;D8 SPEZIFIKATIONSANALYSE;117
6.33;E1 GLOBAL SOURCING;118
6.34;E2 MAKE-OR-BUY;121
6.35;E3 LIEFERANTENMARKTFORSCHUNG;123
6.36;E4 RFI/RFP-PROZESS;125
6.37;E5 TRANSPARENTE PROZESSORGANISATION (VPO);129
6.38;E6 KOLLABORATIVES KAPAZITÄTSMANAGEMENT;134
6.39;E7 LIEFERANTEN-TIERING;136
6.40;E8 REKONFIGURATION DER WERTSCHÖPFUNGSKETTE;138
6.41;F1 LCC SOURCING;140
6.42;F2 BEST SHORING;143
6.43;F3 REVERSE AUKTIONEN;145
6.44;F4 EXPRESSIVE BIDDING;147
6.45;F5 LIEFERANTENGESTEUERTE BESTÄNDE (VMI);148
6.46;F6 VIRTUELLES BESTANDSMANAGEMENT;150
6.47;F7 NACHHALTIGKEITSMANAGEMENT;152
6.48;F8 UMSATZTEILUNG;154
6.49;G1 KOSTENBASIERTE PREISMODELLIERUNG;155
6.50;G2 KOSTENREGRESSIONSANALYSE;156
6.51;G3 PREISBENCHMARKING;159
6.52;G4 TOTAL COST OF OWNERSHIP;161
6.53;G5 LIEFERANTENENTWICKLUNG;163
6.54;G6 LEBENSZYKLUSKONZEPT;166
6.55;G7 PROJEKTBEZOGENE PARTNERSCHAFT;168
6.56;G8 GEWINNTEILUNG;170
6.57;H1 LINEAR PERFORMANCE PRICING;171
6.58;H2 FAKTORKOSTENANALYSE;172
6.59;H3 ENTBÜNDELUNG VON PREISEN;173
6.60;H4 NUTZUNG VON MARKTUNGLEICHGEWICHTEN;175
6.61;H5 LIEFERANTENFITNESSPROGRAMM;176
6.62;H6 PARTNERSCHAFTLICHE KOSTENOPTIMIERUNG;178
6.63;H7 VALUE BASED SOURCING;180
6.64;H8 STRATEGISCHE ALLIANZ;181
7;5 FAZIT;184
8;ANHANG;185
9;AUTOREN;186
10;DAS EINKAUFSSCHACHBRETT TM;188
SCHACH DEM EINKAUF?.- VON VIER BASISSTRATEGIEN ZU 64 ANSÄTZEN.- DIE ANWENDUNG DES EINKAUFSSCHACHBRETTS™.- DAS EINKAUFSSCHACHBRETT™ IM DETAIL.- FAZIT.