Schule gemeinsam gestalten - Entwicklung von Kompetenzen für pädagogische Führung | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 328 Seiten

Schule gemeinsam gestalten - Entwicklung von Kompetenzen für pädagogische Führung

Beiträge zu Leadership in der Lehrerbildung
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8309-8324-8
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Beiträge zu Leadership in der Lehrerbildung

E-Book, Deutsch, 328 Seiten

ISBN: 978-3-8309-8324-8
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Um Schule erfolgreich zu gestalten und ihre Qualität weiterzuentwickeln, kommt der Entwicklung und Förderung von Kompetenzen für pädagogische Führung in allen drei Phasen der Lehrerbildung eine besondere Rolle zu. Hier setzt das Kooperationsprojekt der Stiftung der Deutschen Wirtschaft, der Robert Bosch Stiftung und des Instituts für Bildungsmanagement und Bildungsökonomie der Pädagogischen Hochschule Zug an, in dessen Rahmen diese Publikation entstanden ist.
In diesem Buch wird ein Kompetenzmodell für pädagogische Führung entworfen. Eine Entwicklungslandkarte beschreibt Inhalte, Lern- und Lehrformate, die Lehrkräften und pädagogischen Führungskräften in ihrem Kompetenzerwerb für Gestaltungsaufgaben in der Schule förderlich sein können. Empfehlungen für die Umsetzung und Etablierung einer systematischen und nachhaltigen Entwicklung von Kompetenzen pädagogischer Führung schließen sich an. Abschließend stellt ein umfangreicher Praxisteil innovative Angebote aus allen Phasen der Lehrerbildung vor.
Mit diesem umfassenden Blick auf Leadership in der Lehrerbildung wird ein Beitrag für eine Lehrerbildung geleistet, die die systematische und nachhaltige Entwicklung und Förderung von Kompetenzen pädagogischer Führung aufgreift.
Das Buch wendet sich an diejenigen, die Lehrerbildung verantworten,
gestalten und sie strategisch und konzeptuell weiterentwickeln - zum Beispiel an Vertreterinnen und Vertreter von Hochschulen, Studienseminaren, Fortbildungsinstituten und Schulverwaltung/Schulaufsicht. Darüber hinaus gibt es Orientierung für Lehrkräfte und pädagogische Führungskräfte, die Schule gestalten.

Schule gemeinsam gestalten - Entwicklung von Kompetenzen für pädagogische Führung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Buchtitel;1
1.1;Inhalt;5
2;Vorworte;9
2.1;Vorwort Arndt Schnöring;9
2.2;Vorwort Uta-Micaela Dürig;11
2.3;Vorwort Stephan Gerhard Huber;12
3;Das Kompetenzmodell für pädagogische Führung (Stephan Gerhard Huber und Marius Schwander);17
3.1;1. Historische Bezüge zu pädagogischer Führung und Schulleitung;17
3.2;2. Zur Verwendung des Begriff s „Pädagogische Führung“;20
3.3;3. Kompetenz – eine Begriffsklärung;21
3.4;4. Kompetenzerwerb durch die Übernahme von Verantwortung;23
3.5;5. Ziel und Nutzen des Kompetenzmodells;25
3.6;6. Strukturelemente des Kompetenzmodells;26
3.6.1;6.1 Tätigkeitsbezogene Kompetenzen pädagogischer Führung in den Handlungsfeldern des Schulmanagements;27
3.6.2;6.2 Allgemeine Kompetenzen pädagogischer Führung;35
3.6.3;6.3 Führungskonzepte;40
3.7;7. Weiterentwicklung des Kompetenzmodells;46
3.8;Literatur;47
4;Entwicklungsmöglichkeiten für Führungskompetenzen (Stephan Gerhard Huber und Nadine Schneider);52
4.1;1. Nutzung multipler Lernanlässe in der Aus-, Fort- und Weiterbildung;53
4.1.1;1.1 Kurse/Seminare;53
4.1.2;1.2 Selbststudium;54
4.1.3;1.3 Self-Assessment und Feedback;54
4.1.4;1.4 Professionelle Lerngemeinschaft en und Netzwerke;55
4.1.5;1.5 Praxis;56
4.1.6;1.6 Portfolio;57
4.2;2. Entwicklungslandkarte für pädagogische Führung;57
4.2.1;2.1 Qualitätsmanagement;58
4.2.2;2.2 Kooperation;61
4.2.3;2.3 Unterricht und Erziehung;64
4.2.4;2.4 Personal;65
4.2.5;2.5 Organisation;66
4.3;Literatur;66
5;Empfehlungen für die Kompetenzentwicklung für pädagogische Führung (Stephan Gerhard Huber, Nadine Schneider, Heike Ekea Gleibs, Kay Adenstedt, Matthias Böckermann, Martin Drahmann, Sibylle Engelke, Carsten Groene, Torsten Klieme, Peter Koderisch, Claudia Rugart, Norbert Ryl, Hajo Sassenscheidt, Pierre Tulowitzki, Inéz-Maria Wellner und Birgit Weyand);69
5.1;1. Phasenspezifische Empfehlungen;69
5.1.1;1.1 Empfehlungen für die erste Phase der Lehrerbildung;69
5.1.2;1.2 Empfehlungen für die zweite Phase der Lehrerbildung;72
5.1.3;1.3 Empfehlungen für die dritte Phase der Lehrerbildung;74
5.1.3.1;1.3.1 Lehrerfort- und -weiterbildung;74
5.1.3.2;1.3.2 Schule als Entwicklungs- und Bewährungsfeld;75
5.2;2. Allgemeine Empfehlungen für eine systematische und nachhaltige Entwicklung von Kompetenzen für pädagogische Führung;76
5.3;Literatur;81
6;Teachers as leaders – Reflections on Leadership in Teaching (Lejf Moos);85
6.1;1. ‘Bildung’: The core of education and schooling;85
6.2;2. ‘Bildung’: A model of classroom leadership?;87
6.3;3. Traditional thinking meets Neo-Liberalism;89
6.4;4. Organising teaching and learning;90
6.5;5. Summing up: Education in diverse discourses;91
6.6;6. Teacher education for leadership;92
6.7;References;92
7;„Careers in Education“: Internationale Entwicklungen in den Professionalisierungsanreizen und der Karriere-Entwicklung von Lehrkräften (Anne Sliwka, Britta Klopsch und Cristian D. Magnus);94
7.1;1. Professionelle Standards als Fundament der Lehrerprofessionalität;94
7.2;2. Australien – Professionelle Standards als Entwicklungsanreiz und Karrierestruktur;96
7.3;3. Finnland – Selektiver Professionszugang als Voraussetzung für hohen Sozialstatus und professionelle Berufsautonomie;98
7.4;4. Singapur – meritokratische Karriere-Entwicklung in differenzierten professionellen Handlungsfeldern;99
7.5;5. Fazit;100
7.6;Literatur;102
8;Potenziale und Grenzen des Studienkollegs der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) in den drei Phasen der Lehrerbildung (Martin Drahmann, Kay Adenstedt und Inéz-Maria Wellner);104
8.1;1. Einführung;104
8.2;2. Kompetenzerwerb durch das Förderprogramm des Studienkollegs;105
8.3;3. Potenziale des Studienkollegs in den drei Phasen der Lehrerbildung;105
8.4;4. Grenzen des Studienkollegs in den drei Phasen der Lehrerbildung;107
8.5;5. Herausforderungen und Ausblick;107
8.6;Literatur;108
9;Beispiele aus der Lehrerbildung zur Entwicklung von Kompetenzen für pädagogische Führung und Schulentwicklung. Ausgewählte Ergebnisse einer explorativen Befragung (Nadine Schneider und Stephan Gerhard Huber);109
9.1;1. Ziel und methodisches Vorgehen der Befragung;110
9.2;2. Stichprobe und Rücklaufquote;112
9.3;3. Ausgewählte quantitative Ergebnisse zu Relevanz, Ausmaß und zeitlichem Umfang der Kompetenzentwicklung pädagogischer Führung in den Programmen;115
9.3.1;3.1 Relevanz der Handlungsfelder pädagogischer Führung in den Programmen;115
9.3.2;3.2 Ausmaß der Berücksichtigung von Möglichkeiten zur Kompetenzentwicklung in den Handlungsfeldern pädagogischer Führung in den Programmen;116
9.3.3;3.3 Zeitlicher Umfang der Handlungsfelder pädagogischer Führung in den Programmen;117
9.3.4;3.4 Methodische Lernanlässe in den Programmangeboten und zeitlicher Umfang ihrer Anwendung;119
9.4;4. Ausgewählte qualitative Ergebnisse zu Ideen, Vorschlägen, Wünschen, Führungsverständnis sowie exemplarische Angebote;121
9.4.1;4.1 Ideen, Vorschläge, Wünsche der Befragten;121
9.4.2;4.2 Aussagen zum Führungsverständnis;123
9.4.3;4.3 Exemplarische Programmangebote;125
9.4.3.1;4.3.1 Erste Phase der Lehrerbildung;126
9.4.3.2;4.3.2 Zweite Phase der Lehrerbildung;128
9.4.3.3;4.3.3 Dritte Phase der Lehrerbildung;129
9.5;5. Fazit;130
9.6;Literaur;131
10;Förderung professioneller Reflexion über pädagogische Führung durch Feedback und Coaching –Das Self-Assessment „Kompetenzprofil Schulmanagement (KPSM)“ (Stephan Gerhard Huber, Guri Skedsmo und Marius Schwander);133
10.1;1. Feedbacksysteme für (angehende) pädagogische Führungskräfte;134
10.2;2. Ziele und Perspektiven des Self-Assessments KPSM;135
10.3;3. Kompetenzbereiche und Kompetenzdimensionen des Self-Assessments KPSM;136
10.4;4. Internationale Adaption des Self-Assessments KPSM;138
10.5;5. Durchführung des Self-Assessments KPSM;138
10.6;6. Initiieren von Reflexionsprozessen in der Nachbereitung des Self-Assessments KPSM;138
10.6.1;6.1 Feedbackbericht;138
10.6.2;6.2 Reflexionsworkshop;139
10.6.3;6.3 Coaching;141
10.7;7. Wahrnehmungen der Qualität und des Nutzens des Self-Assessments KPSM;143
10.8;8. Weitere Entwicklungen des Self-Assessments KPSM;145
10.9;9. Fazit;145
10.10;Literatur;145
11;Die Lehr:werkstatt – Ein Impuls der Eberhard von Kuenheim Stiftung für neue Wege in der Lehrerbildung (Elisabeth Benz);147
11.1;1. Die Idee der Lehr:werkstatt;147
11.2;2. Die Lehr:werkstatt in ihrer Umsetzung;148
11.3;3. Evaluation der Lehr:werkstatt zeigt den Erfolg;150
11.4;4. Fazit;152
11.5;Literatur;153
12;Studienangebote im Themenbereich „Bildungsmanagement“ und „Schulmanagement“ in der Schweiz, Österreich und Deutschland (Stephan Gerhard Huber und Nadine Schneider);154
13;Das Studienkolleg der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw): Ein Stipendienprogramm für Lehramtsstudierende (Fanny A. Günthel, Heike Igel und Heike E. Gleibs);160
13.1;1. Das Veranstaltungsprogramm;160
13.1.1;1.1 Themenbereich „Schulqualität und Schulentwicklung“;161
13.1.2;1.2 Themenbereich „Führung und Kooperation“;161
13.2;2. Veranstaltungsformate und -methodik;162
13.3;3. Weitere Programmbausteine;163
13.4;4. Wirkung;164
13.5;5. Ausblick;165
13.6;Literatur;165
14;Drei Beispiele für Leadership in der Lehrerbildung an der Hochschule (Katrin Höhmann, Matthias Pfeufer, Birgit Weyand und Helga Schnabel-Schüle);166
14.1;1. Praxisseminare zur Schulentwicklung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg;167
14.2;2. Bildungsmanagement in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg;170
14.3;3. Das Projekt „Perlentaucher“ an der Universität Trier;174
14.4;Literatur;179
15;Das Berufsfeldpraktikum an der Universität Köln. Klassenführung situativ erfahren – Natural Leadership pferdegestützt (Sebastian Barsch und Myrle Dziak-Mahler);180
15.1;1. Das Berufsfeldpraktikum im Lehramtsstudium in NRW;181
15.2;2. Der Modellversuch „Natural Leadership – Klassenführung situativ“;182
15.2.1;2.1 Das Konzept;182
15.2.2;2.2 Die Pilotierung;182
15.2.3;2.3 Der Trainingstag;183
15.3;3. Ausblick;184
15.4;Literatur;185
16;Das Komplexe Schulpraktikum an der Universität Erfurt. Anforderungen in Schule und Unterricht erfahren und kompetent bewältigen (Benjamin Dreer, Ernst Hany, Sigrid Heinecke und Regina Pannke);186
16.1;1. Gestaltung der Lehrerbildung in Erfurt;186
16.2;2. Aufgaben und Elemente des Komplexen Schulpraktikums (KSP);187
16.3;3. Konzeptioneller Hintergrund und Elemente des KSP;188
16.4;4. Ausblick;189
16.5;Literatur;190
17;Das Projekt „Psychosoziale Basiskompetenzen für den Lehrerberuf“ der Universität Kassel –Führungskompetenz fördern (Maria Seip und Elke Döring-Seipel);192
17.1;1. Das Projekt „Psychosoziale Basiskompetenzen für den Lehrerberuf “an der Universität Kassel;192
17.2;2. Verwirklichung der Kompetenzentwicklung Pädagogischer Führung im Seminar;193
17.3;3. Wirksamkeit;195
17.4;4. Fazit;195
17.5;Literatur;195
18;Das Konzept „Beziehung gestalten lernen“ am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung in Freiburg. Verantwortung für sich und andere übernehmen (Peter Koderisch);197
18.1;1. Grundlagen;198
18.2;2. Das Konzept;198
18.2.1;2.1 Gelingensbedingungen;201
18.2.2;2.2 Verzahnung mit der Ausbildung in der 1. Phase;201
18.3;3. Ausblick;202
18.4;Literatur;203
19;Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Förderschulen in Neuwied. Förderung von Beratungskompetenz in der Lehrerausbildung durch Einführung eines Beratungsportfolios (Margit Theis-Scholz);204
19.1;1. Ausbildungserweiterung durch Förderung der Beratungskompetenz;204
19.2;2. Beraten will gelernt sein – Beratung in pädagogischen Handlungsfeldern;205
19.3;3. Das Beratungsportfolio im Studienseminar Neuwied;206
19.4;4. Fazit;209
19.5;Literatur;209
20;Lernaufgaben am Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Hildesheim (Renate Will);211
20.1;1. Quartal 1 Unterrichten: Kollegiale Hospitationen;212
20.2;2. Quartal 2 Erziehen: Spuren und Konzepte von Erziehung;213
20.3;3. Quartal 3 Diagnostik/Bewertung: Entwicklung eines diagnostischen Instrumentes;215
20.4;4. Quartal 4 Innovieren: Leitbild/Schulprogramm;215
20.5;5. Fazit;216
21;Der Master-Studiengang „Schulforschung undSchulentwicklung“ an der Universität Tübingen (Thorsten Bohl und Britta Kohler);217
21.1;1. Einleitung und Überblick über den Studiengang;217
21.2;2. Ausgangspunkt, Adressaten und Zielsetzungen;217
21.3;3. Modulstruktur und Inhalte;218
21.4;4. Forschung und Entwicklung;219
21.5;5. Mögliche Schwerpunktsetzungen;220
21.6;6. Modul „Schulmanagement und Schulleitung“;220
21.7;7. Qualitätssicherung und Evaluationsergebnisse;221
21.8;8. Perspektiven für Absolventinnen und Absolventen;221
22;Führungsqualitäten in Mentoring – Sächsisches Modell der Professionalisierung von Mentorinnen und Mentoren (Cornelia Winkler);222
22.1;1. Was heißt Mentoring?;222
22.2;2. Worin besteht die Führungsqualität des Mentors/der Mentorin?;223
22.3;3. Welche Leadership-Kompetenzen benötigen Mentorinnen und Mentoren?;224
22.4;4. Was benötigt der Mentor/die Mentorin an Fortbildung? – Das sächsische Professionalisierungsmodell für die Begleitung der Mentorentätigkeit;225
22.5;5. Fazit;228
22.6;Literatur;228
23;Das NRW-Dachkonzept zur Moderatorenqualifizierung. Schulinterne Lehrerfortbildung systemisch-konstruktivistisch gestalten (Thorsten Bührmann, Hedwig Huschitt und Christoph Wiethoff);229
23.1;1. Einleitung;229
23.2;2. Ziele und Ebenen der Weiterbildung;230
23.3;3. Inhalte und methodisches Vorgehen der Weiterbildung;231
23.4;4. Fazit;233
23.5;Literatur;233
24;Führungskräfteentwicklung und Schulleitungsqualifizierung in der dritten Phase der Lehrerbildung als systematischer und kontinuierlicher Prozess. Überblick über internationale Trends und aktuelle Entwicklungen in den deutschsprachigen Ländern (Stephan Gerhard Huber);234
24.1;1. Internationale Trends und aktuelle Entwicklungen in den deutschsprachigen Ländern;234
24.2;2. Übersicht;237
24.3;3. Beispiel: Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen;245
24.4;4. Führungskräfteentwicklung und Schulleitungsqualifizierung als systematischer und kontinuierlicher Prozess;246
24.5;5. Fazit;249
24.6;Literatur;250
25;Vorbereitende Qualifizierung schulischer Führungskräfte in Sachsen (Uwe Ansorge);252
25.1;1. Qualifizierungsphasen vor Amtsübernahme;253
25.2;2. Personalentwicklung als Thema in der vorbereitenden Qualifizierung;255
25.3;3. Fazit;256
25.4;Literatur;257
26;Pädagogische Karriereplanung in Hamburg. Die eigene Karriere im pädagogischen Feld aktiv gestalten – Erfahrungen mit drei Qualifizierungsformaten in Hamburg (Maja Dammann);258
26.1;1. Das Seminar „Information über Karrierepfade“;259
26.2;2. Qualifizierungsbausteine für Lehrkräfte mit ersten Leitungsaufgaben;261
26.3;3. Seminare, die die Entscheidung für eine echte Führungsfunktion unterstützen;262
27;Fortbildung für Schulleitungen und stellvertretende Schulleitungen in Bremerhaven (Anke Kujawski und Ingeborg Klapproth-Hildebrandt);265
27.1;1. Konzentration auf systemisch orientierte pädagogische Konzepte;265
27.2;2. Neu im Amt – eine verbindliche Qualifizierung;266
27.3;3. Aufbau und Inhalte der Qualifizierung;267
27.4;4. Ausblick;268
27.5;Literatur;269
28;Coaching für Führungskräfte im (schulischen )Bildungsbereich in Niedersachsen (Matthias Böckermann);270
28.1;1. Konzept und Nutzen von Coaching;270
28.1.1;1.1 Coaching für den Führungsnachwuchs;271
28.1.2;1.2 Coaching in der Erstqualifizierung;272
28.1.3;1.3 Berufsbegleitendes Coaching;273
28.2;2. Ablauf des Coachingprozesses;273
28.3;3. Einzelcoaching und Kollegiales Coaching;275
28.4;4. Fazit;277
28.5;Literatur;277
29;Das Netzwerk Erfurter Schulen (NES). Professionalisierung schulischer Akteure und Schulentwicklung durch Kooperation auf lokaler Ebene (Stephan Gerhard Huber und Nadine Schneider);278
29.1;1. Zielsetzung;279
29.2;2. Zielgruppe;280
29.3;3. Umsetzung der Lernanlässe im NES;281
29.4;4. Rückmeldungen zu den angestrebten Grundsätzen;287
29.5;5. Fazit;289
29.6;Literatur;289
30;CAS Educational Governance „Bildungssteuerung und Bildungsplanung“ – ein Kooperationsangebot in der Schweiz (Agnes Weber, Christoph Buerkli und Stephan Gerhard Huber);291
30.1;1. Ziele;291
30.2;2. Zielgruppen;293
30.3;3. Organisation;294
30.4;4. Didaktisches Konzept;296
30.5;5. Kompetenzaufbau;297
30.6;6. Fazit;301
30.7;Literatur;302
31;Hochschullehrgang Schulmanagement an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich. Entwicklung von Kompetenzen für pädagogische Führung (Anna Kanape-Willingshofer, Herbert Altrichter, Maximilian Egger und Katharina Soukup-Altrichter);304
31.1;1. Vorgeschichte und Entwicklung des Lehrgangskonzepts;304
31.2;2. Das Konzept des Masterlehrgangs;305
31.3;3. Begleitforschung;307
31.4;Literatur;309
32;International Master’s Program Educational Quality in Developing Countries. Entwicklung von Kompetenzen für pädagogische Führungskräfte (Susanne Krogull und Annette Scheunpflug);310
32.1;1. Pädagogische Führungskräfte in Subsahara-Afrika: Situation und Herausforderung;310
32.2;2. Ziele und Konzept des Masters IMPEQ;311
32.3;3. Modulaufbau;313
32.4;4. Erfahrungen und Herausforderungen;314
32.5;Literatur;314
33;How to construct leadership identity through collective processes of knowledge building. National Training Programme for Principals at the University of Oslo/Norway (Marit Aas);316
33.1;1. Core elements in the National Training Programme for Principals at the University of Oslo;316
33.2;2. Coaching as a bridge between leadership theory and practice;317
33.3;3. Conclusion;319
33.4;References;320
34;Autorinnen und Autoren;321
35;Die Stiftungen und das IBB;325
36;Anhang;326



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.